Coco Chanel: Schwarzes Kleid wird zur Ikone der Moderne, 360 ° Video, Museum für dekorative Kunst Paris

Entdecken Sie in 360 VR die Entwicklung eines der beliebtesten Kleidungsstücke für Frauen – das schwarze Kleid. Sehen Sie, wie Gabrielle ‚Coco‘ Chanel zu diesem ikonischen Kleidungsstück inspiriert wurde. Die Farbe Schwarz prägt seit Jahrzehnten die Modewelt. Entdecken Sie, wie Schwarz bis ins 19. Jahrhundert nur von Witwen, der Arbeiterklasse und Eliten getragen wurde. Heute hat die Kombination aus befreiendem Design und universeller Farbe dem legendären Coco Chanel-Design Berühmtheit verliehen.

Gabrielle „Coco“ Chanel
Gabrielle Bonheur „Coco“ Chanel (19. August 1883 – 10. Januar 1971) war eine französische Modedesignerin, Nazispionin und Geschäftsfrau. Als Gründerin und Namensgeberin der Marke Chanel wurde ihr in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg die Befreiung von Frauen von den Zwängen der „Korsettsilhouette“ und die Popularisierung eines sportlich-lässigen Chic als weiblicher Standard des Stils zugeschrieben. Als erfolgreiche Modeschöpferin erweiterte Chanel ihren Einfluss über Couture-Kleidung hinaus und verwirklichte ihre Designästhetik in Schmuck, Handtaschen und Düften. Ihr charakteristischer Duft, Chanel No. 5, ist zu einer Ikone geworden. Sie ist die einzige Modedesignerin, die auf der Liste des Time Magazine der 100 einflussreichsten Personen des 20. Jahrhunderts steht. Chanel selbst entwarf ihr berühmtes Interlock-CC-Monogramm, das seit den 1920er Jahren in Gebrauch ist

Wie kein anderer Designer des 20. Jahrhunderts hat Coco Chanel die Mode überarbeitet und an die Grundsätze der Nützlichkeit und Integrität der Materialien angepasst, die die Merkmale der Moderne ausmachen. Ihre Betonung auf den Funktionalismus von Sportbekleidung und ihre Aneignungen für Herrenbekleidung sowie für Dienst- und Militäruniformen brachen mit typischen Kleidungsstilen und -praktiken der Haute Couture. Pragmatisch und zielgerichtet wurden ihre Kleider mit realistischen Lifestyle-Anwendungen entworfen. Chanels Ensembles für frühe Sportbekleidung reformierten restriktive Edwardianische Konventionen. Ihre Trikottrennungen von Röcken, Kleidern, Pullovern und Strickjacken befreiten Frauen von dem Anspruch, sich für einen bestimmten Anlass oder eine bestimmte Tageszeit anzuziehen. Rational und vielseitig, förderten sie Selbstvertrauen und Selbstausdruck.

Als Chanel in der dritten Person von sich selbst sprach, vertraute sie Salvador Dalí an, dass „sie ihr ganzes Leben lang nur Männerkleidung in Damenkleidung verwandelt hat: Jacken, Haare, Krawatten, Handgelenke.“

Unter Bezugnahme auf die Kleiderordnung von Dandys des frühen 19. Jahrhunderts wie Beau Brummel plädierte Chanel für ein auf Bescheidenheit, Einfachheit und Anpassungsfähigkeit basierendes Kleidungssystem. Viele ihrer Anzüge aus den 1920er und 1930er Jahren waren in Schwarz mit weißen oder cremefarbenen Blusen gehalten, ein Farbkontrast, der zum Markenzeichen von Chanel wurde.

Kleines schwarzes Kleid
Chanels „kleines schwarzes Kleid“ verehrte auch den Stil des Dandys. In seiner Sparmaßnahme schrieb er der Funktion oder den Funktionen den Primat zu. Diese auf Gebrauchsgegenständen basierende Ästhetik widersprach jedoch ihrer beispielhaften Ausführung, die sich auf die raffinierten, handgenähten Oberflächen der Couture stützte.

Stile und Materialien unterschieden sich für Tag und Abend. In den 1920er Jahren wurden Tagesversionen häufig aus Jersey, Seidencharmeuse oder Crêpe de Chine hergestellt und meist mit langen Ärmeln versehen.

Couture-Details wie die Nahtbindung, sorgfältig angeordnete Falten, der fein ausgearbeitete Rocksaum und der handgenähte Gürtel machen dieses Ensemble zu einem Beispiel für Chanels charakteristische Armut, eine teure Interpretation eines einfachen Designs aus bescheidenen Materialien.

Abendversionen des „kleinen schwarzen Kleides“, das eher ärmellos war, bestanden häufig aus geschichteter Spitze oder Seidenchiffon mit asymmetrischen Säumen und Rundhalsausschnitten.

Dieses hervorragende Beispiel zeigt Chanels ausgeprägtes Gespür für das Schöpfen von Ausschnittformen, die immer an den Schultern aufgehängt sind, wobei eine Kaskade des leichten Gewandes des Kleides auf Knielänge fällt, ohne dass Brust oder Hüften erkannt werden. Vogue sagte über diese Chanel-Kleider, sie zeige ihre „Kunst, Fehler zu vermeiden“. Dieselbe Kunst wird von den Generationen von Frauen gesucht, die auf „das kleine schwarze Kleid“ gesetzt haben.

Ziernähte halten die Nähte dieses Kleides knackig, während Picot-Kanten, eine Technik, die eher mit Dessous in Verbindung gebracht wird, verwendet werden, um den Umfang zu vervollständigen.

Im Gegensatz zu gerollten Säumen, die den Ausschnitt des Kleides und der Überbluse abrunden, sorgen Picot-Nähte für eine leichte, aber scharf umrissene Kante, ohne dass sich der Stoff löst.

Die Verschleierung der fremden Dekoration stimmte sowohl mit der Tages- als auch mit der Abendversion des „kleinen schwarzen Kleides“ überein. Selbst in Kleidern, die vollständig mit Pailletten verziert waren, gelang es Chanel, eine antidekorative Ästhetik durchzusetzen.

In diesem Ensemble werden die Pailletten in einem einheitlichen Feld aufgetragen, wodurch die monochrome Strenge des Kleidungsstücks sowie seine gerade Silhouette verstärkt werden.

Schlicht oder bestickt, jedoch schuf Chanels kleines schwarzes Kleid, wie ihr separater und zweiteiliger oder dreiteiliger Anzug, eine Balance zwischen Formellem und Diszipliniertem, Lässigem und Spontanem. Es war dieses Gleichgewicht, das letztendlich den „Chanel-Look“ definierte, einen modernen, praktischen, unprätentiösen Stil, der den Kurs der Mode des 20. Jahrhunderts bestimmte.

Einige von Chanels allover-Pailletten-Abendkleidern zeigten Einflüsse von Sportbekleidung. Einige basierten auf separaten Kleidungsstücken wie Tops, Röcken und Schals, wobei einige Mieder Träger enthüllten, die auf Badebekleidung basierten.

Musée des Arts Décoratifs, Paris
Das Museum für dekorative Kunst Paris ist ein Museum für dekorative Kunst und Design im westlichen Flügel des Palais du Louvre, bekannt als Pavillon de Marsan, in der Rue de Rivoli 107 im 1. Arrondissement von Paris, Frankreich. Es ist einer von drei Museumsstandorten von Les Arts Décoratifs, die heute gemeinsam als MAD bezeichnet werden.

Das Museum beherbergt auch Ausstellungen zu Mode, Werbung und Grafik aus seinen Sammlungen des ehemals getrennten, heute jedoch nicht mehr existierenden Musée de la Publicité und des Musée de la mode et du textile.