Belém-Turm, Lissabon, Portugal

Der Belém-Turm (portugiesisch: Torre de Belém), offiziell der Turm des Heiligen Vincent (portugiesisch: Torre de São Vicente), ist eine Festung aus dem 16. Jahrhundert in Lissabon, die sowohl als Festung als auch als feierliches Tor nach Lissabon diente. Es wurde während der Hochphase der portugiesischen Renaissance erbaut und ist ein herausragendes Beispiel für den portugiesischen manuelinischen Stil, enthält jedoch auch Hinweise auf andere Baustile. Die Struktur wurde aus Lioz-Kalkstein erbaut und besteht aus einer Bastion und einem 30 Meter hohen, vierstöckigen Turm.

Seit 1983 gehört der Turm zusammen mit dem Jerónimos-Kloster zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es wird oft als Symbol des Zeitalters der Entdeckungen in Europa und als Metonym für Portugal oder Lissabon in Anbetracht seines Status als Wahrzeichen dargestellt. Es wurde fälschlicherweise angegeben, dass der Turm in der Mitte des Tajo gebaut wurde und sich jetzt in Küstennähe befindet, da der Fluss nach dem Erdbeben von 1755 in Lissabon umgeleitet wurde. Tatsächlich wurde der Turm auf einer kleinen Insel im Tejo nahe der Küste von Lissabon errichtet.

Geschichte
Im späten 15. Jahrhundert hatte König Johannes II. Ein Verteidigungssystem für die Tejo-Mündung entworfen, das von den Festungen von Cascais und São Sebastião (oder Torre Velha) in Caparica an der Südseite des Flusses abhing. Diese Festungen schützten die Flussmündung nicht vollständig und es war weiterer Schutz erforderlich. In seiner „Chronik von Johannes II.“ (Chronica de D. Joao II.), Die 1545 erschien, bekräftigte der Autor Garcia de Resende die Meinung des Königs, dass die Verteidigung Lissabons unzureichend sei und er darauf bestanden habe, am Eingang Befestigungsanlagen zu errichten an den Fluss Tejo, um die bestehenden Verteidigungsanlagen zu ergänzen. Zu diesem Zweck befahl er die „Herstellung einer starken Festung“, starb jedoch, bevor irgendwelche Pläne gezogen wurden. König Manuel I. von Portugal überarbeitete den Vorschlag 20 Jahre später und ließ am nördlichen Rand des Tejo in Belém eine Militärbefestigung errichten. Im Jahr 1513 schrieb Lourenço Fernandes an seine Freunde einen Brief, in dem er auf die Absicht des Königs hinwies, einen Turm in der Nähe von Restelo Velho zu errichten, da er dies für wesentlich hielt.

Das Projekt wurde auf einem Basaltfelsen in der Nähe des Flussufers gestartet, wobei ein Teil des Steins für den Bau des Klosters Santa Maria de Belém verwendet wurde. Der Turm wurde vom Militärarchitekten Francisco de Arruda entworfen, der von König Manuel zum „Meister der Werke der Festung von Belém“ ernannt wurde. 1516 erhielt er 763 Blöcke und 504 Steine ​​für den Bau, die von Diogo Rodrigues, Schatzmeister des Projekts, geliefert wurden . Während der Bauarbeiten bewachte ein Kriegsschiff namens Grande Nau (Großes Schiff), ein schwer bewaffnetes 1000-Tonnen-Schiff, die Flussmündung an der Mündung des Tajo bis zur Fertigstellung der Festung.

Das Gebäude wurde 1519, nur zwei Jahre vor Manuels Tod, fertiggestellt, und Gaspar de Paiva wurde vorübergehend stationiert, um die Festung zu befehligen. Sein Auftrag wurde am 15. September 1521 endgültig, als er zum ersten Generalkapitän oder alcalde ernannt wurde, und die Festung wurde zu Ehren des Schutzheiligen von Lissabon zum Schloss St. Vincent (Castelo de São Vicente de Belém) ernannt .

1571 riet Francisco de Holanda dem Monarchen, dass es notwendig sei, die Küstenverteidigung zu verbessern, um die Hauptstadt des Königreichs zu schützen. Er schlug vor, eine „starke und uneinnehmbare“ Festung zu errichten, die Lissabon leicht verteidigen könne, und den Belém-Turm „zu verstärken, zu reparieren und fertigzustellen … dass er so viel gekostet hat, ohne fertiggestellt zu werden“. D’Holanda entwarf eine verbesserte rechteckige Bastion mit mehreren Türmen. 1580, nach einigen Stunden der Schlacht, ergab sich die im Turm stationierte Garnison den spanischen Streitkräften unter dem Kommando des Herzogs von Alba. Nach dieser Niederlage dienten die Kerker des Turms bis 1830 als Gefängnis. Auch im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts wurde mit dem Bau der philippinischen Kaserne begonnen.

1589 beauftragte Philipp I. von Portugal den italienischen Ingenieur Friar João Vicenzio Casale, anstelle der „nutzlosen Burg von São Vicente“ eine gut verteidigte Festung zu bauen. Der Ingenieur reichte drei Entwürfe ein und schlug vor, die Bastion von einer weiteren Bastion größerer Dimensionen zu umgeben, doch das Projekt wurde nie realisiert.

In einem der Stockwerke, in einem der Bögen der Kaserne und in den vier größten Bögen an der Spitze der Südfassade wurde ein Codex von 1633 für das Haus Cadaval eingefügt. In ähnlicher Weise wurde ein Verweis auf das Jahr 1655 auf einer an der Nordwand des Kreuzgangs angebrachten Tafel angebracht, die die Funktion des Turms als Zollkontrollstelle und für die Schifffahrt entlang des Tajos bestätigte. Die Schiffe mussten beim Einlaufen in den Hafen eine Steuer entrichten, die schrittweise eingeführt wurde.

Zwischen 1780 und 1782 errichtete General Guilherme de Valleré unter der Herrschaft von Maria I. von Portugal das Forte do Bom Sucesso, dessen Batterie durch eine westliche Korridorwand mit dem Turm verbunden war. Als französische Truppen während des Halbinselkrieges in Lissabon einmarschierten, wurden von 1808 bis 1814 Abteilungen ihrer Truppen im Turm untergebracht. Nach dem Rückzug der Franzosen riet Lord Beresford, die Küstenartillerie-Batterien entlang des Tajo zu verstärken, und wies ausdrücklich darauf hin, dass stärkere Batterien eingesetzt werden sollten An den Seiten der Bastion des Turms sollten Karren aufgestellt werden, um die Soldaten besser zu schützen, da die Mauern sehr niedrig waren.

König Miguel I. (1828–1834) nutzte die Dungeons, um seine liberalen Gegner einzusperren, während eine andere Ebene als Zollhaus für Schiffe diente, bis der Zoll für ausländische Schiffe 1833 abgeschafft wurde. Der Turm erhielt 1589 und 1809–1814 militärische Verbesserungen .

Während der Regierungszeit von Maria II. Protestierte Almeida Garrett gegen die Zerstörung des Geländes und unter der Überzeugung des Herzogs von Terceira wurden Renovierungsarbeiten durch den Militäringenieur António de Azevedo e Cunha begonnen. 1845/46 riss er die philippinische Kaserne ab und erweiterte Elemente der Wiederbelebung (wie die gepanzerten Zinnen, die Balustrade der Veranda entlang der Südfassade, die geschnürte Blende im Kreuzgang und die Nische mit dem Bild der Jungfrau und des Kindes).

In den Jahren 1865 bis 1867 wurde auf der Südostterrasse des Gebäudes ein Leuchtfeuer installiert und ein Telegrafendienst gestartet, während in der Nähe eine Gasfabrik gebaut wurde, die Rauch erzeugte, der viele Proteste hervorrief. Die ersten Maßnahmen zur Erhaltung und Instandsetzung des Turms begannen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zunächst wurde der Turm 1940 an das Finanzministerium übergeben, das kleinere Restaurierungsarbeiten durchführte. Dann wurden die Militärquartiere auf den Zinnen entfernt und der innere Kreuzgang gebaut. Der architektonische Landschaftsarchitekt António Viana Barreto begann 1953 ein dreijähriges Projekt, um den Turm in die örtliche Küste zu integrieren. 1983 fand auf dem Gelände die 17. Europäische Ausstellung für Kunst, Wissenschaft und Kultur statt, an der verschiedene Projekte durchgeführt wurden, darunter die Abdeckung des Kreuzgangs mit einer transparenten Plastikkuppel.

In den 1990er Jahren wurde die Liegenschaft an das Instituto Português do Património Arquitectónico (Vorläufer von IGESPAR) übertragen, das von Februar 1997 bis Januar 1998 mit der vollständigen Renovierung des Gebäudes begann. Dazu gehörten die Verstärkung des Turms und der Bastion, die Verstärkung der Südbalkonstützen mit Edelstahlstangen und Epoxidharz, die Behandlung der Mörtelfugen und die allgemeine Strukturreinigung. Die Statuen des Heiligen Vincent von Saragossa und des Erzengels Michael erhielten die gleiche Behandlung. 1999 erhielt das Projekt den Europa Nostra-Preis für die Restaurierung des Äußeren. Der Belém-Turm wurde am 7. Juli 2007 in das Register der Sieben Wunder Portugals aufgenommen.

Die Architektur
Der Belém-Turm befindet sich am nördlichen Ufer des Tejo in der Gemeinde Santa Maria de Belém in Lissabon und ist über eine kleine Brücke am westlichen Ende der Avenida de Brasília zu erreichen. In der Nähe befinden sich das Hieronymus-Kloster im Osten und das Fort Bom Sucesso (Forte do Bom Sucesso) im Westen. Im Norden befinden sich die Residenz des Turmgouverneurs, die Residenz des alten Gouverneurs für das Fort Bom Successo und die Kapelle von São Jerónimo.

Der Turm liegt isoliert am Flussufer zwischen dem Dock von Bom Sucesso und Pedrouços auf einem basaltischen Felsvorsprung, der zum geomorphologischen Vulkankomplex von Lisboa-Mafra gehört. Obwohl verschiedene Führer behaupteten, der Turm sei in der Mitte des Tejo errichtet worden und sitze nun in Küstennähe, nachdem das Erdbeben von 1755 den Fluss umgeleitet hatte, sind sie falsch. Das portugiesische Kulturministerium (Ministério da Cultura) und das Institut für architektonisches Erbe weisen darauf hin, dass der Turm auf einer kleinen Insel in der Nähe des Tejo-Ufers gegenüber der Küste von Restelo errichtet wurde. Mit zunehmender Ausdehnung der Küstenlinie schlich sich immer mehr das Nordufer nach Süden in den Tajo hinein, wobei der Turm mit der Zeit in das Flussufer integriert wurde.

Der Belém-Turm wurde aus einem beige-weißen Kalkstein erbaut, der in der Gegend von Lissabon beheimatet ist und ungefähr Lioz heißt. Das Gebäude besteht aus zwei Teilen: der Bastion und dem vierstöckigen Turm an der Nordseite der Bastion.

Der Turm aus dem 16. Jahrhundert gilt als eines der Hauptwerke der portugiesischen Spätgotik im manuelinischen Stil. Dies zeigt sich besonders in den aufwändigen Rippengewölben, Kreuzungen des Christusordens, Armillarsphären und dem gedrehten Seil, die dem nautisch inspirierten manuelinischen Bio-Stil gemein sind.

Außen
Der Bauplan besteht aus einem rechteckigen Turm und einer unregelmäßigen sechseckigen Bastion mit länglichen Flanken, die nach Süden in den Fluss hineinragen. Es handelt sich im Grunde genommen um einen großen vertikalen Gelenkraum, der auf einer horizontalen Steinplatte ruht und von Mauerwerk umschlossen ist. Im nordöstlichen Winkel des Bauwerks, geschützt durch eine Verteidigungsmauer mit Bartizanen, befindet sich eine Zugbrücke zum Bollwerk, geschmückt mit Pflanzenmotiven, überragt vom königlichen Wappen und flankiert von kleinen Säulen, ergänzt mit Armillarsphären. Die manuelinischen Armillarsphären erscheinen am Eingang des Turms und symbolisieren Portugals nautische Erkundungen. Sie wurden auf König Manuels persönlichem Banner verwendet, um portugiesische Entdeckungen während seiner Herrschaft darzustellen. Das dekorativ geschnitzte, gedrehte Seil und die eleganten Knoten weisen ebenfalls auf Portugal hin. “

An der Außenseite der unteren Bastion haben die Mauern Platz für 17 Kanonen mit Schützen, die einen Blick auf den Fluss gewähren. Die obere Reihe der Bastion wird von einer kleinen Mauer mit Bartizanen an strategisch wichtigen Stellen gekrönt, die mit abgerundeten Schildern verziert ist, auf denen das Kreuz des Ordens Christi die Plattform umgibt. König Manuel I. war Mitglied des Ordens Christi, so dass das Kreuz des Ordens Christi mehrfach auf den Brüstungen verwendet wird. Dies war ein Symbol für Manuels militärische Macht, da die Ritter des Ordens Christi in dieser Zeit an mehreren militärischen Eroberungen teilnahmen. Die Bartizans, zylindrische Türme (Guerites) in den Ecken, die als Wachtürme dienten, haben Konsolen mit zoomorphen Ornamenten und Kuppeln, die mit in der europäischen Architektur ungewöhnlichen Graten bedeckt sind und mit kunstvollen Verzierungen versehen sind. Die Basen der Türme haben Bilder von Tieren, darunter ein Nashorn. Dieses Nashorn gilt als die erste Skulptur eines solchen Tieres in der westeuropäischen Kunst und zeigt wahrscheinlich das Nashorn, das Manuel I. 1515 an Papst Leo X. sandte.

Während der Turm überwiegend im manuelinischen Stil erbaut wurde, enthält er auch Merkmale anderer architektonischer Stile. Es wurde von dem Militärarchitekten Francisco de Arruda gebaut, der bereits den Bau mehrerer Festungen in portugiesischen Gebieten in Marokko beaufsichtigt hatte. Der Einfluss der maurischen Architektur zeigt sich in den zarten Verzierungen, den Bogenfenstern, den Balkonen und den gerippten Kuppeln der Wachtürme.

Der Turm hat vier Stockwerke mit Fenstern und Zinnen, im Erdgeschoss befindet sich eine gewölbte Zisterne. Im ersten Stock gibt es eine nach Süden gerichtete rechteckige Tür mit Bogenfenstern im Osten und Norden sowie Bartizans im Nordosten und Nordwesten. Der südliche Teil des zweiten Stocks wird von einer überdachten Veranda mit einer Loggia (Matacães) dominiert, die aus einer Arkade von sieben Bögen besteht, die auf großen Konsolen mit Balustern ruht. Es ist mit geschnürtem Mauerwerk bedeckt, um eine Veranda zu bilden. Die östlichen, nördlichen und westlichen Mauern sind von Doppelbögen umgeben, während die nordöstlichen und nordwestlichen Ecken von Statuen des Heiligen Vinzenz von Saragossa und des Erzengels Michael in Nischen besetzt sind. Der dritte Stock hat zwei Fenster in der nördlichen, östlichen und westlichen Fassade, mit Balustern, durchsetzt von zwei Armillarsphären und großem Relief mit dem königlichen Wappen. Das letzte Stockwerk wird von einer Terrasse mit Schilden des Ordens Christi und einer nördlichen Bogentür und einem östlichen Bogenfenster umgeben. Die Terrasse ist von einer niedrigen Mauer mit pyramidenförmigen Zinnen mit Säulen und Bartizanen in den vier Ecken umgeben. Eine ähnliche Terrasse über dieser Etage bietet einen Blick auf die umliegende Landschaft.

Innere
Das Innere der Bastei mit einer Wendeltreppe am nördlichen Ende besteht aus zwei aneinandergrenzenden Hallen mit gewölbten Decken, die von Mauerwerksbögen getragen werden, sowie vier Schließfächern und Sanitäranlagen. Im Bunker im Erdgeschoss ist der Boden nach außen geneigt, während die Decken von Mauerwerkspilastern und gewölbten Stacheln getragen werden. In dieser Kasematte, den Räumen des Turms und den Kuppeln der Wachtürme auf der Bastionsterrasse sind gotische Rippengewölbe zu erkennen. Periphere Fächer an den Rändern des Bunkers ermöglichen es den einzelnen Kanonen, ihren eigenen Raum einzunehmen, wobei die Decke aus mehreren asymmetrischen Kuppeln unterschiedlicher Höhe besteht. Die zusätzlichen Lagerräume wurden später als Gefängniszellen genutzt.

Zwei Torbögen öffnen sich zum Hauptkreuzgang im Norden und Süden, während sich sechs gebrochene Bögen entlang des östlichen und westlichen Teils des Kreuzgangs erstrecken, die von quadratischen Säulen im Inneren der Bastion mit Wasserspeierfacetten durchsetzt sind. Der offene Kreuzgang über der Kasematte war zwar dekorativ, sollte jedoch den Rauch der Kanonen zerstreuen. Die obere Ebene ist durch ein Geländer verbunden, das mit Kreuzen des Ordens Christi geschmückt ist. Auf der Terrasse befinden sich aufsteigende Säulen mit Armillarsphären. Dieser Raum könnte auch für leichte Infanterie verwendet werden. Dies war die erste portugiesische Festung mit einer zweistufigen Geschützstellung und markiert eine neue Entwicklung in der Militärarchitektur. Ein Teil der Dekoration stammt aus der Renovierung der 1840er Jahre und ist im neo-manuelinischen Stil gehalten, ebenso wie die Dekoration des kleinen Kreuzgangs auf der Bastion.

Im südlichen Teil der Kreuzgangterrasse befindet sich ein Bildnis der Jungfrau und des Kindes. Dargestellt ist die Statue der Jungfrau von Belém, auch Nossa Senhora de Bom Successo (Unsere Dame des guten Erfolgs), Nossa Senhora das Uvas (Unsere Dame der Trauben) oder die Virgem da Boa Viagem (Jungfrau der sicheren Heimkehr) hält ein Kind in der rechten Hand und eine Weintraube in der linken.

Der Turm ist ungefähr 12 Meter breit und 30 Meter hoch. Im Inneren des ersten Stocks befindet sich der Sala do Governador (Gouverneurssaal), ein achteckiger Raum, der in die Zisterne mündet. In den nordöstlichen und nordwestlichen Ecken befinden sich Korridore, die mit den Bartizans verbunden sind. Über eine kleine Tür gelangt man über eine Wendeltreppe in die nächsten Stockwerke. In der zweiten Etage öffnet sich die Sala dos Reis (Königssaal) zur Loggia mit Blick auf den Fluss, während sich ein kleiner Eckkamin von dieser Etage zum Kamin in der dritten Etage in der Sala das Audiências (Audienzsaal) erstreckt. Die Decken aller drei Stockwerke sind mit hohlen Betonplatten bedeckt. Die Kapelle im vierten Stock hat eine gewölbte Rippendecke mit Nischen im manuelinischen Stil, die von geschnitzten Konsolen getragen werden.

Eigenschaften
Das Denkmal spiegelt islamische und östliche Einflüsse im manuelinischen Stil wider und markiert das Ende der traditionellen mittelalterlichen Huldigungstürme, die eine der ersten Bastionen für Artillerie im Land einstudieren (siehe Festungen).

Ein Teil seiner Schönheit liegt in dem dekorativen Äußeren, das mit Schnüren geschmückt ist und in Stein gemeißelt ist, offenen Galerien, Türmen im maurischen Stil und Zinnen in Form von Schilden, die mit Armillarsphären verziert sind, dem Kreuz des Christusordens und naturalistischen Elementen Ein Nashorn, das auf die Navigation anspielt. Das gotische Interieur unter der Terrasse, die als Waffenkammer und Gefängnis diente, ist sehr streng.

Seine Struktur besteht aus zwei Hauptelementen: dem Turm und der Bastion. In den Winkeln der Turmterrasse und der Bastion stehen Wachposten, die von Knospenkuppeln gekrönt und reich mit Quadersteinen verziert sind.

Der viereckige Turm mit mittelalterlicher Tradition erhebt sich auf fünf Etagen über der Bastion:

Erster Stock – Gouverneurszimmer.
Zweiter Stock – Kings ‚Room, mit elliptischer Decke und halbkugelverziertem Ofen.
Dritter Stock – Gerichtssaal
Vierte Etage – Kapelle
Fünfter Stock – Turmterrasse
Das von einem Kreuzgang belüftete polygonale Bastionsschiff öffnet 16 Kanonenboote für flaches Artilleriefeuer. Der mit Zinnen verzierte Damm bildet eine zweite Feuerlinie, in der sich der Schrein Unserer Lieben Frau vom guten Erfolg mit dem Kind befindet, der auch als Jungfrau von Restelo von „Jungfrau der Trauben“ bekannt ist.

Funktionen

Die Stadt schützen
Im 15. und 16. Jahrhundert wurde Lissabon dank der Entdeckungen zu einem weltweiten Handelszentrum. Um die Stadt zu schützen, entwarf König João II. Einen strategischen Verteidigungsplan für den Tejo, indem er die Türme von S. Sebastião da Caparica und Santo António in Cascais errichtete. Dies zusätzlich mit dem Tower of Belém-Projekt von König Manuel I erlaubt Kreuzfeuer zwischen den beiden Ufern des Flusses und verhindert daher das Eindringen von feindlichen Schiffen.

Militärische Architektur
Der Turm von Belém ist ein Zeugnis für den Übergangscharakter der Militärarchitektur und weist Merkmale der Verteidigung des Mittelalters sowie der modernen Renaissance auf.

Dieses Denkmal kombiniert die Originalität eines Wachturms mit einem modernen, fortschrittlichen und gut bewaffneten Bauwerk, das eines der ersten Bollwerke mit eingebauten Kasematten in Portugal war.

Symbole manuelinischer Macht
König Manuel I. wollte, dass der Turm von Belém, der sich am Eingang der Hauptstadt des Königreichs befindet, seine Macht klar zum Ausdruck bringt. Daher befahl der König, dass alle seine Heraldik angeblich herausgearbeitet werden sollte: die königlichen Waffen, die auch im Schild des Königreichs Portugal vorhanden sind; sein persönliches Emblem der universalistischen Natur – die Armillarsphäre und das Symbol des Ordens, dessen Administrator er war und das das Ausmaß des Christentums symbolisierte – das Kreuz Christi.

Der Turm als Gefängnis
Neben seiner Funktion als Verteidigung Lissabons diente der Turm von Belém auch als Staatsgefängnis. Gegner der politischen Macht wurden hier hauptsächlich während der Regierungszeit von Filipe I. von Portugal, D. João IV., D. José und D. Miguel festgehalten. Die Gefangenen befanden sich größtenteils im Keller des Bollwerks, einem Bereich, der ursprünglich als Lager dienen sollte, aber auch in anderen Räumen des Turms.

Nach dem Bau und der anschließenden Verstärkung nahm die strategische Bedeutung des Turms von Belém ab und begann, andere Funktionen wie die Zollkontrolle zu übernehmen.

Nach dem Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 nutzte der Marquis von Pombal den Turm von Belém, um die Bewegung von Schiffen entlang des Tejo zu kontrollieren und zu verhindern, dass geplünderte Güter in Trümmern aus der Stadt verschleppt wurden.

Der Turm diente auch zur Unterstützung der Kommunikation: Um 1810 wurde auf der oberen Terrasse ein Telegraf aufgestellt, und 1865 wurde am Rand der Bollwerkterrasse ein Leuchtfeuer angebracht, das bis 1940 dort blieb.

Wahrzeichen
Der Turm von Belém ist eines der bemerkenswertesten Monumente in Lissabon und Portugal, ein Wahrzeichen der portugiesischen Identität und ein Symbol eines Landes mit Blick auf das Meer und seine Entdeckungen. Seine lange Geschichte besteht aus mehreren Episoden, die durch die unterschiedlichen Verwendungszwecke gekennzeichnet sind, die ihm durch diese Ausstellung gegeben wurden, um 500 Jahre portugiesische Geschichte zu entdecken.

Weltkulturerbe
1983 wurde der Turm von Belém zusammen mit dem Jerónimos-Kloster von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Dies ist ein unbestreitbarer Beweis für die internationale Anerkennung seines großen historischen und symbolischen Wertes. Zwischen 1994 und 1999 wurde ein beispielhaftes Restaurierungsprojekt durchgeführt und der Turm mit modernsten Reinigungs- und Konservierungstechniken saniert.