Brâncovenesc Stil

Der Brâncovenesc-Stil, auch walachische Renaissance und rumänische Renaissance genannt, ist ein Kunst- und Architekturstil, der während der Verwaltung von Prinz Constantin Brâncoveanu im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert entstand. Brâncoveanu war ein Verwalter des Fürstentums Walachei (zwischen 1688 und 1714) unter den Oberherren des Osmanischen Reiches, ein äußerst wohlhabender Aristokrat und ein Erbauer feiner Paläste und Kirchen.

Beschreibung
Der Design-Stil entstand in der Walachei, im heutigen Süd-Rumänien. Brâncovenesc Stil ist Synthese zwischen der byzantinischen, Osmanischen, Spätrenaissance und Barockarchitektur. Es war auch eine einzigartige Kreuzung rumänisch-orthodoxer christlicher Erziehungsstile, die mit der dominierenden islamischen Architektur des Osmanischen Reiches arbeiteten, zu der das Fürstentum Walachei damals als Vasallenstaat ein integraler Bestandteil gehörte. Das am besten erhaltene und am besten erhaltene Beispiel der Architektur im Brâncovenesc-Stil ist das Hurezi-Kloster, das von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde, wo Brâncoveanu seine Grabstätte haben wollte.

Neo-Brâncovenesc
Der Brâncovenesc-Stil inspirierte den Architekten Ion Mincu und andere dazu, den Neo-Brâncovenesc / Neo-Rumänischen Baustil im späten 19. Jahrhundert zu initiieren.

Historischer und kultureller Hintergrund
Die Bewegung der moldauischen Bewegung des 17. Jahrhunderts, die vom europäischen Humanismus beeinflusst wurde, ist eine der Voraussetzungen für das Auftreten des Brâncoveanu-Stils, der durch die Rezeption des westlichen Barocks und der einheitlichen künstlerischen Programme gekennzeichnet ist. Die Grundlagen der Blüte in der Brâncoveanu-Ära wurden während der zwei Jahrzehnte der Herrschaft von Matei Basarab (1632-1654) geschaffen, die der Walachei eine gewisse politische Stabilität sicherten und die Entwicklung der Künste förderten. Zu den bedeutendsten Gebäuden von Matei Basarab gehören die Klosterkirche Arnota (1633), die Erzengel-Einsiedelei-Kirche Crasna-Gorj (1636), die Eremitage Topolnita-Mehedinti (1646) sowie die Klosteranlagen von Căldăruşani (1638) und Brebu 1640-1650), die Gründer, die die Entwicklung der montenegrinischen Architektur fortsetzen, indem sie moldauische gotische Formen übernehmen, ohne einen provinziellen Horizont zu überschreiten. Eine qualitative und programmatische Ausnahme bildet das Steinhaus des Gelehrten Udrişte Năsturel aus Herăşti (Kreis Ilfov), der Elemente der italienischen Renaissance im orientalischen Stil spielt.

In der Folgezeit wurde die Architektur der Bojarenvillen entwickelt. Diese Entwicklung entsprach der Akkumulation von Macht in den Händen der großen Bojaren im dritten Viertel des 17. Jahrhunderts, zu Lasten der Nachkommen von Matei Basarab. Konstabler wie Dobreni, Mironeşti aus Gostinari (Kreis Ilfov), Goleşti (Kreis Argeş), Filipesti (8), Magureni (Bezirk Prahova) oder Bajeşti, die nach dem Vorbild der Fürstlichen Residenzen von Konstantinopel entworfen wurden, werden ein Paradigma des repräsentatives walachisches Bauwerk, das sich sowohl durch hochwertige Materialien und Verarbeitung als auch durch die malerische Lage inmitten einiger Parks und in der Nähe der Flüsse und Teiche auszeichnet. Letzteres wird die weitere Entwicklung von Bögen und Veranden als Elemente der Offenheit für die Natur beeinflussen. Der Rest der zivilen Bauten der Zeit ist leider sehr wenig bekannt. Die Häuser von Magureni, zwischen 1666 und 1667 von Paunus, der Gattin der Rückenlehne Drăghici Cantacuzino, erbaut, zeigen, dass noch kleinere Architektur auf dem Modell der königlichen Residenzen beruhte. Die Häuser waren sehr sauber, mit levantinischem Stuck dekoriert und hatten inspirierende italienische Loggien. Diese westlichen Elemente haben wahrscheinlich Siebenbürgen in die Walachei eingedrungen. Sowohl die östlichen als auch die nordöstlichen Elemente wurden von zahlreichen Reisen begrüßt, durch die der Walachische Bojar nahe dem Nahen Osten, Griechenland und der Balkanhalbinsel, insbesondere Italien, entdeckt hatte. Das bezeichnendste Beispiel für diese Eröffnung ist die des großen Gelehrten Constantin Cantacuzino, der in den Schulen von Konstantinopel und Padua gebildet wurde und im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts eine zentrale Rolle in der Politik der Walachei gespielt hatte. Diese unruhige Zeit, die durch den Aufstieg der Cantacuzins und anderer Bojarenfamilien gekennzeichnet war, erleichterte die Verbreitung des humanistischen Ideals in der Kultur, das gerade von diesen „neuen Männern“ gefördert wurde. Politische Eliten interessieren sich mehr für westliche Kunst und werden auch von italienischen und flämischen Porträtierten entdeckt. Fachporträtisten hatten Mihai Viteazul bereits mehrere europäische Porträts als europäisches Rangprinzip gewidmet, beginnend mit der Herrschaft von Matei Basarab, die Mehrheit der rumänischen Herren werden von westlichen Künstlern in der typischen Haltung frühbarocker Monarchen mit orientalischen Kleidungselementen dargestellt. So vertritt er Constantin Brâncoveanu die Veroneser Alessandro dalla Via, aktiv in Venedig. Zur Zeit von Matei Basarab waren die ersten historischen Themen in der Malerei in der Walachei aufgetaucht, und nun wird in der rumänischen Kunst mehr Wert auf die Darstellung der menschlichen Figur gelegt. Zur gleichen Zeit gibt es eine Neubewertung des Status des Künstlers, die einheimischen Handwerker gehen zum ersten Mal aus der Anonymität heraus.

Nach dem Aufstieg der Familie Cantacuzino blieb das repräsentative Gebäude weiterhin der Palast. Die Herrscher Şerban Cantacuzino und Constantin Brâncoveanu notierten auch zahlreiche religiöse und klösterliche Stiftungen. Zunächst wurde die sakrale Architektur der Kirche des Klosters de Deau nachempfunden, mit dem Triconc-Plan und dem dekorativen Fassadensystem mit Bögen. Bereits dieses Bauwerk vom Anfang des 16. Jahrhunderts kennzeichnet die Vorliebe für elained Silhouetten, die dann die Brancovan Kunst charakterisieren werden. Der raffiniertere Geschmack der Epoche führte zum allmählichen Ersatz der massiven Säulen aus Backstein mit eleganten Steinkolonnaden. Während der Herrschaft von Brâncoveanu wurde die Bautätigkeit intensiviert. Der Schutzheilige des Herrschers war nicht auf die Walachei beschränkt, seine Steuern waren auch für das Katharinenkloster auf dem Berg Sinai bestimmt, für Kirchen in Jerusalem, den Libanon, Epirus und Klöster auf dem Berg Athos. Die erste Mobilschrift aus dem Kaukasus stammt aus der Walachei durch die Fürsprache von Antim Ivireanul. Der berühmte Woiwode steht im Einklang mit Ludwig XIV., Peter dem Großen, Papst Clemens XI. Und den Kaisern von Wien Leopold I., Joseph I. und Karl VI. Ab 1695 trägt Brâncoveanu den Titel eines Prinzen des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation mit eigener Rüstung, Würde bestätigt 1706 und ist 1713 in Gold – und Silbermedaillons mit lateinischen Inschriften als unabhängiger Souverän verewigt, eine Haltung, die den High Porte I tragen ein Jahr später am Ende von Brâncoveanu bei. Die Inschrift „Dei Gratia Sacri Romani Imperii und Valaciae Transalpinae Princeps“ auf einer Glocke des Klosters Gura Motru bestätigt den Stolz des Herrschers auf diesen europäischen Rang.

Die Architektur
Der Brâncoveanu-Stil zeichnet sich durch die Ausdruckskraft der architektonischen Volumina der äußeren Treppen, der Lauben oder Loggias aus, die das Aussehen der Fassaden variierend verändern. Das traditionelle Ausschmückungssystem wird noch immer angewandt, aber die reiche Verzierung der Ancadraments, Säulen und Geländer verrät den barocken Einfluss der Pflanzenmotive. Proportionen werden schlanker und harmonischer, sie zeigen eine sorgfältige Ausarbeitung der Pläne. Sowohl das Dekor als auch die durch Säulen gegliederten Freiräume bestreiten die Massivität der architektonischen Formen; Die offene Veranda ist zum Beispiel ein repräsentatives Gebäudeelement. Die Formgebung erfolgt üblicherweise in halbzylindrischen oder halbkugelförmigen Kalotten. Die Dekoration kann aus Stein gehauen oder als Stuckrelief aufgetragen werden. Die floralen Motive überwiegen in der Steindekoration; orientalische Ornamente finden sich oft im Stuck.

Gaumen
Die Paläste wurden in der Brâncoveanu-Zeit gebaut, besonders in der Nähe von Wasserschaufeln, in rechteckigen Einfriedungen. Der Tor- und Hausanbau befindet sich in der Regel auf der gegenüberliegenden Seite der Residenz, die auf zwei Ebenen über Hochhauskellern angeordnet ist. Die Basis der Gebäude umfasst normalerweise das Erdgeschoss. Die Paläste haben einen Pavillon an der Seite des Hofes mit einer Leiter auf der Seite des Sees. Ausgerüstet mit Wasserzusätzen, Badezimmern und Toiletten, bieten Wohnhäuser Komfort, den man noch nie gesehen hat.

Sommerresidenz von Prinz Constantin Brâncoveanu in Potlogi (1698)
Mogosoaia Palace (1702) in Bukarest, restauriert und modifiziert von Martha Bibescu
Alter Stadtpalast (1654 – 1708), in Bukarest

Kirchen
Das Äußere der Kultstätten korrespondiert mit der reichhaltigen Dekoration der mit Reliefs geschmückten Innenraum-Ikonen.

Die Kathedrale des Patriarchats in Bukarest (1655-1685) stellt die Bühne vor dem Brâncoveanu-Stil während der Herrschaft von Şerban Cantacuzino dar.
Kirche der ehemaligen Himmelfahrt der Jungfrau Maria (1691 – 1697) in Râmnicu Sărat
Die Himmelfahrtskirche in Bordeşti, Vrancea (1698 – 1699)
Die Kirche von St. George New (1698 – 1707) in Bukarest
Fundeni Doamnei Kirche (1699) in Bukarest
Kirche des ehemaligen Klosters in Baia de Arama (1699)
Vadeni Kirche (1700) in Targu Jiu
Colţea Kirche (1702) in Bukarest
Die Kirche des Antim Klosters (1713 – 1715) in Bukarest
Die Stavropoleos-Kirche (1724 – 1730) in Bukarest

Klöster
Die Klöster Horezu und Văcăreşti, typisch für die Brâncoveanu-Ensembles, orientieren sich an der Ost-West-Achse.

Das Kloster Cotroceni (1679), Bukarest, 1985 abgerissen.
Sinaia Kloster (1690 – 1695)
Kloster Horezu (1690 – 1702), eines der ehrgeizigsten Projekte der Brâncoveanu-Ära. Durch seine imposanten Dimensionen und vor allem durch das einheitliche Konzept ist dieses Projekt für die alten rumänischen Künste revolutionär. Der gesamte Komplex ist den Symmetrieprinzipien der italienischen Wiedergeburt untergeordnet, die sowohl durch die Organisation der architektonischen Bände auf der Ost-West-Achse als auch durch die ausgewogenen Proportionen der architektonischen Details gekennzeichnet sind. Auch in der Mitte der Anlage erhebt sich die nach dem Vorbild der Episkopalkirche des Hofes von Arges planimetrische und räumliche Silhouette der Kirche. Die Handwerker, die zum Kirchenschmuck beigetragen haben, sind in einem Votivbild in der Vorhalle des Kultes verewigt, sie verlassen die mittelalterliche Anonymität.
Berca Kloster (1694)
Mamu Kloster (1696)
Kloster von Govora (1701 – 1702)
Surpatele-Kloster (1706)
Antim Kloster (1713 – 1715), Bukarest
Văcăreşti Kloster (1716 – 1722), Bukarest, zwischen 1984 und 1986 abgerissen.

Gemälde
In der Malerei der Epoche lagen zum ersten Mal weltliche Themen, das Porträt zum Beispiel in riesigen Votivgalerien oder historische Kompositionen wie Brâncoveanus Reise nach Konstantinopel im Mogosoaia-Palast in Serie, während die traditionellen religiösen Themen bereichert werden neue ikonographische Themen, die von der Verbreitung der geschriebenen Kultur aus apokryphen Schriften und patristischer Literatur übernommen wurden. Neun ist die Tendenz zu einem Erzählstil, trotz des monumental-repräsentativen Charakters der Gemälde. Dies war das erste Mal in der moldauischen Malerei in Sucevita. Die dekorativen Elemente, die in den monumentalen Ornamenten reichlich vorhanden sind, treffen auch in der Umgebung der Malerei zusammen. Die Hauptschule der Brâncoveanu-Malerei ist die aus dem Kloster Hurezi, die wichtigsten Vertreter des Stils sind Pârvu Mutu und der Maler Constantinos.

Der stärkste Einfluss, der die postbyzantinische Tradition der Epoche bereichert, wird von der sogenannten italienisch-kretischen Schule ausgeübt. Die ikonographischen Themen sind auch von der westlichen Malerei beeinflusst.

Die Meisterwerke des Brancoven-Stils in der Malerei sind:

Die Dekoration der Frauenkirche in Bukarest (1688 – 1689, ausgeführt vom griechischen Maler Constantinos in Zusammenarbeit mit John)
Die Wandmalereien des Hurezi-Klosters (1692 – 1694) repräsentieren das Meisterwerk der Brâncoveanu-Malerei. Obwohl es möglich ist, sowohl dokumentarische als auch stilistische Hände zu unterscheiden, die zum Ganzen beigetragen haben, ist das gesamte Dekor einem einheitlichen Konzept untergeordnet. Das Hauptwerkstück war Constantinos.
Das Votivbild der Familie Cantacuzino, ausgeführt von Pârvu Mutu im Wald von Philippi (1692).

Skulptur
Die Skulptur ist, wie im Mittelalter, der Architektur untergeordnet, an die sie organisch gebunden ist. Die dekorativ-monumentale Skulptur umfasst die Tür- und Fensterrahmen sowie die Säulen. Es unterliegt einem starken barocken Einfluss, der zur Dominanz der zusammengesetzten Pflanzenmotive führt. Die Elemente des westlichen Barocks sind jedoch organisch in die heimische Kunst integriert, so fehlt beispielsweise die exzentrische Dynamik, die die Kunst der Gegenreform auszeichnet. In der Brâncoveanu-Zeit entstanden die ersten anthropomorphen Motive, etwa im ornamentalen Flachrelief der Bukarester Kirchen Fundenii Doamnei (1699), Coltea (1700) und Stavropoleos (1724 – 1730) oder in der Kirche des ehemaligen Berca-Klosters und der Kirche des ehemaligen Vacaresti-Klosters. Während des achtzehnten Jahrhunderts hat die monumentale Skulptur der Brâncoveanu-Tradition einen kontinuierlichen Prozess der Bastardisierung erfahren, offensichtlich in der Dekoration der Kirchen Bradesti, Dolj und Baia de Fier oder der Kirche der Balamuci Schit.

Der barocke Einfluss manifestiert sich auch im Dekor, das immer mehr an den Rändern der Grabsteine ​​wächst. Diese werden häufig von Familienfiguren hervorgehoben, wobei die Inschrift normalerweise in einem zentralen Register steht, wie die Grabsteine ​​von Iordache und Matei Cantacuzino in Cotroceni, Bălaşei Cantacuzino und Patriarch Dionisie (beide in Târgovişte).

Die Holzskulptur wird von Blumenornamenten dominiert, die an den Türen der Klosterkirche von Horezu und an der Stavropoleos-Kirche in Bukarest zu sehen sind. Im Falle von Ikonostasen sind phytomorphe Motive, manchmal mit Tierfiguren üblich, aber die Darstellung von Jesse wird auch getroffen.

Dekorative Künste
Die dekorativen Künste florieren in der Brâncoveanu-Ära. Die Errungenschaften in Silber, plastischem Holz und Stickereien sind besonders wichtig.