Klassifizierung von armenischen Teppichen

Der armenische Teppich ist ein Begriff, der die fuss- und fusselfreien Teppiche definiert, die von armenischen Bewohnern sowohl im armenischen Hochland als auch außerhalb der vorchristlichen Zeit (bis zu 301 Jahre) bis heute geknüpft wurden. Die Teppichweberei ist eine der armenischen Kunst- und Kunsthandwerkskunst, die untrennbar mit anderen Arten der angewandten Kunst der Armenier verbunden ist und die Traditionen anderer nationaler Kunstformen fortführt. Nach Angaben des sowjetischen Ethnographen S. Tokarew besteht der Hauptunterschied zwischen armenischen Teppichen, persischen, aserbaidschanischen und anderen Teppichen darin, dass als ornamentale Motive stilisierte Bilder von Tieren und Menschen verwendet wurden, aber diese Ansicht wird in einer Vielzahl anderer Quellen in Frage gestellt In fast allen aserbaidschanischen Teppichen finden sich Bilder von Menschen, Tieren und Vögeln. Auch das Bild von Tieren und Vögeln findet sich auf „luxuriösen“ Perserteppichen. Traditionell sind Teppiche in Armenien mit Böden, Innenwänden von Häusern, Sofas, Truhen, Sitzen und Betten ausgestattet. Bis jetzt dienen die Teppiche oft als Schleiertüren, Sakristei und Altäre in den Tempeln, sie bedecken Altäre in Kirchen. Die seit der Antike entwickelte armenische Teppichweberei ist seit dem Altertum ein fester Bestandteil des täglichen Lebens, da Teppichweben in fast jeder armenischen Familie ausgeübt wurden, obwohl „der Teppich überall eine uralte weibliche Besetzung der Armenier war“.

Untersuchung der Besonderheiten der armenischen Teppiche
Die meisten armenischen Teppiche werden normalerweise als territorial-territoriale Elemente angesehen, wie orientalische Teppiche, aber die Ikonographie und die Verzierung der armenischen Teppiche haben ihre eigenen Eigenschaften, die von verschiedenen Forschern der Geschichte der bildenden Künste bemerkt wurden. So kam der schwedische Wissenschaftler FR Martin im Jahr 1908 in dem Buch „Die Geschichte der Orientteppiche vor 1800“, das die Geschichte der Teppichweberei einschließlich der armenischen Teppichweberei untersuchte, zu dem Schluss, dass Kleinasien, dh das historische Armenien, der Osten ist Ein Teil davon ist besetzt Das Armenische Hochland ist die Heimat der „Drachen“ -Teppiche.

In diesem Buch veröffentlichte FR Martin zum ersten Mal ein Foto der seltenen Schönheit eines Teppichs mit Drachenornament, genannt „Goar“. Der Wissenschaftler hat darauf hingewiesen, dass die Verzierung und der Stil der Ausführung dieses Teppichs mit einer Textilinschrift auf Armenisch und dem Datum mit vielen anderen Teppichen mit Drachenverzierung übereinstimmen. Auf dieser Grundlage identifizierte FR Martin den armenischen Ursprung der „Drachen“ -Teppiche. Armenien, als Ursprungsregion der „Drachenteppiche“, wird auch Armenag Sargsyan und der Historiker der islamischen Kunst, Richard Ettinghausen, zugeschrieben.

Lauren Arnold, Lehrerin für Kunstgeschichte an der Universität von San Francisco, kam zu dem Schluss, dass viele orientalische Teppiche armenischen Ursprungs seien und dass sie in mehreren Universitäten einen Vortrag über orientalische Teppiche in den schönen Künsten der Renaissance hielten. So wurde der anatolische Teppich, der den Kampf des Drachens mit dem Phönixvogel (15. Jahrhundert) darstellt, im Museum für Islamische Kunst in Berlin aufbewahrt, von Armeniern aus Nachitschewan gewoben. Zu diesem Schluss kam sie und verglich das Muster mit dem Bild eines Drachens auf diesem Teppich mit Motiven von Drachen an der Fassade der Florentiner Kirche von San Miniato al Monte, die dem ersten florentinischen Großmärtyrer Sankt Minas (Minas, Miniato ) (Italiener Miniato, Armenier Մինաս), der der Legende nach ein armenischer Prinz war und im III. Jahrhundert lebte. Laut Lauren Arnold ist auch Armenian ein weiterer Teppich aus der gleichen Zeit namens „Marby“.

Nach Ansicht von The Grove Encyclopedia of Decorative Arts sollten trotz der wichtigen Rolle, die armenische Weber und Käufer bei der Herstellung von Teppichen spielten, die Theorien, die den armenischen Ursprung der „Drachen“ -Teppiche nahelegen, nicht in Betracht gezogen werden.

Unter den wenigen alten armenischen Teppichen, die bis heute überlebt haben, die sogenannten „Drachen-Teppiche“ – „vishapagorgi“. Einige dieser Teppiche aus dem 18. Jahrhundert sind in den Museen von Berlin, London, Wien, Budapest, Istanbul und Kairo zu sehen. Einige prächtige Beispiele aus der Frühzeit sind im Museum für armenische Geschichte in Jerewan und im Museum für Ethnographie von Armenien in Sardarapat zu sehen. Diese Gruppe von Teppichen zeichnet sich durch mehrere spezifische Motive aus, von denen das wichtigste das Bild eines stilisierten Drachens ist, der den Baum des Lebens bewacht.

An der Basis vieler Ornamente armenischer Teppiche sind Felszeichnungen. Dies wird durch die Ergebnisse einer vergleichenden Analyse von Felszeichnungen und Zeichnungen mit geometrischen Mustern armenischer Teppiche belegt. Im sogenannten „Schlangen-Teppich“ – „otsagorga“ (die Teppichform, die oft unter Garabagh-Teppichen zu finden ist), befindet sich in der Mitte ein Hakenkreuz. Daraus wachsen Triebe, die mit Sternen enden. Acht schlängelnde Schlangen, die sich um einen Platz mit einem Hakenkreuz-Zeichen befinden, bilden selbst mehrfarbige Hakenkreuze, während die gesamte Zusammensetzung das Universum symbolisiert und acht Schlangen sie schützen.

Klassifizierung von armenischen Teppichen
Je nach den Prinzipien, die der Zuordnung von Teppichen zu Gruppen nach charakteristischen Merkmalen zugrunde liegen, gibt es verschiedene Klassifizierungen von Teppichen: Ausführungstechnik, grundlegende dekorative Struktur und Ornamente, Verwendung und Größe, geographische und klimatische Faktoren, Farbstoffe und andere Eigenschaften.

Klassifizierung nach Erstellungszeit
Der älteste vollständig erhaltene klassisch-armenische Teppich ist ein gewölbter Teppich aus dem Jahr 1202. Er wurde in Banants, dem historischen Gardman, in der Provinz Utic, im Gandzak-Gebiet hergestellt. Auf dem Teppich ist eine dreischneidige Apsis abgebildet, die mit den Apsiden identisch ist, die wiederholt auf armenischen Miniaturen in mittelalterlichen armenischen Handschriften gefunden wurden. Die Basen der Säulen zeigen Palmen, die den Baum des Lebens verkörpern. Über den Kapitellen der beiden Säulen befinden sich Kreuze, Vasen und dann Taubenmotive ähnelnde Vögel, die laut dem Kunsthistoriker V. Temurdzhyan die Gefäße symbolisieren, in denen die Myrrhe aufbewahrt wird. Der Teppich hat drei charakteristische Gürtel. Der breite äußere Gürtel ist mit vierblättrigen Rosetten mit Girlanden ausgekleidet, auf dem anderen Gürtel – traditionelle stilisierte Lilienmuster. Auf einem engeren Gürtel gibt es eine Inschrift:

In Erinnerung an Hripsime von Kirakos Bananetsi im Jahr 651 (1202) des armenischen Kalenders habe ich diesen Teppich geflochten.

In den Teppichgürteln ist das häufigste Symbol, das den Armenischen „Drachen“ -Teppichen innewohnt, das „S“ -Zeichen. Der Experte für Teppiche VA Holly glaubt, dass „dieses Zeichen für die ältesten Teppiche charakteristisch ist“. Das Teppichfeld ist in einer für klassische armenische Teppiche typischen dunkelroten Farbe gewebt. Die Konturen der Säulen sind mit leichten Fäden verwoben. Der Hintergrund des breiten goldenen Gürtels, die Zweige der Blätter sind grün, die Rosetten sind gelblich und rötlich. Rote Lilien werden von Köpfen in die Mitte des Teppichs geleitet, entlang der Ränder sind grün.

Von den überlieferten Kopien armenischer Teppiche sind frühe „Drachenteppiche“ oder „Vishapagorg“ zu nennen, die aus dem 15. Jahrhundert bis zum Jahrhundert stammen. Auf den Teppichen früherer Zeit sind die Darstellungen von Drachen und der Kampf der Tiere sehr realistisch, aber nach einer Weile werden sie in stilisierte Ornamente umgewandelt.

Stilisierte florale Muster in Teppichen werden oft mit Pflanzen- und Tiermotiven kombiniert. Am interessantesten sind die „Drachen“ -Teppiche, auf denen unter den Pflanzenmustern Figuren von Feendrachen und anderen Tieren abgebildet sind. Dies ist die älteste Gruppe von Ornamenten, die keine Analogien in der Kunst der Teppichherstellung hat – „vishapargorg“ (Drachen-Teppich). Ein wichtiges Glied in der Zusammensetzung des Teppichfeldes ist der „Vishap“ (Drache) selbst – ein Charakter der armenischen Folklore, der mit guten und schlechten Qualitäten ausgestattet ist. Das Teppichfeld ist mit einer vertikalen Komposition gefüllt, die durch ihren Spiegel den Teppich in der Mitte in zwei gleiche Teile teilt. Die bunte Palette der Teppiche ist hell, aber harmonisch, Lieblingsfarben – rot, blau, grün, gelb. Der archaische „Vishapargorg“ zeichnet sich durch eine dunkle, fast schwarze Basis aus. Hellgelbe Farben, Blau und Rot werden verwendet, um die Elemente des Teppichs auf einem schwarzen Hintergrund deutlich hervorzuheben. Vergleicht man die Zusammensetzung von archaischen armenischen und rustikalen Teppichen der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, ist die extrem anhaltende Natur des Hauptmotivs und der Farbe deutlich sichtbar. Das Motiv des Drachen, der den Baum des Lebens schützt, ist im modernen Teppich erhalten, obwohl er geometrisch vereinfacht und verkleinert ist.

Später gibt es Teppiche mit dem Baum des Lebens, in deren Zusammensetzung anmutige Bäume hervorstechen. Es ist wichtig, Vishapas nicht mit Bildern eines anderen heiligen Zeichens zu verwechseln – dem Weltenbaum, der in der armenischen Tradition der Baum des Lebens genannt wird, das heilige Zentrum der Welt. Der Weltbaum ist eine ziemlich verbreitete Geschichte in den Religionen verschiedener Völker: die heilige Asche der Wikinger, das Symbol der Eiche unter den Slawen, der Weltenbaum unter den Babyloniern, Assyrer und die kleinen Juden. Es gibt viele andere Symbole und Ornamente auf armenischen Teppichen. Einige Bilder sind episodisch, das heißt, sie können „erzählen“ über bestimmte Ereignisse, die in der Vergangenheit stattgefunden haben – Szenen aus der Jagd, Schlachten.

Im 17. Jahrhundert tauchte ein vegetativ-geometrischer Teppich auf, dessen zentrale Rosette mit einem unruhigen und üppigen vegetativen Dekor geschmückt war, und stilisierte schwimmende Enten, Vögel mit gefalteten Flügeln und Pferde wanden sich entlang der freien Felder.

Teppiche mit „Oktaedern“, die ebenfalls mit dem vegetativ-geometrischen Typ verwandt sind, sind charakteristisch für das XVIII Jahrhundert. „Drachenteppiche“ wurden durch Teppiche mit Blumenmuster ersetzt, von denen einige 6 oder sogar 8 Meter lang waren. Diese Muster hatten einen aufwärts gerichteten Charakter oder waren in Form von Diamanten um den zentralen Punkt angeordnet. Im 18. Jahrhundert entstand eine neue Richtung: Ornamente, Pflanzen und Tiere, wurden so stilisiert, dass sie den Eindruck eines abstrakten Bildes erweckten. Große Aufmerksamkeit wurde der Stärkung der Ornamentalität der ornamentalen Grenze geschenkt, die mit Kleeblättern, Blättern, Blumen, Antennen und anderen Mustern zu beginnen begann. Auf alten Teppichen finden Sie eine schöne Grenze in Form einer Girlande aus Leier-ähnlichen Musikinstrumenten.

Moderne Teppiche „Cossacks“ zeichnen sich durch ein großes fettes Design und eine einheitliche Farbe aus. Dichtes Weben in Kombination mit hohem Flor sorgt für geringen Verschleiß und Haltbarkeit des Produkts. Die Basis besteht aus Wolle mit natürlicher Farbe, meist in drei Strängen. Schusswolle oder natürliches Grau oder rot lackiert. Zwei Schussfäden werden normalerweise nach jeder Reihe von Knötchen eingefügt. Die Enden können auf verschiedene Arten enden. Wie Schuhmann erklärt, bildet der Anfang des Teppichs eine Schlaufe, so dass die freien Enden der Fäden nicht abgeschnitten, sondern zum anderen Ende zurückgezogen werden. Dies geschieht, indem eine Stick-Rolle über die Kettfäden gelegt wird und die Schlaufe sich darum wickelt. Wenn der Teppich gewebt ist, wird dieser Stock entfernt und hinterlässt eine Schleife am Ende. An der gegenüberliegenden Kante sind die freien Enden entweder verknotet oder mit einem Zopf parallel zur Ente ausgebreitet.

Die Länge des Stapels hängt von dem Bereich ab, in dem der Teppich gewebt wurde. Je höher der Teppich, den wir in den Bergen leben, desto länger ist der Flor, denn der Teppich dient oft dazu, die häusliche Wärme im Winter kalt zu halten. Armenische Teppiche-Kosaken „haben eine durchschnittliche Pfahllänge von 8 bis 12 Millimetern. Normalerweise sind diese Teppiche schwer, sie sind schwer zu handhaben, es scheint, dass Sie einen sich langsam bewegenden Körper rollen.

Teppichmuster spiegeln das Pflanzen- und Tierleben dieser Gebiete wider. Das zentrale Feld der armenischen Teppiche ist in den meisten Fällen mit großen und kleinen Medaillons oder stark geometrisierten konventionellen Bildern von Tierfiguren, Vögeln, Bäumen, Blumen und anderen Elementen verziert, die das gesamte Teppichfeld ausfüllen.

Nach der Klassifizierung, die unter den Sammlern üblich ist, werden Teppiche bis zur Entstehungszeit in antike (vor spätestens 100 Jahren) und in Sammlerstücke (nicht früher als vor 100 Jahren gewebt) unterteilt.

Klassifizierung von armenischen Teppichen auf dem Herstellungsgebiet
Traditionell wurden bis in die 1990er Jahre alle aus Transkaukasien stammenden Teppiche als kaukasische Teppiche definiert. Alle Teppiche, die im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zum Kaukasus gehörten, wurden in den Gebieten hergestellt, in denen zu Sowjetzeiten drei transkaukasische Republiken lagen: die Aserbaidschanische SSR, die Armenische SSR und die Georgische SSR. Teppiche aus Dagestan gehörten ebenfalls zu kaukasischen Teppichen.

Klassifizierung von armenischen Teppichen in den Teppichwebereien. XX Jahrhundert
Die wichtigsten Teppichwebbereiche Armeniens in der Sowjetzeit des 20. Jahrhunderts waren: Jerewan, Leninakan, Stepanavan, Ijevan, Sevan, Bayazet und Zangezur. Viele Teppiche sind nach den Orten ihrer Entwicklung benannt. Armenische Teppiche, die in der Sowjetzeit gewoben wurden, wurden aus Garnen aus Wolle hergestellt, die für die Herstellung von Nickerchen und Enten verwendet wurden. Für die Basis wurde hauptsächlich Baumwollgarn verwendet. Florgarn ist mit Pflanzen und starken synthetischen Farbstoffen gefärbt.

Eine der frühen Klassifikationen der armenischen Teppiche wurde von MD Isaev zusammengestellt und wird in dem Buch „Carpet Production of Transcaucasia“ vorgestellt, das 1932 in Tiflis veröffentlicht wurde. Unter den transkaukasischen Teppichen mit einem dünnen und kurzen Schläfchen unterschied er armenische Teppiche vom Schirvan-Typ, die in den armenischen Dörfern der Bezirke Karamaria, Kirk, Kalagya und Ushtal gewebt wurden. MD Isaev stellte fest, dass die Produktion in Armenien neu organisiert wurde, um Teppiche mit feinerem Garn und mit einem niedrigen Flor zu produzieren. Auf dem Gebiet von Armenien hat er die folgenden teppichbedeckten Gebiete ausgesucht: Loriysky mit den Dörfern Ardvi, Berd, Lejan, Dseg; Pambsky mit den Dörfern Shog, Uzunlar, Haghpat und Dseg; Ijevan-Shamshadinsky mit der Stadt Ijevan und den Dörfern Verin Agdan, Ashtarak, Sevkar, Jarhech, Tauzkala, Ardanish, Djil, Agbulag und auch Dörfer entlang der Karakoun-Schlucht – Chaikend, Gelkend; Zangezour mit den Dörfern Dig, Kndzorezk, Goris setzte sich neben dem Okhchi-Tee im Kafansky-Distrikt und dem Dorf Brnakot im Sisian-Distrikt; Daralagsky; Basargescharskij; Leninakansky.

Die Klassifizierung von armenischen Teppichen von Transkaukasien, die von M. Ter-Mikaelyan vorgeschlagen wurde, verbreitete sich weiter. Nach dieser Einteilung durch das Produktionsgebiet wurden die Teppiche, die von den Armeniern Transkaukasiens im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts geknüpft wurden, in sieben Untergruppen unterteilt.

Wie Stepanian schreibt, wurden Teppiche im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts hauptsächlich in den östlichen Regionen der armenischen SSR gewebt. Im Norden befanden sich zwei Teppichwebereien. Erstens, Loriysky, einschließlich Zentren in den Dörfern Ardvi, Berd, Lejan, Agarak, Urut und Chochkan, und zweitens, Pambak, einschließlich Zentren in den Dörfern Shnokh, Akhpat, Uzunlar, Dseh und Shagali. Zwischen Sewansee und der Grenze zur aserbaidschanischen SSR befanden sich drei Teppichweberegionen. Erstens, Ijevan, einschließlich Zentren in der Stadt Ijevan, Agdan, Chashtarak, Sevkar, Uzuntala, Jahach und Achajur, und zweitens, Shamshadin, einschließlich Tuzkala, Chinchin und Navur, und drittens, Sevan, einschließlich Zentren in den Dörfern von Chaiken, Gelkend , Takludja und Agbulah. Im Süden lag die Region Daralagyz mit den Zentren in den Dörfern Basargeczar, Agruda, Mazra, Yarpuzlu und Kati. Und der siebte Bezirk ist Zangezur mit Zentren in der Stadt Goris und den Dörfern Kndzoresk und Dig.

Teppiche vom Ijevan-Typ
Diese Teppiche entstehen auf der Grundlage des Studiums der Ornamente der armenischen Miniaturen; Ihre künstlerischen Verdienste sind allgemein bekannt. Das Hauptmotiv eines typischen armenischen Teppichs ist die Lotusblume im Längsschnitt und mit entfalteten Blütenblättern. Die größeren Blütenformen befinden sich entlang der mittleren vertikalen Achse des Teppichs und die kleineren an den Seiten. Aus diesen Blütenformen entstehen in den diagonalen Richtungen gezackte blattförmige Figuren, die das Teppichfeld in einzelne Zellen unterteilen, in denen geometrisch angeordnete Bilder von Haustieren und Wildtieren platziert sind.

Blattförmige Figuren und Tierfiguren sind mit einem Bild von Stängeln und kleinen Knospen, Blättern und Blütenrosetten gefüllt. Der Hintergrund des zentralen Feldes ist rot-magenta, granatapfel-rot, pink, grün, hellblau, blau und weiß.

Die Grenze, die an das zentrale Feld grenzt, besteht in den meisten Fällen aus einem führenden breiten Rand und zwei begleitenden Rändern, die durch schmale gemusterte Streifen von der führenden Grenze getrennt sind. Das Ornament der Vorderkante besteht aus Blüten im Längsschnitt, Blättern und Knospen, als ob sie auf einem gemeinsamen, den ganzen Rand umlaufenden Stiel aufgereiht wären.

Die begleitenden Ränder sind mit durchgehendem Kammornament, verschiedenen kleinen Blumenrosetten, dreieckigen und quadratischen Figuren besetzt und haben eine dunklere Färbung.

Der Hintergrund der Vorderkante ist creme oder rot, je nach Farbton des zentralen Teppichs.

Die Farbpalette ist dieselbe wie im zentralen Feld.

Das zentrale Feld des Teppichs vom Ijevan-Typ ist mit einem länglichen hexagonalen Medaillon mit abgestuften Kanten gefüllt. Auf einem blauen Hintergrund eines Medaillons befindet sich ein florales Ornament aus großen Lotusblüten, gebogenen gezackten Blättern und kleinen Blütenformen. Das Medaillon ist von einem breiten, leuchtend roten Rand mit einem dunkelroten Muster umgeben.

Die Farbpalette des zentralen Feldes ist blau, leuchtend rot, weinrot, dunkelrot, pink, goldgelb, grün, weiß. Die Grenze des Teppichs vom Ijevan-Typ besteht aus einem führenden breiten Rand und zwei schmaleren Eskaten, die die Grenze begleiten, getrennt durch gemusterte Streifen.

Das Ornament der Vorderkante auf blauem Grund ähnelt der Verzierung des Zentralmedaillons und besteht aus den gleichen Lotusblüten und gebogenen, gezackten Blättern.

Die Ränder auf hellem Grund haben ein Muster von vierblättrigen Farbrosetten, die durch Wellen und Daten in einer wellenförmigen Bewegung verbunden sind. Der Farbbereich des Bordsteins ist derselbe wie der des zentralen Feldes. Das ungefähre Verhältnis der Breite des Bordsteins dieser Teppichgruppe zu der Breite des Teppichs beträgt 1: 3, 1: 4.

Die Breite der Palasade an jedem Ende des Teppichs beträgt 3-4 cm. Die Länge der Franse beträgt 6-10 Zentimeter. Die Dichte der Teppiche dieser Gruppe beträgt 160-250 Knoten auf 1 Quadratdezimeter, die Florhöhe beträgt 4-6 Millimeter. Die Größen der Teppiche sind 2-10 Quadratmeter.

Armenische Teppiche aus anderen Regionen Transkaukasiens
Weniger beliebt im Vergleich zu anderen armenischen Teppichen, die hauptsächlich in den von Armeniern bewohnten Weberdörfern (Kirk, Kalagya, Ushtal und anderen) der Schirwan-Region von Aserbaidschan hergestellt werden.

Das zentrale Feld des Teppichs ist mit geometrischen Figuren verziert, deren Grundlage Muster der Tier- und Pflanzenwelt sind. In anderen Fällen ist es mit quadratischen oder konkaven Medaillons verziert. Das Medaillon enthält oft eine Raute mit einem hakenförmigen Ornament und in einer Raute eine Sternrosette. Das ganze Feld ist mit kleinen rautenförmigen Figuren gefüllt, die aus T-förmigen Formen und Blumenrosetten bestehen. Teppiche haben oft christliche Kreuzmotive, viele armenische Teppiche dieser Art sind signiert und enthalten Inschriften auf Armenisch.

Der Hintergrund des zentralen Feldes von Teppichen vom Typ „Shirvan“ ist meist martenov-rot, dunkelblau und blau.

Der Rand des Teppichs, der an das zentrale Feld angrenzt, besteht aus einer breiten Vorderkante und schmaleren Kanten, die den Rand begleiten.

Die Verzierung des Bordsteins besteht hauptsächlich aus geometrisierten Rosetten und linearen Formen. Das Farbschema des Teppichs ist martenov-rot, pink, goldgelb, grün, blau, blau, weiß und schwarz. Das ungefähre Verhältnis der Breite des Bordsteins zu der Breite des Teppichs beträgt 1: 3, 1: 4. Die Breite der Palasade an jedem Ende des Teppichs beträgt 3-4 cm. Die Länge der Franse beträgt 6-10 Zentimeter. Die Florhöhe beträgt 4-6 Millimeter. Die Dichte der Teppiche dieser Gruppe beträgt 160-250 Knoten auf 1 Quadratdezimeter. Die Größen der Teppiche sind 2-2,5 Quadratmeter.

Teppiche vom Typ „Gandzak“ und „Kosaken“ unterscheiden sich in ihrer einzigartigen Zusammensetzung. Das zentrale Feld dieser Teppiche ist mit zwei oder drei großen Medaillons verziert. Oft haben die Medaillons eine doppelte Kontur, die von einem hakenförmigen Ornament umgeben ist. Der Hintergrund des zentralen Feldes ist mit länglichen Sechsecken, sternförmigen, runden und polygonalen Rosetten, geometrischen Pflanzenornamenten ausgefüllt.

Der Hintergrund des zentralen Feldes ist meist dunkelrot, blau, goldgelb, weiß. Der Rand des Teppichs, der das zentrale Feld einrahmt, besteht aus einem führenden breiten Rand und schmalen Rändern, die ihn begleiten.

Das Ornament der Vorderkante besteht aus sogenannten „Hammelhörnern“, geometrischen Rosetten und anderen Formen.

Die Palette der Farben – weiß, rot, blau, blau, grün, gelb, creme und ihre Schattierungen.

Das ungefähre Verhältnis der Breite des Bordsteins zur Breite des Teppichs beträgt 1: 4, 1: 6.

Die Breite des Keils an jedem Ende des Teppichs beträgt 3-4 cm, die Dichte der Teppiche der „Gandzak“ – und „Kazak“ -Typen beträgt 90-140 Knoten pro 1 Quadratdezimeter, die Florhöhe beträgt 6-8 mm. Die Länge beträgt 6-10 Zentimeter. Abmessungen der Teppiche 3,5-4 Quadratmeter.

Unter der Familie der „Kosaken“ -Teppiche im Handel werden die folgenden regionalen Typen unterschieden.

Lambalo. Dies ist der Name des Dorfes in der Region Ganja, wo Teppiche mit niedrigem Flor hergestellt werden, die sich dünn und seidig anfühlen. Die Wolle für sie ist wunderschön bemalt, die Figur enthält geometrische Blumen am Bordstein. Das Feld ist oft nicht mit Verzierungen gefüllt. Die Größe von „lambalo“ übersteigt selten 130 x 210 cm.
Shulaveri. Ein Ort in Südgeorgien, wo wir Teppiche aus feiner Wolle weben, die mit herrlichen Farben bemalt sind. Ein merkwürdiges Exemplar, illustriert in den Illustrationen von Dr. Schurmann, hat ungewöhnliche Medaillons, die aus einer Vielzahl von schmalen Kanten und mehrfarbigen eckigen Motiven bestehen. Das gelbe Muster der Mühle umgibt Medaillons, erinnert an die Muster der frühen anatolischen Teppiche, vor allem „Uschakov“.
Murrte. Diese Region an der armenisch-georgischen Grenze ist berühmt für ihre seidige Wolle und ihr kräftiges Design, meist ein durchgehendes Muster aus gegenüberliegenden Sechsecken, mit einem Kleeblatt-Rand aus weißer Wolle auf schwarzem oder braunem Grund. Manchmal besteht das Muster aus achteckigen, kugelförmigen oder sechseckigen Ornamenten, die mit kreuzförmigen Blüten gefüllt sind. Die besten Beispiele solcher Teppiche stammen aus dem XIX Jahrhundert.
Das Bergdistrikt von Lori-Pambak zeichnet sich durch langgezogene „Kosaken“ aus, die durch ihr kühnes und beeindruckendes Design bekannt sind. Ein massives Zentralmedaillon ist oft von einem großen Primärfarbenfeld umgeben.
Caracas mit einem schwarz-braunen Hintergrund, verziert mit einem reichen Muster, vorzugsweise von Vögeln und Blumen, werden in der Stadt von Caraclis, entlang der Eriwan-Tiflis-Bahnlinie gemacht.
Die Stadt Ijevan, nördlich des Sees Sevan, ist berühmt für Teppiche wie Lori-Pambak Strenge der Zeichnung und düstere Farben.
Von Fakhralo, westlich von Shulaveri gelegen, kamen lose gewebte Teppiche, oft mit einem Muster in Polygonen, in der Mitte von Gebetsbögen (Mirabs) umgeben. Sie haben einen äußeren Rand von Blättern und Blütenbechern, während Girlanden aus orchierten Tulpen das Zentrum umgeben.
Das Dorf Karchakhpyur in der Nähe des Sees Sevan zeichnet sich durch besonders prächtige große quadratische „Kashki“ aus. Eine wunderschöne grüne Farbe wird für das Feld verwendet. Diese Teppiche sind seidig und sehr eng gewebt. Sie haben oft kleine Musterquadrate, die auf einem hellen Feld mit Sternen gefüllt sind. Diese Quadrate sind um ein zentrales Quadrat oder ein Achteck gruppiert. An beiden Enden des Teppichfeldes sind Gebetsbögen gewebt.

Die Herstellung von Teppichen vom Typ „Kosaken“ konzentriert sich nördlich und nordwestlich des Sees Sevan.

Teppiche vom Typ „Karabach“
Ein weiteres großes Zentrum der armenischen Teppichweberei ist Karabach, das sich im Osten und Südosten des Sees Sevan befindet.

Teppich „Goar“
Eine der Besonderheiten der armenischen Teppiche aus Karabach ist die Anwesenheit von textilen Inschriften auf ihnen. Die meisten armenischen Teppiche, die bis heute überlebt haben, sind Karabach mit Inschriften. Der früheste der überlebenden armenischen Teppiche von Garabagh ist der berühmte fusselfreie Teppich „Goar“ aus dem Jahr 1700. In der Inschrift des Webers bezeichnet sich der Teppich selbst und bezeichnet das Jahr der Fertigstellung des Werkes:

Ich, Gohar, sündhaft und schwach im Geist, mit meinen eigenen neu erlernten Händen webt diesen Teppich. Wer diese Inschrift liest, soll mit dem Herrn über mich sprechen. 1149 (1700)

. Der Teppich „Goar“ wurde 1899 zum ersten Mal gesehen, als er in London im Victoria and Albert Museum ausgestellt wurde, wo er fotografiert wurde. Im Jahr 1908 wurde das Foto von FR Martin (FR Martin) veröffentlicht. Der Text auf dem Teppich „Gohar“ wurde 1908 von einem herausragenden Linguisten Norayr de Bizansom (fr. Norayr de Byzance) übersetzt. 1977 wurde der Teppich „Gohar“ bei einer Auktion in London LeFevre and Partners verkauft. 2004 war der Teppich wieder verkauft und ist in einer privaten Sammlung.

Laut Peter Pope war der Teppich für die Kirche bestimmt, die ein Weberpfarrer war und wahrscheinlich bei den Zeremonien der Kirche verwendet wurde, was ihre außergewöhnlich gut erhaltenen ..

Merkmale der armenischen Teppiche aus Karabach
Armenische Teppiche aus Karabach sind von Armeniern gewobene Teppiche. Die meisten erhaltenen armenischen Teppiche aus Karabach enthalten Inschriften auf Armenisch. In den letzten Jahren wurde Karabach bei der Beschreibung der armenischen Karabach-Teppiche als eine Region innerhalb Aserbaidschans aufgeführt. Also, der berühmte Kenner der Orientteppiche Peter Pap (Peter Pap) bei der Bewertung der Teppich, die er um 1880, bei der Beurteilung als Teppich führenden Ursprung aus Karabach, der Teil von Aserbaidschan ist. Im Februar 2009 ergänzte Peter Pap den Text der Teppichbeschreibung und wies darauf hin, dass sich „Karabach historisch und kulturell von Aserbaidschan unterscheidet. Bis heute ist Karabach (oder Berg-Karabach) eine umstrittene Region, deren Grenzen innerhalb Aserbaidschans liegen.“ und seine Bevölkerung besteht fast ausschließlich aus Armeniern. „Weiter schreibt Peter Pap:“ Garabagh-Teppiche werden vor allem nach ihrer geografischen Lage benannt, wo sie gewebt wurden. “ Über den Teppich, den Peter Dad früher schätzte, schreibt er folgendes: „Dieses Beispiel (Teppich) kann als ein armenischer Teppich angesehen werden, aber andere ethnische Gruppen konnten unter den Webern dargestellt werden, da diese Teppiche meist in kleinen Werkstätten in verschiedenen hergestellt wurden In diesen Dörfern könnte es Kurden und aserbaidschanische Türken geben, sicherlich Muslime, aber auch armenische Christen, und schließlich ist es schwierig, die ethnische Herkunft eines bestimmten Teppichs zu bestimmen, da alle diese Textilwaren im Handel als „Karabach“ bezeichnet werden. „.

Armenische Teppiche aus Karabach, dh Teppiche, die von Armeniern aus Karabach (trotz der Tatsache, dass die meisten von ihnen armenische Inschriften enthalten) gewoben sind, zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Haar dichter und die Maschen flacher sind. Wolle für die Basis wird normalerweise braun genommen. „Garabagh Teppiche eine Vielzahl von Blumenmotiven, dicht sättigend das zentrale Feld und Bordstein, die Fülle der bunten Skala gebären das Bild eines blühenden Gartens. Mit einem tiefen Ton in einem dunkelblauen, dunkelroten oder grünen Hintergrund der zentralen In einem ruhigen Rhythmus wiederholen sich die bunten, großen und kleinen Blümchenrosetten, die mit dünnen Stielen verbunden sind. „Da sich diese Gegend fast an der Grenze zu Persien befindet, geben Ornamente persische Einflüsse. Kompositionen sind nicht so stilisiert und weniger geometrisch als die von Kosaken-Teppichen, und gewöhnlich werden dichtere florale Ornamente verwendet.

Ulrich Shurman hat Teppiche vom Typ „Karabach“ in verschiedene Typen unterteilt:

Teppiche aus dem armenischen Dorf Jraberd (Chelabird oder sonst Choraberd), das eine kleine Heimat der berühmten „Kosaken mit Adlern“ ist, benannt nach dem Radialmuster, das vom Zentralmedaillon kommt, mit vorspringenden Prozessen wie Flügel und Federn eines großen Vogel. Solche Teppiche sind Sammlern sehr bekannt und werden sehr geschätzt.
Teppiche aus dem armenischen Dorf Kndzoresk (armenisch Խնձորեսկ), das sich im östlichen Teil des syunischen Marz von Armenien befindet, sind „bewölkt-gestreifte“ Teppiche „Kosaken“, die wegen der sich wiederholenden weißlichen Motive auf dem gesamten Feld benannt sind. Der mittlere Teil des Teppichs ist mit quadratischen Medaillons besetzt, von denen jedes ein Hakenkreuz hat.
Teppiche aus der Stadt Shusha mit einer Vielzahl von filigranen Ornamenten, voller kreativer Fiktion. Die einfarbigen Felder dieser Teppiche sind oft Karabach koschenno-rot gefärbt, obwohl Teppiche mit einem Elfenbeinfeld vorhanden sind. In der Erwartung, an russische Offiziere und Beamte zu verkaufen, webten Shusha-Armenier Teppiche, deren Medaillons mit Rosensträußen gefüllt sind. Dies ging an westeuropäische Möbel heran, die von russischen und europäischen Siedlern in den Kaukasus gebracht wurden.
Teppiche aus dem Dorf Horadiz, ganz im Süden von Karabach gelegen, mit einem Baumwollfaden in der Ente. Sie haben ein ungewöhnliches Muster: stilisierte Skorpione in weißer und roter Farbe auf dunkelblauem Hintergrund, eingefasst von einem gut entwickelten, laubabwerfenden Bordstein in türkis und grau auf buntrotem Grund.
Andere bemerkenswerte Arten von Karabach-Teppichen sind die sogenannten „Lampen-Karabach“ oder „Kara-Deh“, die etwas an persische Teppiche erinnern; „Khan-Karabach“, im Grunde ein Gebetsteppich; „Kazim Ushag“ mit Pflanzen und geometrischen mehrfarbigen Mustern, die die Kurden weben; und „Shanik“ -Teppiche, die oft einen blau-schwarzen Hintergrund und dünne Stiche haben.

Das zentrale Feld der „Karabach“ -Typteppiche ist normalerweise mit Ornamenten gefüllt, die aus mehrblättrigen Blattrosetten bestehen, die durch Stiele miteinander verbunden sind. Oft zeigt es Wild- und Haustiere. Der Hintergrund des zentralen Feldes ist dunkelrot oder dunkelblau. Die Grenze, die das zentrale Feld des Teppichs einrahmt, besteht aus einer breiten und mehreren begleitenden schmalen Kanten. Ornament von Felgen – floral. Die Palette des Teppichs besteht aus Weiß, Rot, Blau, Rosa, Blau, Goldgelb, Cremefarben und -tönen. Das ungefähre Verhältnis der Breite des Bordsteins zu der Breite des Teppichs beträgt 1: 4, 1: 5. Die Größen der Teppiche sind 2-10 Quadratmeter. Teppiche dieser Gruppe haben eine längliche Form, ihre Dichte beträgt 110-160 Knoten pro 1 Quadratdezimeter, die Höhe des Stapels beträgt 6-8 Millimeter. Die Breite des Decksteines an jedem Ende des Teppichs beträgt 2-4 cm. Die Länge der Franse beträgt 6-10 Zentimeter.

Die Kunst der Teppichweberei erreichte den industriellen Maßstab erst im XIX. Jahrhundert, als mehrere Teppichwebereien in Shusha tätig wurden, deren Produkte exportiert wurden. In der Sowjetzeit entwickelten sich die Traditionen der Teppichweberei in Karabach sowohl auf privaten Höfen als auch auf dem Staatsbetrieb „Stepanakert Teppichfabrik“ weiter. In der Gegenwart erlebt das Teppichweberei seine zweite Geburt. In Stepanakert und Shusha gibt es Teppichfabriken, in denen Teppiche nach traditionellen Technologien handgewebt werden. In einigen Dörfern gibt es auch Teppichwerkstätten.Vor allem für Touristen werden Souvenir-Teppiche kleiner Größe, bequem für den Transport, mit traditionellen Mustern oder Symbolen von Karabach gewoben. Solche Teppiche können in Geschäften gekauft werden, die Souvenirs verkaufen.

Klassifizierung der armenischen Teppiche nach der Technik der Ausführung
Nach der Technik der Ausführung können alle armenischen Teppiche in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: Stapel und fusselfrei. Auch armenische Handwerker machten Filzteppiche, aber sie wurden immer von weniger gewebten Teppichen geschätzt.