Atlas in der Architektur

In der klassischen europäischen Architektur ist ein Atlas (auch bekannt als atlant oder atlante oder atlantid; Plural atlantes) eine in Form eines Mannes geformte Stütze, die den Platz einer Säule, eines Piers oder eines Pilasters einnehmen kann. Der römische Ausdruck für eine solche skulpturale Unterstützung ist Telamon (Plural Telamones oder Telamons).

Der Begriff Atlanten ist der griechische Plural des Namens Atlas – der Titan, der gezwungen war, den Himmel auf seinen Schultern für die Ewigkeit zu halten. Der alternative Begriff telamones stammt ebenfalls von einem späteren mythologischen Helden, Telamon, einem der Argonauten, der der Vater von Ajax war.

Die Karyatide ist der weibliche Vorläufer dieser architektonischen Form in Griechenland, eine Frau, die an der Stelle jeder Säule oder Säule steht. Karyatiden sind in den Schatzkammern von Delphi und dem Erechtheion auf der Akropolis in Athen für Athene zu finden. Sie stehen normalerweise in einem ionischen Kontext und repräsentieren eine rituelle Verbindung mit den Göttinnen, die in ihnen verehrt werden.

Atlante drücken extreme Anstrengung in ihrer Funktion aus, die Köpfe sind nach vorne gebeugt, um das Gewicht der Struktur über ihnen auf ihren Schultern zu tragen, die Unterarme werden oft angehoben, um zusätzliche Unterstützung zu bieten, was ein architektonisches Motiv darstellt.

Atlanten und Karyatiden wurden von dem römischen, spätrepublikanischen Architekten Vitruvius erwähnt, dessen Beschreibung der Strukturen, anstatt überlebender Beispiele, die Idee der Atlanten in das Architekturvokabular der Renaissance übertrug.

Ursprung
Nicht nur die Karyatiden waren ihnen vorausgegangen, auch im alten Ägypten waren ähnliche architektonische Figuren aus Monolithen entstanden. Atlantes entstand in Griechenland Sizilien und in Magna Graecia, Süditalien. Die ältesten überlebenden Atlanten sind Gefallene aus dem frühklassischen griechischen Tempel des Zeus, dem Olympeion, in Agrigent, Sizilien. Atlante haben jedoch eine bedeutendere Rolle in der manieristischen und barocken Architektur gespielt.

Während des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts wurden viele Gebäude mit glorreichen Atlanten gebaut, die den griechischen ähnlich aussehen. Ihre Auswahl aus den beiden vorgeschlagenen Entwürfen – das andere Design mit Karyatiden – für den Eingang der Eremitage, die für Zar Nikolaus I. von Russland gebaut wurde, machte Atlanten noch modischer. Der Portikus dieses Gebäudes besteht aus zehn riesigen, etwa dreifach lebensgroßen Atlanten aus Serdobol-Granit, die von Johann Halbig entworfen und vom Bildhauer Alexander Terebenev ausgeführt wurden.

Beispiele
Basilikadi Santa Croce, Lecce, Italien
Casa degli Omenoni, Mailand, Italien
Kirche St. Georg, Hamburg, Deutschland
Eremitage, St. Petersburg, Russland
Haus in der Kanałowa Str. 17, Posen, Polen
Palazzo Davia Bargellini, Bologna, Italien
Pavillon Vendôme, Aix-en-Provence, Frankreich
Porta Nuova, Palermo, Italien
Sanssouci, Potsdam, Deutschland
Sonnenschein-Marktplatz, Victoria, Australien
Tempel des olympischen Zeus, Valle dei Templi, Agrigent, Italien
Zwinger, Deutschland