Originally posted 2018-02-17 14:43:21.
Ca ‚Rezzonico ist einer der berühmtesten Paläste Venedigs im Stadtteil Dorsoduro mit Blick auf den Canal Grande vom Palazzo Contarini Michiel und dem Palazzo Nani Bernardo unweit von Ca‘ Foscari.
Der Palast, in dem sich das Museum von Venedig aus dem 18. Jahrhundert befindet, wurde auf Geheiß der Familie Bon, einer der alten Adelsfamilien der Stadt, erbaut. Mitte des 17. Jahrhunderts beauftragte Filippo Bon das Gebäude mit dem berühmtesten Architekten seiner Zeit, Baldassare Longhena, der auch Ca’Pesaro und die Basilika La Salute errichtete. Das monumentale Projekt erwies sich jedoch als zu ehrgeizig für die Bon-Finanzen. Der Palast war noch nicht fertiggestellt, als der Architekt 1682 starb. Bald darauf wurden die Arbeiten eingestellt, da die Familie die erheblichen Kosten des Projekts nicht tragen konnte, und das Gebäude blieb unvollständig.
1750 kaufte Giambattista Rezzonico, dessen Familie kürzlich durch Zahlung einer großen Geldsumme einen Adelstitel erhalten hatte, das Gebäude und beauftragte den damaligen Modearchitekten Giorgio Massari mit der Fertigstellung der Arbeiten. Der Palazzo erhielt den Namen der Familie Rezzonico. Die Arbeiten wurden in nur 6 Jahren abgeschlossen, um den blitzschnellen Aufstieg der Familie in der Gesellschaft zu feiern, der 1758 seinen Höhepunkt erreichte, als Carlo, Giambattistas Sohn, unter dem Namen Clemens XIII. Zum Papst gewählt wurde. Ihr Erfolg war jedoch nur von kurzer Dauer und hatte bereits mit der nächsten Generation ein Ende. Ohne männliche Erben starb die Familie 1810 mit dem Tod von Abbondio aus.
Während des 19. Jahrhunderts wechselte der Palast mehrmals den Besitzer und wurde nach und nach von allen Möbeln befreit. Zu den späteren Mietern gehörten der Dichter Robert Browning, der die Sommer 1887 und 1888 im Palast verbrachte und 1889 hier starb, und der Komponist und Songwriter Cole Porter, der die Räumlichkeiten von 1926 bis 1927 mietete leeres Gefäß, als es 1935 von der Stadt Venedig gekauft wurde, um die Kunstsammlungen des 18. Jahrhunderts zu beherbergen. In kurzer Zeit wurden die Gemälde mit Möbeln versehen: Alltagsgegenstände, auch abgestreifte Fresken oder Deckenbilder aus anderen Stadtpalästen. Das Ergebnis ist ein außergewöhnliches Umweltmuseum, in dessen Räumen wir Werke einer der glücklichsten Perioden europäischer Kunst sehen können, zusammen mit der Verschwendung und Pracht eines venezianischen Herrenhauses aus dem 18. Jahrhundert.
Ca ‚Rezzonico unterzog sich dann verschiedenen Entsorgungen, bei denen es von den Möbeln befreit wurde. 1888 wurde es von Robert Barrett Browning, dem Sohn der englischen Schriftsteller Robert Browning und Elizabeth Barrett Browning, für 250.000 Lire gekauft und dank der finanziellen Unterstützung seiner Frau, der Amerikanerin Fannie Coddington, restauriert. Pater Robert, der den Kauf finanziert hatte, starb dort am 12. Dezember 1889 im Zwischengeschoss.
1906 verkaufte Robert Barrett Browning, der ein Angebot von Kaiser Wilhelm II. Von Deutschland ignorierte, das Schloss an Graf und Stellvertreter Lionello Hierschel de Minerbi, der es 1935 an die Gemeinde Venedig verkaufte. Seit 1936 ist es daher Sitz des Venezianischen Museums aus dem 18. Jahrhundert, das neben der Rekonstruktion von Räumen mit antiken Möbeln und Einrichtungsgegenständen wichtige Bildwerke von Canaletto, Francesco Guardi, Pietro Longhi, Tintoretto sowie von Tiepolo und zahlreichen beherbergt Terrakotta-Skizzen von Giovanni Maria Morlaiter.
Geschichte
Bau (17.-18. Jahrhundert)
Ca ‚Rezzonico steht am rechten Ufer des Kanals an der Stelle, an der sich der Rio di San Barnaba anschließt. Das Gelände war zuvor von zwei Häusern bewohnt, die 1500 in frühen Gemälden von Venedig zu sehen waren, die anderthalb Jahrhunderte später in einem traurigen Verfallszustand waren. Sie gehörten zur Familie Bon, einem der Patrizierclans in Venedig. 1649 beschloss das Familienoberhaupt Filippo Bon, Prokurator der Stadt und Förderer der Künste, die beiden Häuser in einen einzigen großen Palazzo auf dem Gelände umzuwandeln. Zu diesem Zweck setzte er Baldassarre Longhena (1597-1682) ein, den größten Befürworter des venezianischen Barock, ein Stil, der langsam den Baustil der Renaissance und des Palladio ersetzte. Longhena war der Designer der berühmten Kuppel der Kirche Santa Maria della Salute, einem barocken Wahrzeichen Venedigs. Bis 1661 hatte Longhena die beiden früheren Strukturen kombiniert, und die Arbeiten an der dem Kanal zugewandten Fassade hatten begonnen und waren so hoch wie der erste oder edle Stock. Weder der Architekt noch der Auftraggeber durften jedoch die Fertigstellung des Palazzo Bon sehen: Longhena starb 1682, und Filippo Bon sah seine Finanzen durch die Kosten des Palazzo ruiniert. Er war gezwungen, die Arbeit einzustellen.
Filippo Bon starb 1712, und der bereits verfallene unvollendete Palast wurde von seinen Söhnen und dann Enkeln geerbt, aber keiner hatte die Mittel, um den Bau abzuschließen. 1750 boten die Bons den unvollendeten Palazzo Giambattista Rezzonico an, einem Bankier und Stoffhändler aus der Lombardei, dessen Familie 1648 nach einem Krieg mit der Türkei, als die venezianischen Staatskassen erschöpft waren, den Titel eines venezianischen Adels gekauft hatte. Rezzonico bezahlte 60.000 Dukaten für das unfertige Gebäude. Die städtischen Inspektoren untersuchten das Gebäude und kamen zu dem Schluss, dass der größte Teil des Gebäudes eine Ruine war, die einsturzgefährdet war. Nur der bis zum zweiten Stock fertiggestellte hintere Teil des Gebäudes hatte ein Dach und konnte gerettet werden. Rezzonico beauftragte den renommiertesten Architekten seiner Zeit, Giorgio Massari (1687-1766), der die Kirchen der Jesuiten und die Kirche der Pietà in Venedig gebaut hatte, sowie den Palazzo der Familie Grassi, der dem Rezzonico-Palast zugewandt war auf der anderen Seite des Canal Grande.
Ein Canaletto-Gemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert zeigt nur das Erdgeschoss und das erste fertiggestellte Piano Nobile sowie ein temporäres Dach, das die Struktur vor den Elementen schützt. Die Rezzonicos beschleunigten den Wiederaufbau. Im Jahr 1752 brach das Gerüst durch das versehentliche Herunterfallen eines Stücks Marmor zusammen und ließ fünf Steinmetze zu Boden fallen. Massari folgte weitgehend dem ursprünglichen Plan von Longhena, nahm jedoch eine Reihe von Modifikationen vor, um dem leichteren Rokoko-Geschmack zu entsprechen. Er entfernte einige schwerfällige Doppelsäulen an der Fassade und ersetzte sie durch schlankere Säulen. Er beseitigte einen schweren Säulensockel, der dem Gebäude ein leichteres und anmutigeres Aussehen verlieh. Er installierte auch eine Reihe kleiner ovaler Fenster über den größeren Fenstern im zweiten Stock, um Licht und einen Rokoko-Touch hinzuzufügen.
Die Fassade wurde zwischen 1750 und 1752 fertiggestellt. Massari wandte sich dem Inneren zu, brach den venezianischen Brauch und stellte den großen Zeremonienraum auf der Rückseite des Gebäudes auf, ohne den Kanal zu überblicken. Er verdoppelte die Höhe der Decke in diesem Raum und beseitigte Wände, um einen dramatischeren Raum zu schaffen. Er legte eine zeremonielle Route fest, die die Besucher vom Dock und Tor am Canal Grande zu einem Brunnen im Innenhof führen sollte, der vom Wappen des Rezzonico aus Marmor überragt wird. Nehmen Sie dann einen Siegesflur zur monumentalen Treppe, die sie zum großen Salon oder Ballsaal führte. Sobald die Salons fertiggestellt waren, wurden ihre Decken mit Fresken von Giovanni Battista Crosato und in Trompe-l’oeil von Girolamo Mengozzi Colonna bemalt.
Die Innenarbeiten wurden 1756 fast abgeschlossen. Der Höhepunkt der Macht des Rezzonico und die Größe des Palazzo kamen 1758, als Carlo, der jüngere Bruder von Giambattista Rezzonico, im selben Jahr zum Papst als Clemens XIII. Gewählt wurde. Ludovico Rezzonico heiratete Faustina Savorgnan und vereinigte sich die zwei reichsten Familien in Venedig. Zu diesem Anlass beauftragte Rezzonico den berühmtesten Maler Venedigs, den alternden Giovanni Battista Tiepolo, zusammen mit Malern mit Gaspare Diziani und Jacopo Guarana die Decken zweier Salons zu streichen.
Der Palast war der Ort weiterer Feierlichkeiten im Jahr 1759, als Aurelio Rezzonico zum Prokurator von San Marco gewählt wurde, und im Jahr 1762, als Ludovico Rezzonico in dieselbe Position gewählt wurde. Drei Nächte lang wurden die Fassaden und Innenräume des Palastes zur Feier mit Fackeln und Kerzen beleuchtet. Nach seiner Wahl zum Papst verlegte Carlo Rezzonico einen großen Teil der Familienkunstsammlung von Venedig nach Rom.
19.-20. Jahrhundert – Niedergang und Wiederbelebung
Fünfzig Jahre nach der Fertigstellung des Palastes starb 1810 das letzte Mitglied des venezianischen Zweigs der Rezzonicos, Kardinal Abbondio von Pisa, und beendete damit die Familienlinie. Der Palast wurde fast zu einem Jesuitenkolleg, ging aber stattdessen durch mehrere Familien und 1832 zu Carlo Pindemonte, dem Enkel eines piemomontesischen Dichters und einer politischen Persönlichkeit, Ippolito Pindemonte. Pindemonte verkaufte alle Möbel und Kunstsammlungen des Palazzo. Nur die Fresken blieben in situ. 1837 verkaufte Pindemonte das leere Gebäude an Graf Ladislao Zelinsky, der seinerseits den Palazzo an den Baron von Bülow mietete, um dann Zichj Cerner zu zählen. Von 1840 bis 1857 wurde es an den Herzog von Modena und seine Familie vermietet, zu denen auch Don Carlo, der Herzog von Madrid, der Anwärter auf den spanischen Thron, gehörte.
Ab etwa 1850 wurde der zweite Stock des Palastes vom Antiquar und Kunsthändler Jacobo Querci della Rovere gemietet, der ihn als Galerie für den Verkauf von Gemälden von Rubens, Rembrandt, Caravaggio, Canaletto und anderen alten Meistern nutzte. In den 1880er Jahren wurde es die Heimat des Malers Robert Barrett Browning, dessen Vater Robert Browning, der Dichter, 1889 in seiner Wohnung im Zwischengeschoss starb. Zu dieser Zeit hatte der amerikanische Porträtmaler John Singer Sargent auch ein Atelier in der Palazzo.
1906 erhielt Browning vom deutschen Kaiser Wilhelm II. Ein Angebot, das Gebäude zu kaufen, verkaufte es aber stattdessen an Graf Lionello von Hierschel de Minerbi, einen Abgeordneten des italienischen Parlaments und Sammler moderner Kunst. Der Palazzo wurde zum Schauplatz spektakulärer Kostümbälle, Fackel- und Kerzenlichtfeiern und Konzerten.
Der amerikanische Songwriter und Komponist Cole Porter mietete Ca ‚Rezzonico in den 1920er Jahren für 4.000 US-Dollar im Monat. Porter engagierte 50 Gondolieri und beschäftigte eine Truppe von Hochseilwanderern, um „in einem Feuer aus bunten Lichtern aufzutreten“.
Die globale Depression der 1930er Jahre beendete Minerbis Geld und Extravaganz und er suchte einen Käufer für den Palast. Nach vierjährigen Verhandlungen kaufte die Stadt Venedig im Juni 1935 den Palazzo und begann ab dem 18. Jahrhundert, ihn in ein Museum für venezianische Kunst umzuwandeln. Im Ca ‚Rezzonico wurden Kunstwerke des 18. Jahrhunderts, darunter Deckenfresken, aus anderen Häusern und Sammlungen der Gemeinde zusammengeführt, um die ursprünglichen Fresken an den Decken zu begleiten. Die Stadt kaufte auch zusätzliche Werke von Tiepolo, Guardi, Canova und anderen Künstlern, um die Sammlung zu erweitern. Das Gebäude wurde Ende der 1970er Jahre umfassend restauriert und 2001 fertiggestellt.
Die Familie Rezzonico
Der unvollendete Palazzo war von Giambattista Rezzonico von der verarmten Familie Bon gekauft worden. Seine Familie hatte wie ihre Freunde im Palazzo Labia Mitte des 17. Jahrhunderts nach einem Krieg mit der Türkei, als die venezianischen Staatskassen erschöpft waren, ihren edlen venezianischen Status erworben. Daher könnten die bloßen Reichen im Gegensatz zur wohlhabenden Aristokratie eine große Spende an die Serene Republic leisten und so Adelspatente erwerben und ihre Namen in die Libro d’Oro (das „Goldene Buch“) eintragen lassen.
Ein Canaletto-Gemälde aus dem frühen 18. Jahrhundert zeigt nur das Erdgeschoss und das erste fertiggestellte Piano Nobile sowie ein temporäres Dach, das die Struktur vor den Elementen schützt. Die Fertigstellung des Palazzo symbolisierte die Vollendung der sozialen Aufwärtsreise des Rezzonico. Der Höhepunkt der Macht des Rezzonico und der Größe des Palazzo kam 1758, als Carlo, der Sohn von Giambattista Rezzonico, zum Papst als Clemens XIII. Gewählt wurde, im selben Jahr, als Ludovico Rezzonico Faustina Savorgnan in Venedig heiratete. Ludovico wurde später Prokurator der Markuskirche. Bis 1810 war die Familie ausgestorben und ließ nur ihren Palazzo übrig, um den Namen Rezzonico zu bewahren.
Der Palast
Der monumentale Palazzo Rezzonico, entworfen von B. Longhena und G. Massari, ist der Standort des Museums, das einen Einblick in ein ganzes Zeitalter bietet. Neben wertvollen Möbeln und Dekorationen beherbergt es bedeutende Gemälde venezianischer Künstler des 18. Jahrhunderts wie Giandomenico und GiambattistaTiepolo, Rosalba Carriera, Canaletto sowie die Familien Longhi und Guardi. Wichtige Spenden haben kürzlich die Sammlungen des Museums mit über 300 Werken von Künstlern wie Cima da Conegliano, Alvise Vivarini, Bonifacio de ‚Pitati, Tintoretto, Sebastiano und Marco Ricci sowie weiteren Werken der Familien Tiepolo und Longhi, Rosalba Carriera und Francesco Guardi bereichert . Der Besuch erstreckt sich über vier Etagen und der Besucher kann sich auch im großen Empfangsbereich, im Café oder im bezaubernden Garten ausruhen oder eine Pause einlegen.
Der Palast, in dem sich das Museum von Venedig aus dem 18. Jahrhundert befindet, wurde auf Geheiß der Familie Bon, einer der alten Adelsfamilien der Stadt, erbaut. Mitte des 17. Jahrhunderts beauftragte Filippo Bon das Gebäude mit dem berühmtesten Architekten seiner Zeit, Baldassare Longhena, der auch Ca’Pesaro und die Basilika La Salute errichtete. Das monumentale Projekt erwies sich jedoch als zu ehrgeizig für die Bon-Finanzen. Der Palast war noch nicht fertiggestellt, als der Architekt 1682 starb. Bald darauf wurden die Arbeiten eingestellt, da die Familie die erheblichen Kosten des Projekts nicht tragen konnte, und das Gebäude blieb unvollständig.
1750 kaufte Giambattista Rezzonico, dessen Familie kürzlich durch Zahlung einer großen Geldsumme einen Adelstitel erhalten hatte, das Gebäude und beauftragte den damaligen Modearchitekten Giorgio Massari mit der Fertigstellung der Arbeiten. Der Palazzo erhielt den Namen der Familie Rezzonico. Die Arbeiten wurden in nur 6 Jahren abgeschlossen, um den blitzschnellen Aufstieg der Familie in der Gesellschaft zu feiern, der 1758 seinen Höhepunkt erreichte, als Carlo, Giambattistas Sohn, unter dem Namen Clemens XIII. Zum Papst gewählt wurde. Ihr Erfolg war jedoch nur von kurzer Dauer und hatte bereits mit der nächsten Generation ein Ende. Ohne männliche Erben starb die Familie 1810 mit dem Tod von Abbondio aus.
Während des 19. Jahrhunderts wechselte der Palast mehrmals den Besitzer und wurde nach und nach von allen Möbeln befreit. Zu den späteren Mietern gehörten der Dichter Robert Browning, der die Sommer 1887 und 1888 im Palast verbrachte und 1889 hier starb, und der Komponist und Songwriter Cole Porter, der die Räumlichkeiten von 1926 bis 1927 mietete leeres Gefäß, als es 1935 von der Stadt Venedig gekauft wurde, um die Kunstsammlungen des 18. Jahrhunderts zu beherbergen. In kurzer Zeit wurden die Gemälde mit Möbeln versehen: Alltagsgegenstände, auch abgestreifte Fresken oder Deckenbilder aus anderen Stadtpalästen.
Das Ergebnis ist ein außergewöhnliches Umweltmuseum, in dessen Räumen wir Werke einer der glücklichsten Perioden europäischer Kunst sehen können, zusammen mit der Verschwendung und Pracht eines venezianischen Herrenhauses aus dem 18. Jahrhundert.
Der Haupteingang des Gebäudes war ursprünglich der am Canal Grande durch den monumentalen Wassereingang, durch den alle Gäste eintraten. Der Architekt Baldassare Longhena hat das übliche Konzept der Fassade des venezianischen Palastes radikal überarbeitet. Dies war traditionell in drei Teile unterteilt, mit einer Reihe von Fenstern im mittleren Teil und zwei Flügeln an den Seiten. Longhena entschied sich stattdessen dafür, ein einziges Architekturmodul für die gesamte Oberfläche zu verwenden, das in diesem Fall vom neuen Büro der Staatsanwälte auf dem Markusplatz (das er selbst fertiggestellt hatte) abgeleitet und im Barockstil neu interpretiert wurde. Die akzentuierte Projektion der verschiedenen Elemente erzeugte ein auffälliges Zusammenspiel von Licht und Schatten.
Innovativ war auch der Grundriss des Gebäudes. Der durchgehende geschlossene Portikus, der traditionell die alten venezianischen Paläste in Längsrichtung vom Wassereingang bis zum Landeingang durchquerte, wurde hier von einem Innenhof unterbrochen. Dies war typisch für das Schema für Landpaläste und wurde in Venedig nicht verwendet. Die Lösung ist einfach, aber effektiv.
Anstelle eines extrem dunklen Bereichs ohne architektonische oder szenografische Auswirkungen wurde eine Abfolge von hellen und dunklen Bereichen erstellt. Dies erweitert den Raum und zieht den Blick des Betrachters auf das Familienwappen, das am Ende dieser rhythmischen Hell-Dunkel-Trittfrequenz in vollem Licht über dem Brunnen positioniert ist. Der Effekt wurde durch die Tatsache verstärkt, dass das Wappen ursprünglich das einzige farbige Element innerhalb des perspektivischen Teleskops war, das durch die Abfolge von geschlossenen und offenen Räumen erzeugt wurde.
Der Portikus im Erdgeschoss beherbergt heute eine Gondel aus dem 19. Jahrhundert, die mit dem traditionellen „Felze“ ausgestattet ist, einer abnehmbaren Kabine, die den Passagier vor Zuschauern schützt und deren Komfort und Privatsphäre garantiert.
Layout
Die Treppe neben dem Café führt zum Browning Mezzanine, in dem sich die Mestrovich Collection befindet, darunter Werke von Künstlern wie Jacopo Tintoretto und Bonifacio de ‚Pitati.
Der Besuch der Museumssammlung beginnt an der großen Zeremonientreppe von Giorgio Massari auf der Seite des Palastes gegenüber dem Canal Grande.
Im ersten Stock zeigen elf Räume Gemälde, Skulpturen, Deckenfresken und Sammlungen von Möbeln aus dem 18. Jahrhundert.
Der zweite Stock beginnt mit einer langen zentralen Halle, die typisch für venezianische Paläste ist und in der sich zwei frühe Werke von Canaletto befinden. Die Räume, die der Arbeit von Pietro Longhi gewidmet sind, und die Fresken von Giandomenico Tieopolo, die ursprünglich an den Wänden der Villa Zianigo angebracht waren, dürfen nicht fehlen.
Im dritten Stock befinden sich nicht nur die drei Räume der Apotheke Ai Do San Marchi, sondern auch die bemerkenswerte Sammlung von Gemälden, die Egidio Martini hinterlassen hat.
Das Erdgeschoss und der Innenhof
Besucher kamen normalerweise mit der Gondel am Haupteingang an und öffneten sich zum Canal Grande. Das Gebäude ist schmal und tief, die Fassade am Kanal nur drei Räume breit. Die Besucher gingen durch den Eingang und einen langen Korridor hinunter zum Innenhof, wo ein Brunnen mit dem Wappen der Familie Rezzonico aufgestellt ist. Der Eingang zu den Straßen von Venedig befindet sich hinter dem Brunnen. Vom Erdgeschoss aus gelangen die Besucher über die Ehrentreppe zum Piano Nobile, auf dem sich Marmorbrüstungen befinden, die von Giusto Le Court mit Statuen verziert wurden. Le Court war im späten 17. Jahrhundert der führende Bildhauer in Venedig und arbeitete bei vielen Projekten eng mit dem ersten Architekten des Gebäudes, Longhena, zusammen.
Erste Stock
Die Zeremonienräume des Palazzo befinden sich auf dem Piano Nobile. Der größte und beeindruckendste ist der vierzehn mal vierundzwanzig Meter große große Salon oder Ballsaal im hinteren Teil des Gebäudes. Dieser von Massari geschaffene Raum ist doppelt so hoch und erscheint aufgrund der Trompe l’oeil-Architektur, die Girolamo Mengozzi Colonna (nicht von Pietro Visconti, wie lange angenommen) an die Wände und die Decke gemalt hat, noch höher. Das Herzstück der Decke, gemalt von Giovanni Battista Crosato, zeigt Apollo auf seiner Kutsche zwischen Europa, Asien, Afrika und Amerika. Das Wappen der Familie Rezzonico mit einem Doppeladler ist ebenfalls prominent an der Wand des Ballsaals zu sehen, die der Eingangstür zugewandt ist. Die beiden riesigen Kronleuchter aus Holz und vergoldetem Metall aus der Mitte des 18. Jahrhunderts gehören zu den wenigen Leuchten aus der ursprünglichen Bauzeit. Der Ballsaal ist heute mit Statuen von Andrea Brustolon aus dem 18. Jahrhundert geschmückt, darunter eine Statue eines äthiopischen Kriegers aus Ebenholz.
Der Salon der Allegorie, ein Raum zum Gedenken an die Hochzeit von Ludovico Rezzonico, dem Neffen von Papst Clemens XIII. Rezzonico und künftiger Prokurator von San Marco, mit Faustina Savorgnan im Jahr 1758, befindet sich ebenfalls auf dem Piano Nobile. Die Decke hat ein großes Fresko von Giambattista Tiepolo und seinem Sohn Giandomenico Tiepolo, das den Bräutigam und seine Braut zeigt, die von Apollos Streitwagen gefahren werden. Es war eines der letzten Werke von Tiepolo in Venedig vor seiner Abreise nach Madrid im Jahr 1762. Tiepolo beendete die Arbeiten an der Decke in nur zwölf Tagen auf dem Gerüst. Das Tiepolo-Fresko wird wie die Gemälde im Großen Salon von Trompe l’oeil-Gemälden der Architektur, einschließlich einer falschen Balustrade, von Girolamo Mengozzi Colonna eingerahmt, der auch die gemalten Rahmen im Großen Salon gemalt hat. Das Gemälde zeigt das Brautpaar in einem Streitwagen, angeführt vom Sonnengott Apollo. Andere allegorische Figuren sind Amor-Augenbinde, ein Flug von Putten und Tauben, die Figur des Ruhmes, die eine Trompete hält; die drei Gnaden auf einer Wolke; ein bärtiger alter Mann mit einer Lorbeerkrone, die Verdienst symbolisiert; und ein Löwe, das Symbol Venedigs, zusammen mit Wappen der beiden Familien.
Zu den Möbeln des Salons gehörten Gemälde und Einrichtungsgegenstände italienischer Künstler der ersten Hälfte und Mitte des 18. Jahrhunderts, darunter das Porträt von Papst Clemens XIII. Rezzonico von Anton Raphael Mengs, ein Retabel von Francesco Zugno, einem Schüler von Tiepolo, und ein Prie-Dieu aus geschnitztem Walnussholz, das die Fantasie des italienischen Rokokostils illustriert.
Ein Durchgang vom Salon führt zu einer kleinen Kapelle, die über dem Rio San Barnaba hängt. Die Kapelle wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Aurelio Rezzonico oder Kardinal Rezzonico, dem Neffen von Papst Clemens XIII., Erbaut. Einige der ursprünglichen Dekorationen sind erhalten, darunter die skulpturale und vergoldete Rokoko-Stuck-Skulptur an den weißen Wänden und ein Retabel, Die Jungfrau und die Heiligen, von einem Schüler von Tiepolo, Francesco Zugno und Prie-Dieu oder Sitz zum Knien und Beten. im venezianischen Rokoko-Stil.
Der Salon der Pastelle
Der Pastellraum war ursprünglich ein Raum für das Publikum; In diesem Raum teilte der päpstliche Legat Kardinal Rezzonico mit, dass er am Tag zuvor zum Papst gewählt worden war. Die Decke ist mit Fresken verziert, die den Triumph der Künste über die Unwissenheit darstellen. Sie sind in einem Tromp-l’oeil-Rahmen mit allegorischen Szenen in den Ecken dargestellt. Die Gemälde, insbesondere The Triumph of Poetry, stammen aus der Zeit, als Tiepolo im Hauptsalon arbeitete, und werden normalerweise entweder Giambattista Crosato oder Gaspare Diziani von Belluno zugeschrieben. Der Raum hat seinen Namen von der Anzahl der Pastellporträts von Rosalba Carriera und anderen bemerkenswerten venezianischen Künstlern. Dazu gehört ein schönes Pastellporträt der Opernsängerin Faustina Bordoni von Carriera. Ein weiteres bemerkenswertes Pastellporträt ist das von Cecilia Guardi Tiepolo, der Frau des Malers Tiepolo, gemalt von ihrem Sohn Lorenzo. Es wurde 1757 gemalt.
Die Wandteppichhalle
Es verfügt über drei große flämische Wandteppiche aus dem Ende des 17. Jahrhunderts sowie skulptierte und vergoldete Möbel aus dieser Zeit. Die Deckenfresken repräsentieren den Triumph der Tugend von Jacopo Guarana. Bemerkenswert ist auch die gelbe Tür; Es zeigt ein lackiertes Gemälde eines Chinesen mit einem Sonnenschirm, umgeben von Blumenmotiven, und stammt aus dem Jahr 1760.
Der Thronsaal
Am Ende des Piano Nobile blicken Sie sowohl auf den Canal Grande als auch auf den Rio San Barnaba. Es hat seinen Namen von einem kunstvoll vergoldeten und geformten Holzthron, der während des kurzen Besuchs von Papst Pius VI. 1778 auf seinem Weg von Rom nach Wien verwendet wurde. Es war auch die Brautkammer von Ludovico Rezzonico und Faustina Savorgnan. Neben dem Thron sind die anderen bemerkenswerten Merkmale des Raumes die Deckenfresken mit dem Titel Die Allegorie des Verdienstes, die Tiepolo und seine Söhne in nur zwölf Tagen gemalt haben. Bemerkenswert sind auch die Möbel im Raum, insbesondere skulptierte und vergoldete Tische, Spiegel und Kerzenhalter, die mit Puttenstatuen und Figuren verziert sind, die die verschiedenen Tugenden darstellen. Das Zimmer verfügt auch über mehrere feine chinesische Porzellanvasen.
Die Tiepolo-Halle
Hat die dritte der vier Tiepolo-Decken im Gebäude, genannt Adel und Tugend, die Unwissenheit besiegt. Im Gegensatz zu den anderen Tiepolo-Decken wurde diese 1744-45 gestrichene Decke nicht für den Ca ‚Rezzonico angefertigt, sondern für die Familie von Pietro Barbarigo für sein eigenes Haus in Santa Maria del Giglio. Es wurde 1934 von der Stadt Venedig gekauft und im Museum installiert. Der Raum zeigt auch Gemälde venezianischer Künstler, darunter Pietro Longhi, Francesco Guardi, und zwei frühe Werke in ovalen Rahmen von Giambattista Tiepolo aus den Jahren 1715-16. Die Einrichtung umfasst auch venezianische Barockmöbel, darunter einen Spieltisch und eine reich verzierte Sekretärin oder einen Schrank, in dem frühere Gegenstände aufbewahrt wurden, die im 18. Jahrhundert in Deutschland hergestellt wurden.
Die Bibliothek
(oder Morlaiter-Halle) mit vier großen Bücherschränken, gefüllt mit kleinen Skulpturen aus Terrakotta oder gebackener Erde des venezianischen Bildhauers Giovanni Maria Morlaiter (1699-1781), die 1935 von der Stadt Venedig für das Museum erworben wurden ein Fresko zum gleichen Thema wie das Tiepolo-Fresko im Thronsaal, Allegorie des Verdienstes, von Mattia Bortoloni.
Lazzarini Hall
Die Lazzarini-Halle hat ihren Namen vom venezianischen Maler Gregorio Lazzarini aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Die drei großen mythologischen Gemälde im Raum wurden ihm im 19. Jahrhundert zugeschrieben. Neuere Stipendien schreiben Lazzari ein Gemälde im Raum zu, Orpheus, das von den Bacchananten massakriert wurde. Die anderen werden nun Antonio Bellucci und Antonio Molinari zugeschrieben. Die fünf ovalen Gemälde an der Decke, ebenfalls zu mythologischen Themen, stammen von Francesco Maffei aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Der Raum verfügt auch über einen sehr feinen Intarsienschreibtisch, der mit Elfenbein eingelegt und mit vergoldeter Bronze verziert ist und vom Ebenisten Pietro Pifetti signiert und datiert 1741 ist.
Brustolon Hall
Die Brustolonhalle ist den skulpturalen Möbeln und geschnitzten Figuren von Andrea Brustolon gewidmet, der berühmtesten venezianischen Barockholzbildhauerin. Die ausgestellten Werke stammen aus dem Jahr 1706 und verwenden verschiedenfarbige Hölzer, darunter Ebenholz, sowie äußerst kunstvolle barocke Kurven und Wendungen, um Action und Emotionen darzustellen. Der Raum verfügt auch über einen bemerkenswerten Kronleuchter mit mehrfarbigem Glas in Blumenform aus der Murano-Glaswerkstatt von Giuseppe Briani, die Mitte des 18. Jahrhunderts hergestellt wurde.
Portego
In der traditionellen Struktur des venezianischen Palastes war das Portego oder die vorbeifahrende Lounge der größte Raum des Gebäudes, der die Rolle eines Aufführungsraums spielen sollte. Dieser Raum zeigt heute Marmorbüsten des 18. Jahrhunderts, die allegorische Porträts und Figuren darstellen, während die Wände mit rotem Marmor aus Verona bedeckt sind.
Lucretia von Filippo Parodi Italienischer Bildhauer Barock der Genueser Schule, Schüler von Gian Lorenzo Bernini. Aktiv in Padua und Venedig.
Allegorie des Neides von Giusto Le Court.
Paar Atlantis-Marmor auf einem Sturzschornstein von Alessandro Vittoria (1525-1608), einem Bildhauer-Manieristen der venezianischen Schule.
Eine Marmorbüste des Papstes Innocent XI über der Tür.
Büsten von Demokrit und Heraklit von Giuseppe Torretti.
Zweiter Stock
Portego Gemälde
Die zweite (dritte, in den USA verwendete) oder obere Etage enthält eine Reihe von Galerien mit venezianischen Gemälden und dekorativen Künsten aus dem 18. Jahrhundert. Es sind mehrere bedeutende Gemälde von Canaletto ausgestellt, darunter Architectural Caprice und zwei Ansichten des Canal Grande, die in seiner Jugend zwischen 1719 und 20 gemalt wurden. Sie markierten den Beginn seiner berühmten Serie von Venedig-Szenen. Sie wurden 1983 von der Stadt Venedig für das Museum gekauft. Eine weitere großformatige Darstellung des Hafens Das Festival der Heiligen Martha von Gaspare Diziani ist ebenfalls zu sehen, zusammen mit mehreren berühmten Szenen des Lebens in Venedig während der Zeit von Francesco Guardi.
Salon
Die Salonsaal hat ihren Namen von Francesco Guardis Gemälde: Die Nonnenstube in San Zaccaria (1740-1745), ausgestellt in der Halle mit | Das Foyer von Dandolos Palast in San Moisè. Das Fresko der Decke mit dem Titel: Conjugal Concorde, gekrönt von Tugend in Gegenwart von Gerechtigkeit, Klugheit, Mäßigkeit, Ruhm und Fülle, ist ein Werk von Costantino Cedini (Padua, 1741 – Venedig, 1811), Mitglied der Gilde der Maler von Venedig und Professor an der Akademie der bildenden Künste von Venedig. Das Fresko befand sich ursprünglich im Palast Nani in Cannaregio. Es wurde in den 1930er Jahren an seinen heutigen Standort verlegt. Der Rahmen, der das Fresko umgibt, ist älter als vor einem Jahrhundert und stammt vom Quadratoristen Antonio Felice Ferrari (1667 – 1720).
Andere venezianische Künstler, deren Werke auf dieser Etage zu sehen sind, sind Cima da Conegliano, Alvise Vivarini und Bonifacio de ‚Pitati; Tintoretto, Schiavone, die Familie Bassano, Paolo Fiammingo, Lambert Sustris; Padovanino und Carpinoni, Pietro Vecchia, Giovanni Segala, Palma il Giovane, Bernardo Strozzi, Francesco Maffei, Giovan Battista Langetti, Pietro Liberi; Balestra, Niccolò Bambini, Piazzetta, Nicola Grassi, [Pietro Longhi, Rosalba Carriera, Sebastiano und Marco Ricci, Pellegrini, Amigoni, Antonio Marini, Zuccarelli, Zais, Giuseppe Bernardino Bison, Natale Schiavoni, Ippolito Caffi, Mancini und Emma Ciardi.
Fresken aus der Villa Zianigo
In einem Abschnitt im zweiten Stock befinden sich Räume mit Fresken von Giandomenico Tiepolo, dem Sohn von Giambattista Tiepolo, die ursprünglich in der Villa Zianigo in der Nähe von Murano untergebracht waren.
Der Flur
In dem Korridor, der zur Halle führt, an der linken Wand eine Szene des befreiten Jerusalem des Pokals: „Renaud, der den Garten von Armida verlässt“ von Giandomenico Tiepolo, der sich im Erdgeschoss der Villa von Zianigo befand. An der rechten Wand des Vorraums zwei Leinwände von Nicolò Bambini: Achilles und die Mädchen von Licomede und The Sabines ‚Kidnapping; Überwindung dieser beiden Leinwände Die Apotheose von Venedig von Francesco Fontebasso; rechts eine „Allegorie des Sommers“; an der Rückwand: Falke jagt eine Herde Spatzen auf der Flucht von Giandomenico Tiepolo.
Pulcinella war seit dem 17. Jahrhundert ein Standardcharakter in der italienischen Commedia dell’arte, eine Figur für Spott und Satire; Er trug einen hohen weißen Hut und ein Kleid, eine Maske und eine Keule oder lange Gabeln. Die Fresken wurden um 1759 begonnen und veranschaulichen die Geschichten von Pulcinella in verschiedenen Comic- oder Satirenszenen. Sie wurden ursprünglich vom älteren Tiepolo für sein eigenes Landhaus hergestellt. Sie wurden um 1797 fertiggestellt. Ein weiteres wichtiges Tiepolo-Werk ist in diesem Abschnitt zu sehen. Die neue Welt; Promenade ist ein langes Fresko im Korridor, das sich ursprünglich im Erdgeschoss der Villa Zianigo befand und eine Reihe von Venezianern zeigt, darunter eines in einem Pulcinella-Kostüm mit einer langen Gabel, die darauf warten, in eine magische Laternenpräsentation zu schauen Tiepolo selbst auf der rechten Seite betrachtete die Szene ironisch durch seine Brille. An der gegenüberliegenden Wand befinden sich zwei weitere Szenen, Promenade und Menuett, die ebenfalls ironisch venezianische Aristokraten zeigen, die tanzen und promenieren.
Der Pulcinella-Raum in diesem Abschnitt enthält eine Gruppe von drei Fresken von Giandomenico Tiepolo aus der Villa, genannt Pulcinella in Love, Pulcinella und die Saltimboques, und die Abreise von Pulcinella. Das runde Fresko an der Decke zeigt Pulcinella von unten gesehen über eine Gratwanderung. Diese Gemälde entstanden zwischen 1793 und 1797 in der Villa Zianigo, zur Zeit der ersten Besetzung Venedigs durch die Franzosen und des Beginns des Niedergangs der venezianischen Republik sowie ihres besonderen Lebens- und Kunststils.
Die Pulicinella-Sektion enthält zwei weitere Räume, das Kabinett der Zentauren und das Kabinett der Satyrn, mit monochromen Szenen von Giandomenico Tiepolo zu Themen und Kreaturen. Die Decke des Kabinetts der Zentauren hat ein rotes monochromes Meed-Bild namens Rhapsody, das zusammen mit Medaillons und Bildern mythologischer Szenen und Kreaturen eine Hommage an den Dichter Homer darstellen soll. An der Decke befindet sich ein großes rechteckiges Gemälde mit Szenen aus der römischen Geschichte und über den Türen weitere Bilder von männlichen und weiblichen Satyrn.
‚Die Kapelle ist ein Raum, in dem Gemälde von Giandomenico Tiepolo für die 1758 geweihte Kapelle der Villa Zianigo ausgestellt sind. Die Gemälde sind von Tiepolo mit dem Datum 1759 signiert. Die Hauptfigur in den Gemälden ist der Heilige Hieronymus Émilien, abgebildet mit Handschellen, um seine Inhaftierung im Jahr 1511 durch Soldaten des Heiligen Römischen Reiches und seine Befreiung der Legende nach durch die Intervention der Jungfrau Maria darzustellen.
Antonio Guardi Zimmer
Die von Maria Barbarigo Savorgnan an Antonio Guardi in Auftrag gegebenen Fresken dieses Raumes wurden im 19. Jahrhundert mit Gips bedeckt und 1936 bei einer Restaurierung des Palastes Barbarigo Dabalà gefunden. Abgelöst und marouflaged wurden sie nach Ca ‚Rezzonico überführt. Sie sind drei: Minerva; Venus und Liebe vor Vulcans Schmiede; und Apollo. Die Fresken waren mit Zigeuner gerahmt. Diese restaurierten Fresken sind die einzigen Beispiele für diese Art von Arbeiten von Gianantonio Guardi. Die verschleierte Dame ist das Werk des venezianischen Bildhauers Antonio Corradini und repräsentiert die Allegorie der Reinheit.
Longhi Hall
Die Gemälde in diesem Raum bieten die Möglichkeit, zwei verschiedene Trends in der venezianischen Malschule des 18. Jahrhunderts zu vergleichen: lebendig, sinnlich, Rokoko, sichtbar in den allegorischen und mythologischen Werken von Giambattista Tiepolo, mit einer Decke, „Zephyr und Flore“ ironisch und der kritische Geist der venezianischen Lichter, sichtbar in den Gemälden von Pietro Longhi, die an den Wänden hängen. Die Leinwand von Tiepolo, die in den 1730er Jahren für Ca ‚Pesaro gemalt wurde, ist Teil der Anfänge seiner Arbeit. Die gemeinsame Anwesenheit von Zephyr, einem der vier Winde, und Flore ist ein Hinweis auf den Frühling, also auf die Fruchtbarkeit. Die Farben sind hell und transparent. Der Künstler hat virtuell sinnliche Hauttöne gezeichnet und Farbkontraste akzentuiert.
Pietro Longhis Gemäldeserie an den Wänden zeigt Szenen aus dem Alltag; ein Besuch in einem Malatelier, ein Friseur bei der Arbeit, Szenen aus Familie und Familienleben, Konzerte, Veranstaltungen und Unterhaltung. Longhi erscheint in ihnen als ein aufschlussreicher Beobachter von Formen und Lebensweisen, der die leeren Gewohnheiten und pompösen Schwächen seiner Helden und ihrer Welt detailliert darlegt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er die Innenräume des Hauses bis zu einem gewissen Grad von Canaletto mit seinem Vedute präsentiert.
Grüner Lackraum
Die Dekoration dieses Stücks (Sala delle Lacche Verdi) ist ein grün und gold gestrichenes Möbelset namens Salotto Calbo-Crotta mit Chinoiserie-Motiven, das im venezianischen 18. Jahrhundert sehr beliebt ist. Das Set stammt aus dem Palazzo Calbo Crotta in Cannaregio. An der Decke des Saals befindet sich das Fresko von Giovanni Antonio Guardis Triumph über Diana, vom Barbarigo-Dabalà-Palast bis zu Angelo Raffaele. Das allegorisch-mythologische Werk, das in den 1850er Jahren geschaffen wurde, ist ein perfektes Beispiel für das Talent des Künstlers im Rockstil, hell und voller Fantasie. Die Wände des Raumes sind mit Veduten und Landschaften geschmückt.
Landschaft mit Mönchen und Reisenden und Landschaft mit Mühle und Wäscherin von Marco Ricci, italienischer Vedutenstecher und Maler. Hauptinitiator der venezianischen Landschaft im 18. Jahrhundert.
Laune mit einem Bogen und Laune mit dem Neptunbrunnen von Luca Carlevarijs.
Landschaft mit Meer und Landschaft mit einer Karawane von Johann Anton Eismann, einem in Salzburg geborenen und in Verona und Venedig tätigen österreichischen Maler. Er malte hauptsächlich Szenen aus dem Hafen- und Kampfgenre. Er starb 1698 in Venedig.
Landschaft mit Wasserfall und Landschaft mit Marine von Jacob de Heusch, niederländischer Maler des goldenen Jahrhunderts. Er ist bekannt für seine Gemälde italienischer Landschaften.
Von Giuseppe Zais, bereits in anderen Räumen getroffen: Landschaft, Landschaft mit Hirten, Landschaft mit Melken
Dritter Stock und Zwischengeschoss: Sammlung Martini und Sammlung Mestrovich
In der dritten und obersten Etage (zweite Etage in den USA) befindet sich eine Nachbildung einer venezianischen Apotheke aus dem 18. Jahrhundert, die 1936 mit Originalmaterialien aus einer Apotheke dieser Zeit rekonstruiert wurde. Es enthält auch eine Kunstgalerie, die der Sammlung von 264 Gemälden des Sammlers Egidio Martini gewidmet ist, darunter Werke der großen venezianischen Meister vom 15. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Es nimmt fast den gesamten dritten Stock ein. Es enthält wichtige Werke von Bernardo Strozzi, Francesco Maffei, Pietro Vecchia, dem Vater und Sohn von Tiepolos, Giambattista Piazzetta, Gaspare Diziani und anderen großen venezianischen Meistern.
Das Zwischengeschoss, das über die Treppe zum Erdgeschoss erreicht wird, enthält eine weitere Galerie mit der Sammlung Mestrovich von Ferrucio Mestrovich, dessen Familie in Dalmatien lebte und der 1945 nach Venedig auswanderte. Er spendete seine Sammlung im Dezember 2001 und Oktober dem Museum 2009. Es besteht aus etwa dreißig Gemälden aus dem 15. bis 20. Jahrhundert. Es enthält unter anderem bedeutende Werke von Jacopo Tintoretto und Bonifazio Veronese.
Weitere bedeutende Werke, die im obersten Stockwerk zu sehen sind, sind das historische The Death of Darius von Giovanni Battista Piazzetta; und eine Sammlung von drei Porträts von Pietro Bellotti. Ebenfalls in der Museumssammlung mit Pastell vertreten ist die venezianische Künstlerin Maria Molin.