Architektur des Garnier-Palastes, Nationaloper von Paris, Frankreich

Die Opéra Garnier, besser bekannt als Nationaloper von Paris, ist ein theatralisches und architektonisches Kunstwerk. Die Opéra will eine Akademie für Musik, Choreographie und Lyrik sein; Es ist ein wichtiges Element des Erbes des 9. Arrondissement von Paris. Sie wurde von 1861 bis 1875 auf Geheiß von Kaiser Napoleon III. für die Pariser Oper erbaut. Die Opéra Garnier ist repräsentativ für den Stil Napoleons III., zweifellos ein Meisterwerk ersten Ranges.

Das Palais Garnier wurde als „wahrscheinlich das berühmteste Opernhaus der Welt, ein Symbol von Paris wie die Kathedrale Notre Dame, der Louvre oder die Basilika Sacré Coeur“ bezeichnet. Das Gebäude hatte einen solchen Einfluss auf die französische Kultur, dass es in vielen Filmen verwendet wurde, und vielleicht am bekanntesten, als Kulisse in „Das Phantom der Oper“ von Gaston Leroux.

Das Innere des Palais Garnier ist exquisit mit einer großen Treppe, einem Foyer und einem Auditorium. Sowohl das Grand Foyer als auch die Grand Staircase sind aus Marmor mit schweren Verzierungen und Skulpturen. Viele der Nischen im Grand Foyer zeigen Skulpturen von Nymphen und griechischen Göttern. Viele berühmte Künstler bemalten die Decke des Grand Foyer. Die große Treppe besteht aus weißem Marmor, Onyx, grünem Marmor und rotem Marmor. Dreißig handgeschnitzte Marmorsäulen umgeben die beeindruckende Treppe. Im Auditorium finden die Shows statt; ein 14.000 Pfund schwerer Kronleuchter aus Bronze und Glas, der in der Mitte der Decke hängt.

Die opulente und prunkvolle Gestaltung entspricht der Zeit des Zweiten Kaiserreichs. Die Innenräume enthalten große Mengen an Gold und Samt. Die kommunikativen Teile des Gebäudes, einschließlich der Treppenhäuser und Promenadenbereiche, sind von sehr hoher Qualität. Die Oper fasst 2.200 Zuschauer, das Publikum sitzt um einen hängenden Kronleuchter herum, der über sechs Tonnen wiegt, und die große Bühne wurde für bis zu 450 Künstler gebaut. Es ist opulent mit Marmorfriesen, Säulen und Statuen verziert, von denen viele verwendet werden, um Gottheiten aus der griechischen Mythologie darzustellen.

Eine der wichtigsten städtebaulichen Auswirkungen der Pariser Oper ist ihre Lage am nördlichen Ende der Avenue de l’Opera in Frankreich. Seine Rolle als axialer Endpunkt deutet darauf hin, dass er als öffentlicher Raum in der Gemeinschaft von großer Bedeutung sein sollte. Die Pariser Oper sollte ein sozialer Versammlungsort für die Menschen sein, was sich in den miteinander verwobenen Korridoren, Treppenhäusern, Treppenabsätzen und Nischen widerspiegelt, die die Bewegung großer Menschenmassen ermöglichen und gleichzeitig Geselligkeit in der Pause ermöglichen.

Das Palais Garnier beherbergt auch das Bibliothèque-Musée de l’Opéra de Paris (Pariser Opernbibliothek-Museum), das von der Bibliothèque Nationale de France verwaltet wird und in den unbegleiteten Führungen durch das Palais Garnier enthalten ist.

Architektur und Stil
Das Palais Garnier ist ein exquisites Opernhaus im Herzen von Paris, das Gebäude ist im neobarocken Stil gehalten, ein Begriff, der verwendet wird, um Architektur zu beschreiben, die die wichtigsten Merkmale des Barockstils umfasst. Der monumentale Stil kann auch als Beaux-Arts klassifiziert werden, mit seiner Verwendung von axialer Symmetrie im Grundriss und seiner äußeren Verzierung.

Palais Garnier verwendete Merkmale der Barockzeit und umfasste Gewölbedecken, Strebepfeiler, kunstvolle Wandschnitzereien, Torbögen, die Verwendung von Stein und Illusion. In der Architektur können Architekten optische Täuschungen erzeugen, indem sie einen Flur länger erscheinen lassen, als er ist, oder die Krümmung einer Wand, um einem Gebäude ein viel größeres Aussehen zu verleihen.

Die Oper wurde so konstruiert, wie Charles Garnier (1825-1898) Kaiserin Eugenie gesagt haben soll, dass es sich um einen „Napoleon III“-Stil handelt. Der Stil Napoleons III war sehr vielseitig und von vielen historischen Quellen entlehnt; Das Opernhaus enthielt Elemente aus dem Barock, dem Klassizismus von Palladio und der Renaissance-Architektur, die miteinander verschmolzen waren. Diese wurden mit axialer Symmetrie und modernen Techniken und Materialien kombiniert, einschließlich der Verwendung eines Eisengerüsts, das in anderen Gebäuden von Napoleon III, einschließlich der Bibliotheque Nationale und den Märkten von Les Halles, Pionierarbeit geleistet hatte.

Die Fassade und das Innere folgten dem Prinzip Napoleons III., keinen Raum ohne Dekoration zu lassen. Garnier verwendete Polychromie oder eine Vielzahl von Farben für theatralische Effekte und erzielte verschiedene Arten von Marmor und Stein, Porphyr und vergoldeter Bronze. Für die Fassade der Oper wurden siebzehn verschiedene Materialien verwendet, die in sehr kunstvollen mehrfarbigen Marmorfriesen, Säulen und üppigen Statuen angeordnet sind, von denen viele Gottheiten der griechischen Mythologie darstellen.

Außen

Das Palais Garnier war nicht nur von der neobarocken Architektur beeinflusst, sondern auch stark von der Beaux-Arts des Zweiten Kaiserreichs beeinflusst. Second Empire Beaux-Arts war geprägt von schweren Ornamenten, Skulpturen und Symmetrien, die das Gebäude aus allen Blickwinkeln gleich aussehen lassen. Das Gebäude ist aus Stein und Eisen. Die Außenfassade des Gebäudes ist mit dekorativen Ornamenten in Form von Skulpturen, Schnitzereien und Säulen übersät. Auf der Vorderseite zwischen jeder Säule befindet sich eine Skulptur eines berühmten Komponisten, darunter Beethoven, Rossini, Auber, Mozart, Spontini, Halévy und Meyerbeer. Viele der Schnitzereien entlang des Gebäudes wurden von der griechischen Mythologie mit Hinweisen auf Apollo und viele andere Götter inspiriert. Das Palais Garnier ist ein Wunder zum Anschauen.

Südliche Hauptfassade
Die große Fassade mit Blick auf den Place de l’Opéra und an der Kreuzung vieler Haussmann-Durchbrüche dient als Kulisse für die Perspektive der Allee, die wenig später eröffnet wird. Es bildet gewissermaßen das Manifest des Künstlers. Sein gekonntes Layout und seine Proportionen sowie seine reiche Polychromie drücken in einer geschickten Synthese das Wesen der eklektischen Architektur aus.

Die Treppe und die überdachte Galerie mit Arkaden und Flachkuppeln auf Pendentifs, die die Loggia tragen, bilden vom südlichen Haupteingang aus den Ausgangspunkt einer Initiationsreise, deren Höhepunkt nichts anderes ist als der große Saal und die daran hängende Show. Die Loggia, betont durch den Portikus im ersten Stock, präsentiert sich als Verlängerung des großen Foyers mit Blick auf die Place de l’Opéra. Wenig verwendet, ist es jedoch wesentlich für die Ausgewogenheit des Plans sowie der Front- und Seitenansichten. Diese Loggia ist direkt von den Meistern der italienischen Renaissance inspiriert. Was die ausgeprägte Neigung zur Polychromie betrifft, so ist sie Ausdruck einer Mode, die durch archäologische Forschungen durch den Grand Prix de Rome in der Académie des beaux-arts des 19. Jahrhunderts ausgelöst wurde.

Westseitige Fassade
Der Eingang wird durch eine Reihe grüner Marmorsäulen angezeigt, von denen zwei von einem großen bronzenen Reichsadler überragt werden, ein Symbol, das nach dem Zweiten Kaiserreich auf wundersame Weise erhalten wurde. Der Eingang war nur für Napoleon III und seine Verwandten bestimmt. Der Pavillon des Kaisers wurde so konzipiert, dass Napoleon III. und sein Gefolge das Gebäude direkt betreten und so das Angriffsrisiko begrenzen konnten. Er kommuniziert direkt mit einer Loge auf der Gartenseite. Dieser Teil, der die Westfassade der Oper flankiert, wurde nie fertiggestellt: Noch heute zeugen mehrere unverspreizte Steinmauern von der plötzlichen Unterbrechung der Baustelle.

Als der Architekt Garnier 1898 starb, wurde beschlossen, ein kleines Denkmal zu seinem Gedenken und zu seinem Ruhm zu errichten, das 1903 eingeweiht wurde. Dieses skulpturale Ensemble steht auf einem Steinsockel, der eine große rechteckige Metallkartusche trägt, deren Schnitzerei stellt, hohl und mit Blattgold vergoldet, die Ebene der Hauptebene der Oper dar.

Ostseitige Fassade
Dem Eingang geht, wie dem im Westen, eine Reihe grüner Marmorsäulen voraus. Nur einige ganzfigurige Frauenfiguren, bronzene Fackelhalter. Der Abonnentenpavillon bildet das Gegenstück zum Pavillon des Kaisers und wird durch sieben Halbkreisbögen geöffnet, die den Zugang zum überdachten Abstieg ermöglichen, einer riesigen Rotunde, die mit einer Kuppel von 14 m Durchmesser bedeckt ist. Zwei Obeliskenpaare markieren den Nord- und Südeingang der Rotunde. Dieses Erdgeschoss führte direkt zur Rotunde der Abonnenten und einigen anderen für sie reservierten Räumlichkeiten. Sie konnten dann vor dem Bassin de la Pythie vorbeigehen, um wie der Rest der Öffentlichkeit die Haupttreppe zu erreichen.

Nordfassade
Ein gepflasterter Hof, der von einer kreisförmigen Mauer umgeben ist, enthält ein monumentales Portal mit einem gemeißelten Tympanon sowie zwei weitere Portale und zwei Nebentüren aus Schmiedearbeiten. Die Diensteingänge befinden sich auf der Rückseite des Gebäudes. Das imposante Bühnenbild auf der Nordseite besteht aus Teilen mit unterschiedlichen Formen und Reliefs sowie zwei weiteren Teilen im Osten und Westen, die wiederum an den Seiten des Bühnenkäfigs und bis zu den beiden Seitenpavillons gegliedert sind .

Diese Fassade im nüchternen klassischen Stil ist weniger verziert als die spektakuläre Hauptfassade, aber der Architekt leitete die Verzierungen auf den Dächern der fünf Blöcke, einschließlich der beiden nach Norden ausgerichteten Avantkorps, die symmetrisch etwa zwanzig Schornsteine ​​​​( insgesamt 150 Züge), die mit seltsamen allegorischen Masken geschmückt sind, die früher von Krönungen aus Kupferguss überragt wurden.

Der Giebel des Bühnenkäfigs hat ein Hauptelement: eine große Arkade (von der gleichen Größe wie der Bühnenrahmen), die von einer der größten Zierskulpturen des Palastes gekrönt wird, einer fünf Meter hohen Minerva-Büste, die von Palmen gesäumt ist Blätter, die eine große Bucht überragt, die von Pfeilern gesäumt ist, die mit den Masken der Komödie und Tragödie geschmückt sind. Diese Nordfassade umfasst eine Reihe von gegrillten Bullaugenfenstern aus Kupferguss oder mit einer Dekoration aus Mosaikleiern über einer Reihe von Barbakanen, die sich auf der Höhe des dritten und vierten Dienstgangs in den Kleiderbügeln befinden.

Dieser Teil des Gebäudes, die Verwaltung genannt, beherbergt die Büros, die Umkleidekabinen der Künstler, Gebrauchsläden und Werkstätten, die sich auf acht Ebenen verteilen.

Der zentrale hintere Körper umfasst bis zur siebten Ebene: die mehrstöckigen Räumlichkeiten des Chorproberaums, die Garderobe für die männlichen Statisten (früher Sidekicks genannt), das Foyer de la Danse, den Laden auf zwei Ebenen, der als Central bezeichnet wird -Anzüge (die ursprüngliche Tischlerei aus Pitch Pine ist geschützt), gesäumt von Werkstätten für Näherinnen und Schneider. Senkrecht zur Bühnenrückwand verlaufen zwei Innenhöfe. Im Eingangshof öffnet sich die hohe Kulissentür zu einem Lastenaufzug mit einer Kapazität von elf Tonnen, der zwölf Meter lange Kulissen aufnehmen kann und in die vierte Ebene im Bühnenboden geliefert wird.

Pavillon de l’Empereur
Diese auch als Rotonde de l’Empereur bekannte Gruppe von Räumen befindet sich auf der linken (West-) Seite des Gebäudes und wurde entworfen, um dem Kaiser einen sicheren und direkten Zugang über eine doppelte Rampe zum Gebäude zu ermöglichen. Als das Imperium fiel, wurde die Arbeit eingestellt und hinterließ unvollendetes Steinmetzwerk. Es beherbergt heute das Bibliothèque-Musée de l’Opéra de Paris (Pariser Opernbibliothek-Museum), das fast 600.000 Dokumente beherbergt, darunter 100.000 Bücher, 1.680 Zeitschriften, 10.000 Programme, Briefe, 100.000 Fotografien, Skizzen von Kostümen und Bühnenbildern, Plakate und historische Verwaltungsakten.

Pavillon des Abonnes
Auf der rechten (östlichen) Seite des Gebäudes als Gegenstück zum Pavillon de l’Empereur gelegen, wurde dieser Pavillon so konzipiert, dass Abonnenten (Abonnés) von ihren Waggons aus direkten Zugang zum Inneren des Gebäudes haben. Es ist von einer Kuppel mit einem Durchmesser von 13,5 Metern (44 Fuß) bedeckt. Paarweise Obelisken markieren die Eingänge zur Rotunde im Norden und im Süden.

Der Gürtel des Lichts
Das Äußere des Opernhauses ist von sechzig verschiedenen Leuchten umgeben, die bis 1954 mit Gas betrieben wurden. Das Set umfasst: Straßenlaternen, Karyatiden (Tag und Nacht, je nach Position an der Ost- und Westseitenfassade, gemeißelt von Louis-Félix Chabaud ), die Kandelaber, die Pyramidensäulen aus Pfirsichblütenmarmor, die Rostralsäulen und die Kaisersäulen aus blauem Türkismarmor.

Innere

Der Innenraum besteht aus miteinander verwobenen Korridoren, Treppenhäusern, Nischen und Podesten, die die Bewegung einer großen Anzahl von Menschen und Raum für Geselligkeit in der Pause ermöglichen. Reich an Samt, Blattgold, Cherubim und Nymphen ist das Innere charakteristisch für barocke Pracht.

Nach der Rotunde der Abonnenten führt das Bassin de la Pythie zur großen Treppe und dem prächtigen, dreißig Meter hohen Kirchenschiff. Dieses Kirchenschiff aus Marmor in verschiedenen Farben beherbergt die Stufen der doppelten Wendeltreppe, die zu den Foyers und zu den verschiedenen Stockwerken des Aufführungssaals führt. Am Fuß der Treppe, einem echten Theater im Theater, begrüßen zwei weibliche Allegorien mit Lichtsträußen die Zuschauer.

Große Vorhalle
Die Treppe und die Empore des Haupteingangs führen die Zuschauer zu einem ersten tonnengewölbten Vestibül. Vier große Steinskulpturen fallen sofort ins Auge. Im Abbild großer Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts repräsentieren sie überlebensgroß und von links nach rechts sitzend Rameau, Lully, Gluck und Händel (jeweils stellvertretend für die Musik eines Landes: Frankreich, Italien, Deutschland und Großbritannien).

Der Ort bietet Ticketing für die Öffentlichkeit an, die nicht zum Kreis der Abonnenten gehört. Die Pforten, die von Pilastern und Säulen mit Backsplash-Eingriffen eingerahmt und jeweils von einem skulptierten Giebel überragt werden, wurden von Garnier selbst entworfen. Der Vorraum beherbergt auch einen kleinen Laden, der vor kurzem eröffnet wurde, sowohl eine Buchhandlung als auch ein Ort, an dem Souvenirs verkauft werden. Diese Innengalerie führt dann nach dem Erklimmen einiger Stufen zum Vestibule du Contrôle und dann zur großen Treppe.

Vestibül du Contrôle
Pufferraum zwischen dem großen Vestibül und der Haupttreppe und von diesen durch breite Stufen mit nur wenigen Stufen getrennt, ermöglicht es, die Eingänge zu filtern, bevor die Zuschauer, ausgestattet mit ihren Tickets, den großen Saal und die Repräsentation betreten können.

Kreisförmiger Vorraum, bekannt als Rotonde der Abonnenten
Der Name von Charles Garnier ist in der Verzierung an der Decke des runden Vestibüls verborgen. Charles Garnier signierte sein Werk im zentralen Medaillon des Gewölbes, das die Decke dieses Raums in Form von Arabesken bildet, wo man lesen kann: „JEAN LOUIS CHARLES GARNIER ARCHITECTE 1861-1875“.

Auf der gleichen Ebene, am Fuße der Großen Treppe, finden wir das Becken oder den Brunnen von La Pythie, wo einst ein Wasserstrahl einen nebligen Schleier bildete, durch den wir die Statue der Pythia sehen konnten, Orakel des Tempels von Apollo, ein Werk von „Marcello“, Künstlername von Adèle d’Affry, Herzogin von Castiglione-Colonna. Es gibt auch Karyatiden in polychromem Marmor aufgrund des Meißels von Jules Thomas.

Die Rotunde des Gletschers
Am Ende einer langen Galerie befindet sich die Rotunde des Gletschers, eine frische und leuchtende Rotunde, die mit einer von Clairin (1843-1919) gemalten Decke dekoriert ist, die eine Runde von Bacchanten und Faunen darstellt, ergänzt durch Gobelin-Karikaturen, die verschiedene Erfrischungen sowie Angeln illustrieren und Jagd. Dieser nach der Eröffnung des Palais Garnier fertiggestellte Salon erinnert an die Ästhetik der Belle Époque.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ermöglichte eine in allen Logen des Aufführungssaals installierte Glocke, sich die bestellten Getränke direkt dort servieren zu lassen. Es ist ein Ort der Verteilung von Erfrischungen und zeichnet sich durch seine Leuchtkraft und seine von Georges Jules-Victor Clairin bemalte Decke aus, eine Runde von Bacchanalien und Faunen. Rundherum ist zwischen den Fenstern eine Serie von acht Wandteppichen aus von Alexis Joseph Mazerolle gemalten Cartoons angeordnet. Diese Werke repräsentieren die verschiedenen Getränke, die bestellt werden können: „Champagner“, „Kaffee“, „Tee“, „Orangeade“ und andere Getränke, aber auch „Fischen“ und „Jagd“. Die Rotunde, die weit nach der Eröffnung der Oper fertiggestellt wurde, nähert sich dem Stil der „Belle Époque“ oder der „1900er“.

Vorplatz oder Foyer der Mosaiken
Das Gewölbe des Avant-Foyers ist mit Mosaiken auf einem goldschimmernden Hintergrund bedeckt. Orte zum Bummeln und Treffen zwischen den Zuschauern vor jeder Vorstellung oder in den Pausen, die Foyers sind weitläufig und die reiche Dekoration lässt nicht den kleinsten Quadratzentimeter ungenutzt. Das Mosaik ist allgegenwärtig, insbesondere im Avant-Foyer, einem Übergangsraum zwischen der Leere der großen Treppe und dem großen Foyer. Das Tonnengewölbe des Avant-Foyers ist mit Mosaiksteinen in filigraner Ausführung und brillanten Farben bedeckt, die alle auf einem Blattgoldhintergrund platziert sind. Eine Vogelperspektive der großen Treppe schmückt die Räumlichkeiten.

Der Blick von der großen Treppe auf das Kirchenschiff ist spektakulär. In der großen Feuerstelle akzentuiert das Zusammenspiel von Spiegeln und Fenstern die enormen Ausmaße noch weiter. Die von Paul Baudry (1828-1886) bemalte Decke zeigt Themen aus der Musikgeschichte. Die Leier ist das Hauptelement: Sie beherrscht die gesamte dekorative Sprache, auf den Kapitellen ebenso wie auf den Heizgittern oder den Türklinken. Eine Kopie der Büste von Charles Garnier des Bildhauers Carpeaux (1827-1875) befindet sich in der Mitte des Foyers, in der Nähe eines der Fenster, von denen aus Sie die Perspektive der Avenue de l’Opéra bis zum Louvre sehen können betrachten Sie größer von der Loggia. Die Sonnen- und Mondlounges bieten einen symbolischen und poetischen Übergang zu den anderen Räumen.

Großes Foyer und seine Lounges
Diese 18 Meter (59 Fuß) hohe, 154 Meter (505 Fuß) lange und 13 Meter (43 Fuß) breite Halle sollte als Salon für die Pariser Gesellschaft dienen. Es wurde 2004 restauriert. Seine Decke wurde von Paul-Jacques-Aimé Baudry bemalt und repräsentiert verschiedene Momente in der Musikgeschichte. Das Foyer öffnet sich zu einer Außenloggia und wird von zwei achteckigen Salons flankiert, deren Decken im östlichen Salon von Jules-Élie Delaunay und im westlichen Salon von Félix-Joseph Barrias bemalt wurden. Die achteckigen Salons öffnen sich nach Norden in den Salon de la Lune am westlichen Ende des Avant-Foyers und den Salon du Soleil an seinem östlichen Ende.

Das Design des Grand Foyer wurde von den Grundrissen und dekorativen Inspirationen der Galerien französischer Renaissanceschlösser des 16. Jahrhunderts (Château de Fontainebleau) und des 17. Jahrhunderts (Galerie d’Apollon im Louvre, Galerie des Glaces in Versailles) inspiriert. Ein gekonntes Spiel von Spiegeln und Fenstern, die sich zu den Straßen und Fassaden der Umgebung öffnen, akzentuiert seine gewaltigen Dimensionen zusätzlich. Dieser Ort war ursprünglich als Treffpunkt für Zuschauer aller sozialen Schichten gedacht.

Das große Foyer besteht aus fünf Jochen und wird auf beiden Seiten von einem Wohnzimmer geschmückt. An der Seite des Avant-Foyers geben drei große Öffnungen Zugang zu den Zirkulationen, die zu den Galerien der großen Treppe und dann zum Raum führen. Das Foyer öffnet sich zu einer Loggia im Freien und wird von zwei achteckigen Salons flankiert, deren Decken im östlichen Salon von Jules-Élie Delaunay und im westlichen Salon von Félix-Joseph Barrias bemalt wurden. Die achteckigen Salons öffnen sich nach Norden in den Salon de la Lune am westlichen Ende des Avant-Foyers und den Salon du Soleil an seinem östlichen Ende. Auf beiden Seiten der axialen Tür erheben sich große Spiegel mit einer Höhe von fast sechs Metern aus dem Parkett und der Verkleidung. Auf der anderen Seite bilden fünf große französische Fenster die Anhänger und zeigen den Zugang zur Loggia an.

An den Wänden befinden sich zwanzig elegante Statuen, Allegorien der „Qualitäten“, die für Künstler der lyrischen und choreografischen Kunst wesentlich sind. Eine Gewölbedecke, bemalt von Paul Baudry, zeigt die wichtigsten Stationen in der Geschichte der Musik, Komödie und Tragödie und präsentiert verschiedene Aspekte ihres eigenen Themas. Die Leier bildet, wie an vielen Stellen im Außen- und Innenbereich des Gebäudes, einschließlich des Auditoriums, ein beliebtes Dekorationselement, das auf fast systematische Weise verschiedene Leisten, Kapitelle, Heizgitter und Türgriffe interpunktiert.

Mond- und Sonnenlounges
Am östlichen und westlichen Ende des Avant-Foyers platziert, wurden zwei Rotunden von bescheidener Größe von den Dekorateuren Philippe Marie Chaperon und Auguste Alfred Rubé, Freunden von Garnier, bemalt. Über den Gewölben des Salon de la Lune und des Salon du Soleil dominieren einerseits die kalten Silbertöne mit Darstellungen von Nachtvögeln (Eulen und Fledermäuse) und andererseits die warmen Goldtöne in der Mitte eines Salamanderdekors. Verzinnte Spiegel, erstere kalt, letztere überwiegend warm, bedecken jeweils ihre Wände und spiegeln sich ins Unendliche, um „Lichtwege“ zu bilden.

Prunktreppe
Das Gebäude verfügt über eine große zeremonielle Treppe aus weißem Marmor mit einer Balustrade aus rotem und grünem Marmor, die sich in zwei divergierende Treppen teilt, die zum Grand Foyer führen. Das Werk ist bemerkenswert wegen seiner Anordnung, der Höhe und des Volumens seines nie zuvor gesehenen Kirchenschiffs, der Pracht seiner Innenfassaden und der Vielfalt der verwendeten Materialien (Marmor in subtilen Farben, Onyx und Kupfer der Handläufe, unzählige Gemälde , Mosaike und Vergoldungen). Die Weite und der Einfallsreichtum ihrer Grundrisse und ihrer Dekoration haben diese große Treppe zu einem der berühmtesten und beliebtesten Orte im Palais Garnier gemacht.

Sein Design wurde von der großen Treppe von Victor Louis für das Théâtre de Bordeaux inspiriert. Die Sockel der Treppe sind mit weiblichen Fackeln geschmückt, die von Albert-Ernest Carrier-Belleuse geschaffen wurden. Die Decke über der Treppe wurde von Isidore Pils gemalt, um den Triumph des Apollo, den Zauber der Musik, die ihre Reize entfaltet, Minerva im Kampf gegen die Brutalität, beobachtet von den Göttern des Olymps, und die Stadt Paris, die den Plan der Neuen Oper erhält, darzustellen.

Am Fuß der Treppe stellen zwei bronzene Fackelstatuen von Albert-Ernest Carrier de Belleuse (bekannt als Carrier-Belleuse) weibliche Figuren dar, die Gas- und dann elektrisches Licht halten. Die Treppe ist aus weißem Marmor und ihre Stufen sind in mehrere Stufen mit breiten und beeindruckenden schlanken Flügen mit raffinierten Krümmungen unterteilt. Die Stufen der großen Treppe, die von konkav zu konvex übergehen, sind aus weißem Seravezza-Marmor; nur einer von ihnen ist hetero. Sie vereinen somit die Krümmung der Onyx-Balustrade, deren Basis aus grünem Marmor aus Schweden besteht, und die 128 Balustraden aus antikem rotem Marmor.

Die erste Treppe dieser großen Treppe führt zum Flur, der zum Amphitheater, zum Parterre, zum Orchester und zu den Umkleidekabinen und Bädern führt. Die folgenden Flüge geben Zugang zu anderen Korridoren und zu den kleinen Balkonen an den vier Innenfassaden mit Doppelsäulen und drei Arkadenjochen, dann zu den verschiedenen Lounges und Foyers. Auf beiden Seiten gibt es, ausgehend vom Erdgeschoss, sehr breite Treppen, die zu den kreisförmigen Korridoren führen, die zu den Logen aller verschiedenen Ebenen des Theaters führen. In ihrer Mitte befinden sich Aufzüge.

Die Decke besteht aus vier Bögen, auf Leinwand montiert, des Malers Isidore Alexandre-Auguste Pils, Grand Prix de Rome 1838: im Norden Der Triumph des Apollo, im Süden Der Zauber der Musik im Westen Die Stadt Paris erhält die Pläne für die neue Oper, und schließlich im Osten kämpft Minerva mit roher Gewalt vor dem vereinten Olymp. Diese Werke werden durch den Baldachin einer Laterne beleuchtet, die die Komposition vervollständigt.

Das Theater

Über dem Gewölbe des runden Vestibüls gelegen, ist das Auditorium das Herzstück des Palastes. Die Bühne ist die größte in Europa und bietet Platz für bis zu 450 Künstler. Der Hausvorhang aus Segeltuch wurde bemalt, um einen drapierten Vorhang darzustellen, komplett mit Quasten und Borten. Der Ort, der eine Hufeisenform mit seinen vier Balkonen, seinen Logen und seinem Parkett auf fünf Ebenen vereint, ist nach dem Vorbild des italienischen Theaters gestaltet, wo die Sichtbarkeit variabel ist.

In der Tradition italienischer Theater wurde der hufeisenförmige Zuschauerraum, der aufgrund der Anordnung der Sitzplätze je nach Kategorie als „Französisch“ bezeichnet wird, zum Sehen und Gesehenwerden konzipiert. Seine mit Marmor, Stuck, Samt und Vergoldung maskierte Metallstruktur trägt die 8 Tonnen, die der Kronleuchter aus Bronze und Kristall wiegt und mit 340 Lichtern ausgestattet ist.

Seine Dimensionen sind beeindruckend: fast einunddreißig Meter breit, zweiunddreißig Meter tief und zwanzig Meter hoch. Seine Spurweite nähert sich zweitausend Sitzplätzen, mit etwas mehr als eintausendneunhundert Sitzplätzen. Dieser Ort ist in dominante Ocker-, Rot- und Goldtöne gekleidet. Riesige mosaikbedeckte Korridore bieten Zugang zu den fünf Ebenen durch Mahagonitüren, die mit einem Bullauge ausgestattet sind.

Der Bühnenvorhang wurde von den Theatermalern und Dekorateuren Auguste Rubé (1817-1899) und Philippe Chaperon (1823-1906) nach den Anweisungen von Charles Garnier geschaffen. Der Vorhang wurde 1951 und dann 1996 identisch ersetzt. Die von Marc Chagall bemalte und vom Kulturminister André Malraux in Auftrag gegebene Decke wurde am 23. September 1964 eingeweiht.

Das Orchester
Die vierzehn Sitzreihen des Orchesters befinden sich auf beiden Seiten eines Mittelgangs, die Sessel sind aus schwarzem Holz und mit Samt bezogen, ihre gepolsterte Rückenlehne ist mit einer eleganten nummerierten Staffelei aus Bronze bedeckt. Auf dieser Ebene befinden sich die Umkleidekabinen, im Erdgeschoss die Bäder. Die große Orgel wurde von Aristide Cavaillé-Coll für den Einsatz bei lyrischen Werken gebaut. Es ist seit mehreren Jahrzehnten außer Betrieb.

Der Balkon
In acht Reihen überragen die Sitze, identisch mit den vorherigen, deutlich die des Orchesters. Sie profitieren nicht nur von einer sehr klaren Sicht auf die Szene, sondern befinden sich auch am idealen Ort, an dem sich die Hauptachse befindet, der „Standpunkt“, von dem aus der Dekorateur die Schnittpläne und Fluchtlinien zeichnet, um das Bild festzulegen des Dekors, das es herstellt. Dann werden andere Linien in den sehr hohen, seitlichen Sitzen und der ersten Orchesterreihe verwendet, gemäß den unterschiedlichen Regeln der szenografischen Perspektive. Die privilegierten Zuschauer des Balkons können ein Dekor und eine Inszenierung sehen, wie sie sich das Schöpferteam ausgedacht hat.

Die Logen
Die Logen und Hinterzimmer sowie ihre Sitze und Bänke sind mit Samt und ihre Trennwände mit Damast und Vorhängen verkleidet. Alle Polsterungen zeigen ein subtiles Zusammenspiel von purpurroten Farbtönen. Die berühmteste und mysteriöseste Lodge hat eine Eingangstür, an der (seit 2011) eine Bronzetafel mit der Aufschrift „Lodge of the Phantom of the Opera“ angebracht ist; Es befindet sich auf der Ebene der ersten Lodges. Diese berühmte Loge hat die Nummer 5. Die Proscenium-Logen überblicken den Orchestergraben im Doubleau-Bogen, der den Bühnenrahmen bildet.

Jahrzehntelang war es üblich, zehn Garderoben direkt auf der Bühne zu haben, sowohl für die Autoren und Komponisten als auch für die anderen Teilnehmer der Show. Diese Positionen werden verwendet, um den Zugang zu den Projektoren und Fallgittern zu verbessern, die auf der Beleuchtungsbrücke angeordnet sind, die an der Rückseite des Metallvolants, Teil des mobilen Rahmens, befestigt ist.

Die vierten Seitenkästen sind Parkette, die hinten von abgestuften Sesseln überragt werden. Von vorne ist es das Amphitheater oder besser bekannt der Hühnerstall oder das Paradies. Die fünften Boxen, vorne und seitlich, für weniger als achtzig Zuschauer sind Orte mit extrem eingeschränkter Sicht. Einige dieser sogenannten blinden Orte waren früher vor allem für Zuhörer gedacht: Musikliebhaber, Komponisten, Studenten des Konservatoriums, die der Musik und dem Gesang mit oder ohne Partitur folgen konnten. Einige dieser Umkleidekabinen sind für kinematografische Projektionen und auch für Tracking-Projektoren ausgestattet, die es ermöglichen, einen sich entwickelnden Künstler auf der Bühne genau zu verfolgen.

Die beiden Kuppeln der Decke
Die erste Kuppel der Decke des großen Saals ist der Pinselführung des Lieblingsmalers von Napoleon III., Jules-Eugène Lenepveu, zu verdanken. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde es zweimal restauriert. Dieses Originalgemälde hat 63 Figuren, die die Musen und die Stunden von Tag und Nacht darstellen, die auf vierundzwanzig Kupferplatten gemalt sind, die mit der Stahlkonstruktion des Obergeschosses verschraubt sind.

Die zweite Kuppel wurde von Marc Chagall auf Einladung seines Freundes André Malraux, damaliger Kulturminister, entworfen. Die neue Decke erinnert in fünf bunten Teilen an die wichtigsten Meilensteine ​​und repräsentativen Werke der Opern- und Tanzgeschichte sowie an vierzehn herausragende Komponisten der lyrischen und choreografischen Kunst des Repertoires. Zusammengesetzt aus zwölf Seitenteilen und einem kreisförmigen Mittelteil ist es wie eine Olympe gestaltet. Die Haupttafel ist „in fünf Zonen unterteilt, in denen eine dominante Farbe in derselben Beschwörung zwei Werke zweier verschiedener Komponisten vereint, während die Komplementärfarben Übergänge und die Durchdringung von Motiven ermöglichen“.

Der große Kronleuchter
In vergoldeter Bronze mit unzähligen geschliffenen Kristallen ist der Käfig des Kronleuchters fünf Meter hoch, sein Durchmesser beträgt vier Meter. Von seiner Basis bis zur Leibung des Bogens, einschließlich der mächtigen Stahlseile, erhebt er sich acht Meter. Seine Masse beträgt 6,5 Tonnen. Es wurde 1874 mit 340 gasbetriebenen Brennern installiert und gestimmt. 1881 teilweise elektrifiziert, trug es damals 320 Glühbirnen, von denen die meisten in Opalkugeln eingebettet waren. Eine Girlande aus Anhängern umgibt es, die von Ort zu Ort durch leierförmige Motive erhöht werden. Die Zeichnung stammt von Charles Garnier und der Abguss wurde in den Werkstätten von Lacarrière und Delatour angefertigt. Es wurde 1989 restauriert.

Das Gebälk
Das Gebälk der Decke des Saals hat eine Lichterkrönung, die aus zweihundertfünfzig Milchglaskugeln besteht, die Perlenkette, die den Diamantgürtel überragt und aus vier Reihen von fünfzehn runden Laternen und vier facettierten ovalen Laternen besteht. Diese dreihundertvierzehn Lichtquellen konnten zur Zeit der Gasbeleuchtung von einer genialen direkten und individuellen Ableitung der durch diese Energie erzeugten Wärme und Dämpfe profitieren.

Der Orchestergraben
Musiker können dort problemlos in einem großen Sinfonieorchester auftreten. Dieser Orchestergraben kann bei Bedarf mit einem beweglichen Boden abgedeckt werden, der das Proszenium dann in ein riesiges Proszenium verwandelt, das für Liederabende und Konzerte genutzt wird. Ein Teil seiner Projektion in den Raum wurde durch die Öffnung der Proszeniumswand reduziert, was eine deutliche Vergrößerung seiner Oberfläche durch den Wegfall der drei Mittelkabinen (Blasloch, Beleuchter, Leadsänger) und der Beleuchtungsrampe ermöglichte. Diese Modifikationen bringen seine derzeitige Größe auf etwa achtzehn Meter Länge und neun Meter Breite, darunter vier unter dem Proszenium in verschiedenen Höhen.

Das Proszenium
Dies ist die öffentlich sichtbare Projektion vor dem geschlossenen Bühnenvorhang. Seine Tiefe ist zum Orchestergraben hin leicht konvex. Es war einst von einer Beleuchtungsrampe begrenzt worden, in deren Mitte sich drei Einrichtungen befanden: ein Loch für den Souffleur und den Leadsänger, ein weiteres für den Bühnenmeister und das des Lichtleiters, der seinem Team befahl, das Licht zu wechseln das aus mehreren hundert Gashähnen und -leitungen bestehende System, in Anlehnung an das Musikinstrument mit einem Wald aus Metallpfeifen Lichtorgel genannt. Diese Rampe wurde elektrifiziert, sobald Glühbirnen auftauchten. Heute befindet sich die Lichtregie mit ihren elektronischen Konsolen im Zuschauerraum hinter den dritten Frontboxen.

Das Bühnenbild und der Vorhang
Das Bühnengerüst ist etwa sechzehn Meter breit und vierzehn Meter hoch. Der Bühnenvorhang wurde 1874 von Auguste Rubé und Philippe Chaperon, ebenfalls Unterzeichner des Lambrequin, in Trompe-l’oeil gemalt. Es bereitet den Blick des Zuschauers auf die Illusion dessen vor, was im Wesentlichen jede Theateraufführung ist, sein schwerer Vorhang aus rotem Samt, der mit goldenen Verzierungen verziert ist, wird von dem imposanten Lambrequin aus Metall überragt, das in seiner Mitte eine Kartusche präsentiert. Dieser bemalte Vorhang, 14,50 m x 17,50 m groß, wurde 1952 von dem Maler-Dekorateur Emile Bertin auf Leinwand neu gestaltet und 1996 vom Maler-Dekorateur Silvano Mattei restauriert

Backstage-Bereich

Das Foyer de la Danse
Im hinteren Teil der Bühne, im sogenannten „Vorzimmer“, befindet sich das Foyer de la Danse mit seinem auffallend schönen Kronleuchter und seinen prächtigen Gemälden. Das Foyer de la Danse war früher ein Treffpunkt für privilegierte Mitglieder, um Künstlern vorgestellt zu werden; Heutzutage nutzen Balletttänzer diesen Raum immer noch, um zu proben und sich aufzuwärmen, bevor sie auf die Bühne kommen.

Tanzsaal
Es ist ein Arbeitsraum für die Künstler des Corps de Ballet; Seine Verzierungen, die fast so raffiniert sind wie die der öffentlich zugänglichen Räume, machen es zu einem Zufluchtsort des Tanzes. Die Seitenwände werden von zwölf spiralförmig geriffelten Säulen unterbrochen, in deren Mitte sich zwei halbkreisförmige Fenster gegenüberstehen. Die Vorderwand ist hauptsächlich durch ein großes Fenster geöffnet, das der einzige Zugang ist. Die Rückwand ist vollständig mit einem dreiteiligen Spiegel verkleidet, da der Glashersteller Saint-Gobain damals nicht in der Lage war, eine so große Scheibe in einem Stück zu gießen. Der 160 m2 große Boden ist, identisch mit der Bühne, zur Rückwand hin geneigt. An allen drei Seiten befinden sich Ballettstangen, die auf eleganten bronzierten Gusseisenhalterungen montiert sind. Vier drei Meter hohe Tafeln schmücken die beiden Wände, sie wurden von Gustave Boulanger bemalt und repräsentieren.

Die üppige Dekoration wird von dem hohen vorspringenden Bogen überragt, in dem sich die Medaillonporträts zur Erinnerung an zwanzig berühmte Tänzerinnen befinden, deren Namen und Daten eingraviert sind, Marie Taglioni, Carlotta Grisi, Marie Sallé usw. Dieser Bogen wird von zwanzig vergoldeten Statuen musikalischer Engel gesäumt , Werk von Chabaud, wird von einer himmlischen Decke gekrönt, zehn Meter über dem Boden, wo sich eine Vielzahl von Vögeln tummeln. Dieser Raum wird von einem großen Kronleuchter aus Bronze und Kristall sowie von mehreren Kandelabern an den Säulen beleuchtet, die in den Ecken verbunden sind. Die Seiten sind mit Samtbänken für Pausen ausgestattet. Ein Klavier ist immer anwesend, um Übungen oder Proben zu begleiten.

Die Garderoben der Künstler
Es gibt etwa 80 Einzel- und Sammelboxen in allen Größen, die Platz für bis zu fünfhundert Künstler bieten. Sie verteilen sich über mehrere Stockwerke, ihre Fenster öffnen sich zu Innenhöfen, zum Place Diaghilev und zurück zur Rue Scribe und Rue Gluck, bis zu den beiden Pavillons, in denen die Bibliothek und die Rotunda du Glacier untergebracht sind. Die Chor-/Damenloge und die Chor-/Männerloge messen beide mehr als 290 m2 und befinden sich beide auf der Seite der Rue Gluck.

In der Nähe der Bühne befindet sich eine Reihe von einzelnen Grand Boxes für die Stars oder Stars, wie die der Sopranistin Fanny Heldy, dekoriert im Empire-Stil und mit der Nr. 45. Auf der Gartenseite gelegen, ist er derzeit den Dirigenten vorbehalten. Die männliche Figur ist im zweiten Zwischengeschoss unter dem Tanzfoyer untergebracht; die weibliche Figur befindet sich im dritten Stock; Umkleideräume im Zwischengeschoss sind für die Musiker.

Proberäume
Für die Choreographie gibt es neben dem Tanzsaal etwa zehn Räume: Das kreisförmige Studio (160 m 2) Zambelli ist unter der Kuppel des Bibliotheksmuseums installiert. 1957 hatte der Chefarchitekt Pierre-Henri Bailleau den oberen Teil des Kronleuchterschornsteins entfernt, um unter der zentralen Metallkuppel einen Proberaum mit Blick auf den gesamten Aufführungssaal einzurichten. Auf Anregung des Tanzdirektors Rudolf Nureyev und des Architekten Jean-Loup Roubert wurde die 17 Meter hohe Bailleau-Rotunde in der Höhe geteilt: Auf der unteren Ebene befinden sich das Lifar-Studio und das Nureyev-Studio mit einer Fläche von 220 m2, beleuchtet durch eine Reihe von Bullauge-Fenstern. Auf der oberen Ebene befindet sich das Petipa-Studio (400 m2), das von den Metallstrukturen der großen Kuppel bedeckt ist.

Proberaum ist ein riesiger Proberaum mit Säulen und sechs Fenstern für die Künstler des Chores, direkt unter dem Foyer de la Danse im Herzen des hinteren Teils des Theaters, im Erdgeschoss. Das Foyer du Chant oder Messager-Studio, in Holzarbeiten und nüchtern mit Porträts von Opernsängern dekoriert, ist ein großer Raum auf dem Bühnenboden, dessen Fenster sich zur Rue Scribe und zum Place Diaghilev öffnen.

Restaurant
Garnier hatte ursprünglich geplant, im Opernhaus ein Restaurant einzurichten; Aus Budgetgründen wurde es jedoch nicht im ursprünglichen Design fertiggestellt. Beim dritten Anlauf seit 1875 wurde 2011 an der Ostseite des Gebäudes ein Restaurant eröffnet. Das Restaurant ist mit drei verschiedenen Räumen und einer großen Außenterrasse öffentlich zugänglich.

Der Wassertank
Im fünften Untergeschoss der Oper verbirgt sich ein mysteriöser See, der eines der bestgehüteten Geheimnisse des Palastes bleibt. Unter der Bühne, am nächsten zu den Fundamenten des Gebäudes, befindet sich der Wassertank, der sich unter dem Gebäude befindet und der viele Mythen und Legenden über das Palais Garnier und seinen Bau hervorgebracht hat. Ein künstlicher See. Letzteres ist für das Gebäude sogar wesentlich; Beim Bau der Oper stellten der fragile Boden und das Eindringen von Wasser ein großes Problem dar, und die Idee eines großen wasserdichten Tanks keimte.

Die Geheimgänge
Ursprünglich bildeten zwei Hauptgänge das Netz der Geheimgänge der Oper. Aus den Kellern kommend, durchquerten sie das Grand Foyer, um im vierten Stock in einem Raum herauszukommen, der „Skaten“ genannt wurde, in Anlehnung an die Dias, die von den kleinen Opernratten vorgeführt wurden. Heute ist eine dieser Arterien noch passierbar, die andere jedoch von einem Fallrohr besetzt.

Das Cabestans-Zimmer
Fünfzehn Meter unter der Bühne bringt Sie der Cabestans-Saal in das Herz der Maschinerie eines Pariser Theaters aus dem 19. Jahrhundert. Hier entdecken Sie die Mechanismen, die verwendet wurden, um Darsteller und Sets auf der Bühne erscheinen zu lassen.

Bibliothek-Museum der Oper
Die Sammlungen des Bibliotheksmuseums der Oper (Nationalbibliothek von Frankreich) bewahren die Erinnerung an das Theater seit drei Jahrhunderten. Die Galerie des Museums präsentiert ständig Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und Dekorationsmodelle in Volumen. Nach dem Untergang des Kaiserreichs wurden die Räumlichkeiten nie fertig gestellt: Auf der Treppe zur temporären Ausstellungshalle befindet sich noch der massive Steinblockapparat von 1870. Zugang zum Lesesaal, eingerichtet in der Rotunde des Kaisers , ist Forschern vorbehalten.

Orchestergalerie, Großes Vestibül
Die Orchestergalerie bietet einen letzten Blick auf das Palais Garnier und bietet ein audiovisuelles Dokument, das seine Geschichte erzählt. Zum Ausgang führt die große Vorhalle mit Statuen der vier Komponisten Rameau, Lulli, Gluck und Händel.

Dächer und Kappen
Die große zentrale Kuppel ist mit Kupfer bedeckt, das bei Oxidation eine grüne Farbe annimmt. Früher waren auch die Kuppeln der beiden Pavillons auf die gleiche Weise gedeckt, heute sind sie wie die anderen Dächer des Gebäudes aus Zink. Einige Dekorationen der Kuppeln, die die beiden Seitenpavillons bedecken, sind aus Blei. Die Laterne der großen Kuppel ist aus getriebenem Kupfer, vergoldet.

Die Fassade wird von den Renowns überragt, zwei Gruppen von Charles Gumery, die Harmony (links) und La Poésie (rechts). Diese 7,50 Meter hohen Statuen wurden restauriert und ihre innere Struktur aus Eisen wurde durch Edelstahl ersetzt. Ihre ursprüngliche Vergoldung erfolgte durch Galvanik in den Werkstätten der Goldschmiede Christofle.

Das Gebälk des Dachbodens wird von einem gusseisernen Fries gekrönt, der mit vergoldetem Lack bemalt ist, einer Reihe von Masken, die sich mit Girlanden abwechseln, ein Werk des Bildhauers Jean-Baptiste-Jules Klagmann. Der Giebel des Bühnenkäfigs ist mit zwei identischen Brüstungen (Ost und West) geschmückt, La Renommée behält Pégase (von Eugène-Louis Lequesne), während die Spitze das von Apollo gebildete Set erhält, das Poesie und Musik krönt, von Aimé Millet. Diese 7,50 m hohe und 13 Tonnen schwere Gruppe wirkt wie ein Blitzableiter; es ist aus Naturbronze, nur die Leier ist vergoldet; Es wurde direkt vor Ort von Millet gemeißelt, dann 1869 in sechs Monaten von der Denière-Werkstatt hergestellt und schließlich 1870 in zwei Monaten an der Spitze der Oper montiert.

Die Restaurierung funktioniert
Seit 1990 hat die Pariser Oper eine große Restaurierungskampagne für das Palais Garnier gestartet. Die großen Arbeiten an der Bühne, dem Zuschauerraum und der Hauptfassade sowie die Restaurierung des großen Foyers und seiner Nebenräume dauern mehrere Jahre und werden nun durch eine Modernisierungsmaßnahme der elektrischen Netze erweitert Standard. Gebäude.

Das Facelifting im Jahr 2000, gefolgt von einer gründlichen und wissenschaftlichen Restaurierung der Hauptfassade der Oper, führte die Öffentlichkeit dazu, diese von der Zeit geschwärzte und beschädigte Fassade neu zu betrachten und ihre Ausstattung in ihrer ursprünglichen Polychromie, ihrer Vergoldung und der Vielfalt der Fassade neu zu entdecken Materialien, aus denen es besteht, von denen einige aus fernen Ländern stammen. Die goldenen Initialen von Napoleon und Eugénie, die auf den Medaillons über der Fassade erscheinen und nach dem Fall des Zweiten Kaiserreichs entfernt wurden, werden bei dieser Gelegenheit wiederhergestellt.

Mai 2004 erstrahlt die vom Architekten erdachte und am 5. Januar 1875 erstmals eingeweihte repräsentative Prunkhalle in ihrem verlorenen Glanz. Der französische Polsterer Charles Jouffre wurde mit der Restaurierung der großen Vorhänge und Wandbehänge dieser repräsentativen Baustelle betraut, neue lange goldene Vorhänge, die von leichten Adern durchschimmert werden, drapieren sich in ihren üppigen Falten und verleihen dem Foyer einen Glanz von guter Qualität.