Die Möbelkunst des 18. Jahrhunderts ist in den Sammlungen des MAK mit hervorragenden Beispielen vertreten. Der Schwerpunkt liegt auf Möbeln aus dem österreichischen und deutschen Kulturkreis. Sie zeugen von der enormen typologischen, technischen und formalen Entwicklung im Laufe des 18. Jahrhunderts. Der Schranktyp aus dem 17. Jahrhundert wird als repräsentatives Möbel durch den Schreibschrank ersetzt, dessen süddeutsches Design als „Tabernakelschrank“ bekannt ist. In Frankreich entsteht die Kommode als neues Containermöbel im Wohnbereich und entwickelt sich so zu mehr Privatsphäre und Komfort. Als Schreibmöbel werden unter anderem der Schreibtisch und das Zylinder-Büro verwendet.
Die Oberflächengestaltung der Möbel wird noch vielfältiger und nach den neuen Bedürfnissen und Moden (Holz- und Plattenzelte, Lack, Porzellan etc.) eingesetzt. Das Innendesign selbst ist in seiner wandmontierten und mobilen Ausstattung weiter standardisiert. Die Möbel bilden mit dem Raum eine dekorative und oft gleichmäßige bauliche Einheit.
Der Porzellansaal aus dem Brno Palais Dubsky ist nicht nur ein sprechendes Dokument, sondern auch für die 1719 in Wien begonnene Porzellanproduktion ) Die Möbel bilden mit dem Raum eine dekorative und oft gleichmäßige bauliche Einheit.
Künstlerische Intervention Donald Judd bezweifelte, dass Künstler Installationen aus Objekten früherer Zeiten anfertigen sollten. Er hat immer noch Zweifel. Dies sollte die Aufgabe der für die Objekte verantwortlichen Kuratoren sein, obwohl er die im Allgemeinen künstliche Art und Weise, wie Objekte installiert werden, ständig kritisiert. Die Einstellung von Künstlern mit diesen Installationen ist wahrscheinlich ein Weg, um mit fragwürdigen Installationen fortzufahren.
Die Prämisse des Museums, die unveränderliche Voraussetzung für die Installation, war, dass der Dubsky-Raum, ursprünglich ein Raum in einem Palast, in einer viel größeren Museumshalle rekonstruiert werden musste. Der Raum könnte entweder in einer der Ecken des Raumes umgebaut werden, was einen ungünstigen rechten Winkel für den Rest der Möbel hinterlassen hätte; oder es könnte in der Mitte des Raumes platziert werden und so einen symmetrischen Raum frei lassen, um möglicherweise die gute Idee eines Raumes innerhalb eines Raumes zu etablieren.
Der Dubsky-Raum ist zu groß und seine Positionierung schwierig, aber die Entscheidung war richtig, ihn in die Mitte zu stellen. Dieser Raum und die meisten anderen Möbel wurden im 18. Jahrhundert für den Adel angefertigt. Der Pomp des Raumes ist ambivalent und daher übertrieben. Er ist unwohl; Chardin ist nicht. Architektur und die meisten Installationen sind heute unbequem. Warum ist Chardin für uns einfach, stark und „bequem“? Die einzelnen Möbelstücke sind symmetrisch, meist paarweise, gegenüberliegend angeordnet.
Ein rechteckiger Raum lässt normalerweise nichts anderes zu. Die Positionen der Möbel wurden auch in Bezug auf Größe, Farbe und Typ sorgfältig ausgewählt. Ich habe mich entschlossen, einen Teil des Stucks von unterhalb der Decke zu wiederholen und ihn außerhalb des Dubsky-Raums zu platzieren, um den Raum besser zu integrieren das 18. Jahrhundert, das im 19. Jahrhundert geschaffen wurde, und um die übermäßige Beliebigkeit des Äußeren zu reduzieren, Dies ist ein kleiner, unangenehmer Raum, der unangenehm in einem großen, doppelt unangenehmen Raum untergebracht ist. Ich denke, es sollte im Keller sein. Doch Witt-Dörring und ich haben unser Bestes gegeben, ohne dass es uns etwas ausmachte.
Sitzmöbel-Kollektion
Ein Teil unserer materiellen Erinnerung ist in diesem Raum. Ist es nur eine Sammlung von Haushaltsgegenständen oder manifestiert sich die Geschichte hier als die Gesamtheit unseres Bewusstseins? Wie weit sind wir in direktem Kontakt mit diesen Dingen? Oder ist hier ein Archiv der Dinge aufgetürmt, dessen kleinster gemeinsamer Nenner die Qualitätsmerkmale „Museum“ oder „Second Hand“ sind? Wir haben die Wahl zwischen diesen beiden Assoziationsmöglichkeiten, zwischen dem Objekt oder dem funktionalen Charakter eines Objekts. Nur letzteres macht das Museum wieder zu einem Teil unseres täglichen Konsumlebens. Anstelle einer eindimensionalen Stilgeschichte erleben wir einen dreidimensionalen Stammbaum unserer eigenen Kulturgeschichte. Das gibt natürlich die Möglichkeit dazu
Dies wird durch visuell sinnliche und nicht didaktische Kommunikation versucht. Durch das sichtbare Nebeneinander von unterschiedlichen oder gleichen Typen, Funktionen, Entwicklungsstufen und Materialien gelingt es, die facettenreiche Erlebniswelt eines Sitzmöbels zu evozieren und so den Besucher direkt anzusprechen und Werte fühlen zu lassen. Fragen stellen sich, Entscheidungsprozesse werden eingeleitet und grundlegende Kriterien bewusst gemacht. Diese Anregung kann helfen, einen undifferenzierten Verbraucher in einen verantwortungsbewussten Verbraucher zu verwandeln, indem sie Gedanken hervorruft, die in der täglichen Menge des Produkts vergraben sind.
Sitzmöbel sind den Menschen am nächsten. Seine Proportionen sind eng mit dem menschlichen Körper verbunden. Die Veränderung der menschlichen Körpersprache zeigt sich in der sich ändernden formalen Ausbildung und Typbestimmung der Sitzmöbel. Zwischen den beiden Gegensätzen Repräsentation und Komfort scheint dies nach Ausdrucksmitteln zu suchen, die sich in Abhängigkeit von den definierten Werten und Prioritäten ergeben. Ein hoher und gerader Sessel erfordert eine andere Kleidung und Haltung als ein Sessel mit niedriger, schräger Rückenlehne und abgerundeter Rückenlehne.
Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob die Möbel im Sitzen den menschlichen Körper bilden oder ob das Gegenteil angestrebt wird. Als extremes Beispiel für Letzteres ist der hier gezeigte „Sacco“ zu sehen, ein typisches Sitzmodell der 68er-Generation. Das erst im 18. Jahrhundert entstandene Konzept des Sitzens, bei dem verschiedene Arten von Sitzmöbeln zu einer dekorativen Einheit zusammengefasst wurden, ist Ausdruck der Tatsache, dass nicht mehr zwischen dem Status einzelner Benutzer unterschieden werden muss. Sie kann sich nur durchsetzen, wenn das Gericht eine weniger strenge Rangfolge zwischen den einzelnen Sitzmöbeltypen vorschreibt.
Diese historische Entwicklung lebt jedoch bis heute in unserem Unterbewusstsein weiter. Es schrieb noch im Jahr 1922 Handbuch von gutem Klang und feinem Brauch: „Als Dame verdient man den Platz auf dem Sofa rechts von der Frau des Hauses. Als junges Mädchen benutzt man einen Sessel.“ Die Sitzmöbel machen form und körpersprache eine lesbare kulturgeschichtliche einheit ….
Museum für Angewandte Kunst, Wien
Das MAK – Museum für Angewandte Kunst ist eines der bedeutendsten Museen seiner Art weltweit. Das heutige Museum, das 1863 als kaiserlich-königliches österreichisches Kunst- und Industriemuseum gegründet wurde und mit seiner einzigartigen Sammlung angewandter Kunst eine erstklassige Adresse für zeitgenössische Kunst darstellt, kann sich einer unvergleichlichen Identität rühmen. Ursprünglich als beispielhafte Quellensammlung etabliert, steht die heutige MAK-Sammlung nach wie vor für eine außergewöhnliche Verbindung von angewandter Kunst, Design, zeitgenössischer Kunst und Architektur.
Das MAK ist Museum und Labor für angewandte Kunst an der Schnittstelle von Design, Architektur und Gegenwartskunst. Seine Kernkompetenz ist der zeitgemäße Umgang mit diesen Bereichen, um aus der Tradition des Hauses neue Perspektiven zu schaffen und Grenzgebiete zu erkunden.
Die großzügigen Säle der Permanenten Sammlung im prächtigen Ringstraßengebäude von Heinrich von Ferstel wurden später von zeitgenössischen Künstlern neu gestaltet, um ausgewählte Highlights aus der MAK-Sammlung zu präsentieren. Das MAK DESIGN LAB erweitert unser Verständnis von Design – ein Begriff, der traditionell im 20. und 21. Jahrhundert verwendet wird – um frühere Jahrhunderte und ermöglicht so eine bessere Bewertung des heutigen Designkonzepts. In Wechselausstellungen präsentiert das MAK unterschiedliche künstlerische Positionen aus den Bereichen angewandte Kunst, Design, Architektur, Gegenwartskunst und Neue Medien, wobei die wechselseitigen Bezüge immer wieder betont werden.
Sie setzt sich insbesondere für die entsprechende Anerkennung und Positionierung der angewandten Kunst ein. Das MAK entwickelt neue Perspektiven für seine umfangreiche Sammlung, die verschiedene Epochen, Materialien und künstlerische Disziplinen umfasst, und entwickelt sie konsequent weiter.