Architektur von Melbourne

Die Architektur von Melbourne, der zweitbevölkerungsreichsten Stadt Australiens, zeichnet sich durch eine extensive Gegenüberstellung von alter und neuer Architektur aus. Die Stadt ist bekannt für die Erhaltung einer bedeutenden Menge an viktorianischer Architektur und hat einige der größten des Landes. Darüber hinaus verfügt die Stadt über eine große Auswahl an moderner Architektur mit rund 60 Wolkenkratzern über 100 m in der Innenstadt, die bewusst von den Durchgangsstraßen und Straßen entfernt wurden, um die historische Architektur zu bewahren – was zum Titel „Australiens europäischste Stadt“ führte.

Melbourne erlebte nach der Entdeckung des Goldes in den 1850er Jahren einen bedeutenden Aufschwung, der zu einem Goldrausch führte, der der Stadt eine längere Periode des Reichtums und der Großzügigkeit bescherte – für eine Zeitperiode war sie eine der reichsten Städte im britischen Empire, nur an zweiter Stelle nach London. Dies spiegelt sich in einem Großteil der Architektur und ihrer blühenden viktorianischen Ära wider, die zu einigen der fruchtbarsten Bauwerke in der frühen Geschichte Australiens führte. Für einige Zeit bis ins frühe 20. Jahrhundert war es die bevölkerungsreichste Stadt Australiens, bis sie von Sydney überholt wurde. Melbourne soll auch das Hochhausrennen entlang Chicago und New York City erwartet haben, mit dem Bau des Queen Anne APA (Australien) Building, das in den 1890er Jahren manchmal als eines der höchsten Gebäude der Welt bezeichnet wurde und bis 1912 Australiens höchstes Gebäude war Melbournes höchstes Gebäude bis 1929. Slipshod Regierung und Rat Haltung gegenüber dem Erbe in den 1950er, 60er und 70er Jahren führte zur Zerstörung der meisten der frühen Architektur der Stadt, obwohl einige Gebäude, insbesondere das Royal Exhibition Building, der Melbourne General Post Office beibehalten wurden , die State Library of Victoria und eine Reihe von Kirchen und Kathedralen.

Technische Entwicklungen führten dazu, dass Melbourne zu einer Hafenstadt wurde. Aufgrund der Lage am Yarra River und der Unfähigkeit, dort zu navigieren, mussten Schiffe in Williamstown (ehemals Hobson’s Bay) und Sandridge entladen werden. Der englische Ingenieur Sir John Coode leitete 1889 den Bau des Victoria Dock im Sumpfland im Westen der Stadt. Die Nachkriegszeit von Melbourne sah eine Erneuerung der Wirtschaft der Stadt und eine erfolgreiche Bewerbung um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 1956. Um diese Zeit führte der Bau des Wolkenkratzers ICI House dazu, dass die Stadt in einen zeitgenössischen Stil der Hochhausarchitektur einging, der dem von Nordamerika und Asien ähnlich ist.

Die Gegenüberstellung von Alt und Neu hat Melbourne den Ruf einer Stadt ohne charakterisierenden Baustil eingebracht, sondern eine Ansammlung von Gebäuden, die von der Gegenwart bis zur europäischen Besiedlung Australiens reichen. In der Stadt befindet sich auch der Eureka Tower (2006), der der höchste Wohnturm war, der für einige Zeit auf der höchsten Etage gemessen wurde.

Geschichte

Boom-Ära (1840-1890er)
Melbourne wurde zuerst im Jahr 1835 nach der Entdeckung von Süßwasser im Yarra River besiedelt. Das Land nördlich des Yarra war beträchtlich flach, während niedrig liegende Bergketten im Westen, Osten und Norden lagen, mit kleinen Bächen, die durch die Ebenen der Stadt, bis zum Yarra laufen. Melbourne lag an der begehrenswerteren Nordbank, und das Straßennetz von Surveyor Hoddle, das etwa 30 Meter breit war (wesentlich breiter als die Straßen von Sydney), folgte dem Lauf der Yarra. Das Land wurde anschließend abgeflacht, um die Eisenbahnentwicklung in der Spencer Street zu ermöglichen. Die Stadt wurde weitgehend von John Batman und John Pascoe Fawkner, zwei Tasmanier entwickelt, die Land in den 1830er Jahren untersuchten und erkauften. Bis in die 1850er Jahre wuchs die Siedlung von Melbourne in einem moderaten, aber stetigen Tempo und die Bevölkerung wuchs. Nach dieser frühen Siedlungszeit wurde Gold entdeckt und Massen von Menschen strömten aus Europa und den Vereinigten Staaten in den Hafen der Stadt, um von alluvialen Goldfeldern, die in ganz Victoria entdeckt wurden, zu graben. Als Folge des Goldrausches wuchs Melbournes Bevölkerung von 4.000 im Jahr 1837 auf 300.000 im Jahre 1854. In den viktorianischen Feldern wurde in den 1850er Jahren Gold im Wert von rund 100 Millionen Pfund entdeckt. Während dieser Zeit wurden diejenigen, die in die Stadt einwanderten, Caterer für die Bergarbeiter und Unternehmer, die in der ganzen Stadt Geschäfte gründeten. Wegen des anwachsenden Reichtums von Melbourne wurden viele prominente Gebäude auf öffentlichem Grund von Surveyor Hoddle zugewiesen. Dazu gehörten die Staatsbibliothek, das Parlamentsgebäude, das Rathaus und das Allgemeine Postamt. Diese lange Zeit des Wohlstandes und der Entwicklung in der Stadt führte zum Spitznamen „Marvelous Melbourne“. Londoner Banken verteilten große Geldbeträge an Männer, die Visionen für Melbourne hatten, insbesondere in Form von großen, kunstvollen Gebäuden. Während dieser Zeit, der Craig, Williamson und Thomas Laden (1883), die Prell’s Buildings (1889), das Menzies Hotel (1867), das Fink’s Building (1888), der Federal Coffee Palace (1883), die Broken Hill Chambers (1880) ), der Hauptsitz von Broken Hill Proprietary (BHP) und der Equitable / Colonial Mutual Life Building (1893) – alle wurden seitdem zerstört.

Das Konzept für das Prell’s Building entstand, als Friedrich Wilhelm Prell mit dem Bau von Gebäuden in Melbourne beauftragt wurde. Prell wurde in Hamburg geboren und wanderte im Alter von 21 Jahren nach Australien aus. Er gründete die Firma FW Prell and Company Limited, ein Import / Export-Unternehmen. Im Jahr 1886 besuchte der Vizepräsident der amerikanischen Otis Elevator Company, WF Hall, Melbourne. Im Gespräch mit Prell bemerkte Hall, dass Sydney sechs Otis Aufzugslifte in öffentlichen Gebäuden in Betrieb hatte, Melbourne jedoch keine. Er merkte an, dass Männer, die in Melbournes Büros Treppen steigen mussten, dies mit großen Schwierigkeiten tun würden und mit „schmerzenden Beinen, einem flatternden Herzen und einer festen Entschlossenheit, anderswo Geschäfte zu machen“, das oberste Stockwerk erreichten. Prell fügte seinem Gebäude zwei weitere Stockwerke hinzu, sowie Victorias erste Personenaufzüge. Zwischen 1888 und 1889 wurden drei 11-stöckige Gebäude in Queens und Collins Street gebaut. Die Gebäude, die als Prell-Gebäude bekannt sind, beherrschten den südlichen Teil der Stadt mit ihrem Stil der modernen Renaissance und wurden als „Türme von Babel vom Aufzugstyp“ bezeichnet. Die Gebäude wurden aus Ziegeln oder Stein mit verzierten Gesimsen errichtet Die Gebäude des Prell wurden 1975 aus „keinem vernünftigen Grund“ abgerissen.

Die Craig-, Williamson- und Thomas-Gebäude waren Kaufhäuser, die Waren einschließlich Roben, Seide und Satins verkauften, bis ein Feuer am 22. November 1897 ausbrach und einen Großteil des Inneren des Gebäudes zerstörte, eine Schadensrechnung von £ 1,500,000 und einen Lagerverlust von £ verursachte 100.000. Die Fassade wurde erhalten und erweitert, bevor das Gebäude 1946 nach zehn Jahren auf dem Markt verkauft wurde. Die Commonwealth Bank eröffnete eine Niederlassung auf dem Gelände, bevor 1969 das einstmals größte Einzelhandelsgeschäft in Australien abgerissen wurde. Das Menzies Hotel, 1867 im Second Empire-Stil erbaut, beherbergte prominente Persönlichkeiten wie Alexander Graham Bell, Herbert Hoover und David Dame Nellie Melba. Es war eines von Melbournes ersten Grandhotels und wurde auf einem von Archibald und Catherine Menzies erworbenen Grundstück erbaut. Wie das Gebäude von Craig, Williamson und Thomas wurde auch das Gebäude 1969 abgerissen, um Platz für das BHP Plaza zu schaffen. Das Colonial Mutual Life Building wurde für die Equitable Life Assurance Society of America errichtet, die als „das großartigste Gebäude der südlichen Hemisphäre und für die Ewigkeit“ konzipiert wurde. Entworfen von dem in Österreich geborenen amerikanischen Architekten Edward Raht, der das Design auf ähnliche Gebäude in Chicago und New York City aufbaute, wurden die Baukosten auf £ 233.000 geschätzt. Es war eines der größeren Gebäude in Melbourne zu dieser Zeit, auf 7 Stockwerken und 132 Fuß. Es wurde die Grundlage der im Baugesetz von 1916 beschriebenen Höhenbeschränkungen. Der National Trust, der sich mit der öffentlichen Meinung, dass das Gebäude „veraltet, ostentativ und düster“ sei, für schutzunwürdig hielt, wurde 1960 zerstört.

Das Australian Building, auch bekannt als APA Building, war für einige Zeit eines der höchsten Gebäude der Welt. Das Gebäude, das sich in der Elizabeth Street an der Ecke Flinders Lane befindet, beherrschte viele Jahre lang die Skyline von Melbourne bis zum Bau des ICI-Gebäudes im Jahr 1957. Das Gebäude wurde auf dem Gelände der ES & A Bank errichtet und erreichte insgesamt 12 Stockwerke (164 Fuß). Es wurde von FT Durham, Post Master General und Direktor der Keksfirma Swallow und Ariell ins Auge gefasst. Das APA-Gebäude wurde zwischen 1888 und 1889 im Stil der Queen-Anne-Architektur mit Giebeldachlinie, Gehweg, Zinnen und dekorativem Mauerwerk errichtet. Es war in roten und cremefarbenen horizontalen Bändern gebaut, mit Geschäften und Büros, die die meisten Stockwerke besetzen. Hydraulische Aufzüge wurden dem Gebäude hinzugefügt und von Premier Alfred Deakin eröffnet. Als sich das Gebäude dem Ende näherte, löste sich Melbournes Landboom auf und die Stadt geriet in eine wirtschaftliche Depression. Büroräume wurden erheblich schwieriger zu vermieten. Durhams Vermögenswerte wurden von der Munro’s Real Estate Bank, die zur Sicherung seines Unternehmens beitrug, über ihren Marktwert gekauft. Die oberste Etage und die Zinnen wurden in den 1950er Jahren entfernt. Das Gebäude selbst wurde 1981 abgerissen, angeblich weil es ein „Brandrisiko“ war, und die Besitzer weigerten sich, die 2 Millionen Dollar für die Feuerversicherung zu zahlen.

Der Federal Coffee Palace, ein Gebäude im Stil des Second Empire an der Collins Street, wurde 1883 erbaut. Zur Zeit der Eröffnung wurde es in einem Artikel in The Age zu einem der „großartigsten“ Gebäude Australiens erklärt. Es wurde von den Politikern und Bauträgern James Munro und James Mirams in Auftrag gegeben. Das Äußere wurde von Ellerker und Killburn und das Interieur von William Pitt in einem Joint Venture entworfen. Mit einem Preis von £ 150.000 wurde das Gebäude eines von Melbournes großartig verzierten Hotels. Eine Vorliebe für moderne amerikanische Hotels sah den Tod von Einrichtungen der alten Welt wie dem Federal Hotel und trotz öffentlicher Empörung und Petitionen, wurde es in den frühen 1970er Jahren abgerissen. Ein ähnliches Schicksal wurde von anderen prächtigen Gebäuden aus dieser Zeit erreicht, darunter das Melbourne Queen Victoria Hospital (1848-1994), das 10-stöckige Fink’s Building (1888-1967), das Scott’s Hotel (1837-1962), das Victoria Building und Queens Walk Arcade (1888-1960), APA Tower (1880-1967), die Fischmärkte (1892-1959) und das Tivoli Opera House (1866-1969).

Obwohl sie nie die Höhe des APA-Gebäudes erreichten, dominierten mehrere andere Gebäude die Skyline von Melbourne um die Jahrhundertwende und existieren noch heute. AC Goode House, mit neun Stockwerken, wurde 1892 erbaut und 1903 von Best Overend & Partners erweitert – es ist einer von zwei der einzigen erhaltenen historischen Wolkenkratzer in Melbourne. Das Gebäude wurde unter verschiedenen Namen bekannt, darunter National Mutual Life Association Building und zuletzt als das Haus der Bank of New Zealand Australia (BNZA). AC Goode House wurde in einem hohen gotischen Wiederbelebungsstil in einem beigefarbenen Stein auf einer Ziegelstein- und Betonstruktur mit einer stark vertikalen Fassade errichtet. Das Gebäude verfügt über gotische Spitzbogen auf seinem Dach. Es wurde von der Adelaide Firma Wright, Reed und Beaver entworfen. AC Goode House wurde am 9. Oktober 1974 in das Victorian Heritage Register aufgenommen. In einer Erklärung von Bedeutung aus dem Jahr 1999, beschreibt die Beschreibung die „ästhetische und architektonische Bedeutung als ein schönes Beispiel für ein Federation Gothic Stil Gebäude. Die Außenfassade enthält viele Funktionen Der Stil, wie üppige Modellierungen, ein Türmchen, gaufrierte Giebel und gemauerte Pfosten prägen das Interieur, das mit exotischen Dados aus grauem Marmor, Pilastern und Säulen aus rotem Marmor sowie einer weißen Marmortreppe im Foyer harmoniert verfügt auch über eine aufwendige Bankkammer mit einer voll verzierten Decke „. Eine Reihe anderer Gebäude, die während Melbournes Landboom errichtet wurden, überlebten das spätere Jahrhundert und stehen noch heute, einschließlich des Royal Exhibition Building für die Weltausstellung von 1880, William Wardells Gothic Bank (1883), des Hotel Windsor (1884) und William Pitts im venezianischen Gotikstil Alte Börse (1888) und Twentyman & Askews Stalbridge Chambers (1890).

1900s-1940s: Art Deco und verschiedene architektonische Stile
Die Jahrhundertwende in Melbourne kennzeichnete die Föderation Australiens im Jahr 1901. Nach der langen Zeit des Reichtums und des Wohlstands nach der Entdeckung des Goldes in den 1850er Jahren begann die Wirtschaft Melbournes in den späten 1890er Jahren nach der Schließung vieler Banken und der Stadt zu schwinden wurde von Sydney als bevölkerungsreichstes Stadtgebiet Australiens im Jahr 1901 überholt. Es blieb ein Zentrum von Bedeutung dank seiner Erklärung als Australiens Hauptstadt, als Regierungssitz für das Commonwealth of Australia. Das Parlamentsgebäude an der Spring Street wurde zwischen 1855 und 1929 im neoklassizistischen Stil gebaut, um das Parlament von Australien unterzubringen. Als Ergebnis des wirtschaftlichen Abschwungs begann die Architektur einen zurückhaltenderen Stil zu reflektieren, der weniger auf Europa als auf den Vereinigten Staaten beruhte, insbesondere auf der Architektur der Romanik. Die wirtschaftliche Wiederbelebung in den 1910er Jahren sah eine Erneuerung des Hochbaus und des Wachstums. Melbournes Wachstum und das Aufkommen von Zersiedelung in der Tradition vieler anderer australischer Städte bedeuteten, dass die Stadt einen richtigen Eisenbahn-Passagierbahnhof brauchte, anstatt das Ad-hoc-System, das es damals hatte, mit einer Sammlung von Eisenbahnschuppen in den Flinders Straßenseite. Flinders Street Station wurde nach einem Wettbewerb im Jahr 1899 mit 17 Einträgen erhalten. Der Wettbewerb war im Wesentlichen für die Detailgestaltung des Bahnhofsgebäudes gedacht, da die Lage der Bahnhofshalle, der Eingänge, der Gleis- und Bahnsteigaufteilung, der Art der Bahnsteigüberdachung und teilweise auch der Raumaufteilung bereits festgelegt war. Der erste Preis, mit £ 500, ging an die Eisenbahnangestellten James Fawcett und HPC Ashworth von Fawcett und Ashworth im Jahr 1899. Ihr Design, mit dem Titel Green Light, war von Französisch Renaissance-Stil und enthielt eine große Kuppel und hohen Uhrturm. Der über die Bahnsteige verteilte Zug sollte viele Nord-Süd-Bogendächer haben, aber nur ein alternativer Plan, der ein eindrucksvoll hohes dreibogiges Dach (in Ost-West-Richtung) über der Bahnhofshalle zeigt, ist erhalten geblieben – das Design wurde 1904 stark verändert In den nächsten Jahren wurde das Design überarbeitet und die Arbeiten am Bahnhofsgebäude selbst begannen 1905. Ballarat Bauherr Peter Rodger erhielt den £ 93.000 Vertrag und die Station sollte ursprünglich in Stein gehauen werden, doch dies überstieg das zugewiesene Budget. Roter Backstein mit Zementputz wurde für das Gebäude im Edwardianischen Stil gewählt. Die Arbeiten an der Kuppel begannen im folgenden Jahr, und wegen der verzögerten Bauarbeiten wurde im Mai 1910 eine Königliche Kommission ernannt. Die Zweigstelle für Wege und Arbeiten der Viktorianischen Eisenbahnen übernahm das Projekt, der Bahnhof wurde im Wesentlichen Mitte 1909 fertiggestellt. Die Veranda entlang der Flinders Street und das Concourse-Dach und die Veranda entlang der Swanston Street wurden erst nach der offiziellen Eröffnung im Jahr 1910 fertiggestellt. Das Gebäude wurde in seiner Geschichte fünfmal neu gestrichen und die letzte Neulackierung fand 2017 statt Die Farben wurden so nah wie möglich an die ursprünglichen Farben angepasst, die durch zahlreiche Muster von abgeplatzter Farbe erhalten wurden, die die ursprünglichen Farben zeigten, nachdem sie in eine Polyesterharzröhre geschnitten worden waren.

Andere Stile folgten den darauffolgenden Jahren der australischen Föderation, die zuvor beliebte Stile wie Viktorianisch und Königin Anne zu den australischen Städten machten. Die Stile des frühen 20. Jahrhunderts umfassten die Architektur der Föderation und den Aufstieg des Art Deco. Der Aufstieg der Vororte in Melbourne bedeutete, dass große Hektar Land gekauft werden konnten und Häuser in bestimmten Stilen der Landbesitzer und Bauherren entworfen werden konnten. Einer der beliebtesten Stile war Art Deco, und mehrere öffentliche Gebäude wurden in diesem Stil entworfen, darunter das Manchester Unity Building, das Art Deco mit Gothic Revival mischte. Das Gebäude wurde 1932 von der Manchester Unity IOOF in Victoria gebaut. Andere Gebäude im Art-Deco-Stil sind das T & G-Gebäude (1929), das Australasian Catholic Assurance Building (1935), das Mitchell House (1937), das der Streamline Moderne ähnlicher ist, und das Myer Emporium (1920). Diese zeitgenössischen Stile spiegelten eine zunehmend diversifizierende Stadt wider, die die wechselnden architektonischen Moden widerspiegelte. Im Zweiten Weltkrieg wurden in Melbourne weniger Gebäude gebaut als in den Jahren zuvor. In den späten 1940er Jahren, Melbourne rühmte sich eine Reihe von Stilen der Epochen, in denen es gediehen, darunter viktorianischen, gotischen, Queen Anne und der blühendste Stil des frühen 20. Jahrhunderts-Art-Deco.

1950er-Gegenwart: zeitgenössische Architektur und laxes Erbe
Die Ankunft der 50er Jahre sah zeitgenössische Hochhaus Büros gebaut und das ICI House, erbaut 1955, war zu dieser Zeit Australiens höchstes Gebäude. Das ICI House, das Melbournes langjähriges 132-Fuß-Höhenlimit brach, war das erste Hochhaus im internationalen Stil des Landes. Es symbolisierte Fortschritt, Modernität, Effizienz und die boomende Macht des Unternehmens in einem Nachkriegs-Melbourne. Seine Entwicklung ebnete auch den Weg für den Bau von anderen modernen Bürohochhäusern und veränderte damit die Form von Melbournes bereits vielfältigem städtischen Zentrum. Melbourne war die erste Stadt in Australien, die in den späten 1950er Jahren einen Nachkriegs-Hochhausboom erlebte, obwohl Sydney in den folgenden Jahrzehnten mehr baute, mit mehr als 50 Hochhäusern, die zwischen den 1970er und 90er Jahren gebaut wurden. Die 1960er und 1970er Jahre waren eine Zeit der laschen Haltung gegenüber dem frühen Erbe der Stadt, und viele Kommentatoren betrachten diese Jahre des grassierenden Abrisses nun als einen ähnlichen urbanen Vandalismus. Whelan the Wrecker, eine inzwischen berüchtigte Abrissfirma, war für die meisten Zerstörungen der meisten historischen Gebäude Melbournes verantwortlich, insbesondere des Federal Coffee Palace. Eine große Anzahl von Stadthotels wurde in den 1950er Jahren geschlossen, da die Alkoholgesetze in Vergessenheit gerieten, was bedeutete, dass die Kosten für den Betrieb eines lizenzierten Veranstaltungsorts die Rendite überstiegen. Dies könnte die schwindende Protektion der Grand Hotels in Melbourne in den 1950er und 1960er Jahren erklärt haben.

Als Folge des anhaltenden Drucks des National Trust änderte das Parlament im Jahr 1972 den Town and Country Planning Act um die „Erhaltung und Verbesserung von Gebäuden, Bauwerken, Objekten und Stätten, die als architektonisch, historisch oder wissenschaftlich relevant eingestuft wurden“. Die Handlung ging weiter, um das Verbot des „Herabziehens“, „Entfernens“ oder „Dekorierens oder Verunstaltens“ eines solchen Gebäudes zu spezifizieren. Da nur bestimmte Standorte geschützt werden sollten, hatten die Gemeinderäte in ganz Melbourne die Aufgabe, Gebäude und Orte zuzuteilen, die den Schutz gewährleisteten. Der Stadtrat von Melbourne spezifizierte die gesamte CBD als ein Gebiet von Bedeutung im Jahr 1973. Diese umfassende Schutzmaßnahme kam 1975 jedoch zum Erliegen, als der Stadtrat mit Entschädigungszahlungen an Bauunternehmer gedroht wurde, wenn ihre Pläne aus Gründen des Erbes zurückgewiesen wurden. Trotzdem waren die meisten denkmalgeschützten Gebäude der Stadt zu diesem Zeitpunkt bereits unter dem Denkmalschutzgesetz geschützt. Das Gesetz bezog jedoch Vertreter der Immobilien- und Entwicklungsindustrie mit Hintergründen ein. Als ein Ergebnis, „Entwickler White Elephant Pläne für die zentrale Melbourne ging praktisch unkontrolliert in den 70er Jahren“.

Wolkenkratzer-Boom
Zwischen den späten 1970ern und den 1980ern erreichte Melbournes Skyline mit dem Bau mehrerer Bürogebäude neue Höhen. Whelan the Wrecker ging in den frühen 1990ern aus dem Geschäft und Heritage Gesetze wurden in der Mitte der 1990er Jahre verschärft. Im Jahr 1972 wurde die 140 William Street (früher bekannt als BHP House) das erste Gebäude der Stadt, das die Höhe von 150 Metern überschritt und für einige Jahre das höchste in Melbourne war. Es wurde in Stahl und Beton gebaut und verfügt über eine imposante dunkle Glasfassade. Entworfen von dem Architekturbüro Yuncken Freeman neben den Ingenieuren Irwin Johnson and Partners, wurde es stark von zeitgenössischen Wolkenkratzern in Chicago beeinflusst. Die lokalen Architekten suchten technische Beratung von Fazlur Khan des renommierten amerikanischen Architekturbüros Skidmore, Owings & Merrill (SOM), und verbrachten 10 Wochen in ihrem Chicagoer Büro im Jahr 1968. Der Design-Einfallsreichtum der 140 William Street wurde erkannt, als das Gebäude zu einem der wenigen wurde Erbe registrierte Wolkenkratzer in Melbourne. Das Optus Center, das die William Street 15 marginal überraschte, wurde 1975 fertiggestellt. 1977 beanspruchte Nauru House die Leistung des höchsten Gebäudes von Melbourne in einer Höhe von 182 Metern. Im Jahr 1978 wurde der erste der Collins Place Türme in einer Höhe von 185 Metern eröffnet. Das Design von Collins Place basiert auf zwei Türmen in einem Winkel von 45 Grad zum Hoddle Grid, wobei die dreieckigen Zwischenräume einen offenen Platz zur Straße und einen Einkaufszentrum hinter den Türmen bilden. Alle offenen Räume sind von einem Raumrahmen mit transparenter Kunststoffüberdachung abgedeckt. Der gesamte Komplex ist mit hellbraunen Betonfertigteilen verkleidet. Im Jahr 1986 übertrafen die Rialto Towers mit einer Höhe von 251 Metern das Sydney MLC Center als das höchste Gebäude der südlichen Hemisphäre. Zur Zeit seiner Eröffnung war es das 23. höchste Gebäude der Welt. In den 1990er Jahren wurden in Melbourne weitere 9 Gebäude gebaut, die 150 Meter überstiegen. 5 dieser überhöhten Höhen von 200 Metern. Die 101 Collins Street, die 260 Meter hoch ist, wurde 1991 das höchste Gebäude in Australien und der südlichen Hemisphäre; Es wurde in der Höhe als Folge der Fertigstellung der nahe gelegenen 120 Collins Street im selben Jahr übertroffen. Der Wolkenkratzer, der 265 Meter hoch ist, trug die Titel für das höchste Gebäude in Australien und der südlichen Hemisphäre für vierzehn Jahre, bis zum Abschluss der Gold Coast Q1 im Jahr 2005.

Zwischen 1996 und 97 wurde ein weniger bewundertes Gebäude in Melbourne zum Ziel des Abrisses: die stromlinienförmigen modernistischen Gas- und Treibstoffgebäude. Diese Bauten wurden in den späten 1960er Jahren zu einer Zeit errichtet, als die Modernisierung der Stadt als günstig galt. Die beiden Türme, entworfen von Perrot und Eltern, wurden auch als die Prinzen Gate Towers bekannt. Da die öffentliche Meinung auf die Attraktivität des 19. Jahrhunderts zurückgriff, wurden die modernistischen Gas- und Treibstofftürme als „hässlich und uncharakteristisch“ angesehen, ohne Verbindung zu dem umgebenden Erbe. Die Entscheidung der Kennett-Regierung, die modernistischen Türme abzureißen, fand allgemein Zustimmung, und die Türme wurden dem Federation Square abgerissen. Ein ähnliches Schicksal erlitt das Hotel Australia, das 1939 im funktionalistischen / modernen Stil erbaut und 1989 abgerissen wurde. Im Jahr 2008 wurde eine der letzten verbliebenen viktorianischen Arkaden im CBD von Melbourne unter Genehmigung des damaligen Planungsministers Matthew Guy abgerissen . Die Entscheidung und die Schnelligkeit des Abrisses führten zu öffentlicher Empörung. Das 1872 erbaute Gebäude, Eastern Arcade und Apollo Hall, wurde an der Stelle des alten Haymarket Theatre errichtet. Es war die dritte Arkade, die in Melbourne gebaut wurde und größer als Queen’s Arcade und Royal Arcade. The Eastern Arcade wurde von George Johnston entworfen und hatte 68 Geschäfte sowie ein oberes Stockwerk. Trotz Diskussionen des Stadtrats von Melbourne, das Gebäude oder zumindest seine Fassade zu erhalten, wurde das gesamte Gebäude 2008 abgerissen.

Neue Jahrtausendarchitektur
Das neue Jahrtausend sah eine engere Haltung gegenüber dem Denkmalschutz und einem Bauboom in Melbourne. Aufgrund der australischen Finanz- und Bergbaufolmen zwischen 1969 und 1970 und der Gründung der Hauptverwaltung vieler Großunternehmen in der Stadt kam es zu einem kontinuierlichen Anstieg großer, moderner Bürogebäude.

Die 2000er Jahre sahen eine Fortführung von Wolkenkratzern und hohen Gebäuden mit der Stadterneuerung der Melbourne Docklands im Jahr 2000 und dem Bau des Eureka Tower, einem Apartmenthaus, das derzeit auf 92 Stockwerken und 297 Metern das höchste Gebäude Melbournes und das 77. höchste der Welt ist. Das Glasgebäude wurde von Fender Katsalidis Architects entworfen.

Denkmäler und Strukturen
Melbournes Metropole ist übersät mit Strukturen und Denkmälern, die verschiedenen historischen Ereignissen von Bedeutung gewidmet sind. Das bemerkenswerteste Denkmal in King’s Domain ist das Schrein der Erinnerung, ein Art-Deco-Monument, das ursprünglich zu Ehren der Männer und Frauen errichtet wurde, die im Ersten Weltkrieg gedient haben, aber jetzt als Symbol für alle am Krieg beteiligten Australier angesehen werden. Das von Architekten und Veteranen des Ersten Weltkriegs, Phillip Hudson und James Wardrop, entworfene Heiligtum ist im klassischen Stil erbaut und basiert auf dem Mausoleum von Halikarnassos und dem Parthenon in Athen, Griechenland. Das bestimmende Element, das sich auf dem Zikkuratdach des Denkmals befindet, basiert auf dem Choragic Monument of Lysicrates. Das aus Tynong-Granit erbaute Gebäude bestand einst nur aus dem Hauptheiligtum, das vom Chorumgang umgeben war. Das Heiligtum enthält den marmornen Erinnerungsstein, auf dem die Inschrift steht „Große Liebe hat keinen Menschen“. Unter dem Heiligtum befindet sich eine Krypta, in der sich eine Bronzestatue eines Soldatenvaters und -sohns befindet, die zwei Generationen repräsentieren, sowie Tafeln, die jede Einheit der australischen imperialen Macht auflisten.

Der Federation Square, der auf einer Betondecke über Bahnstrecken mit einer Fläche von 3,2 ha errichtet wurde, ist eine gemischt genutzte Anlage, die in den frühen 2000er Jahren gebaut wurde. Die Gebäude auf dem Platz wurden im dekonstruktivistischen Stil mit modernen, minimalistischen Formen gestaltet. Der Gebäudekomplex bildet eine grobe U-Form um den nach Westen orientierten Hauptplatz. Das östliche Ende des Platzes wird durch die verglasten Wände des Atriums gebildet. Während Blaustein für den größten Teil der Pflasterung im Atrium und St. Paul’s Court verwendet wird, die anderen Fußwegen im Zentrum von Melbourne entsprechen, ist der Hauptplatz in 470.000 ockerfarbenen Sandsteinblöcken aus Western Australia gepflastert und ruft Bilder des Outbacks hervor. Das Pflaster ist als ein riesiges städtisches Kunstwerk entworfen, genannt Nearamnew, von Paul Carter und erhebt sich sanft über Straßenniveau und enthält eine Anzahl von Textstücken, die in seine wellenförmige Oberfläche eingelegt sind. Der Platz enthält auch einen großen Fernsehbildschirm, der eine Reihe von nationalen Adressen ausgestrahlt hat, darunter eine Rede von 2007, die der damalige Premierminister Kevin Rudd hielt, und entschuldigte sich bei der Stolen Generation der indigenen Australier. Der Platz beherbergt das Australian Centre for the Moving Image und das SBS Headquarters.

Mehrere andere berühmte Bauwerke und Denkmäler außerhalb des CBD, von denen viele in Strandvororten wie St. Kilda liegen, wurden abgerissen oder durch Feuer zerstört. Die Tanzhalle Palais de Dance (1913) in St. Kilda, erbaut von den Amerikanern Leon und Herman Phillips, wurde 1968 durch einen Brand zerstört, Princes Court (Ende des 19. Jahrhunderts) mit Rodel und einer Wasserrutsche wurde 1909 geschlossen, die St. Kilda Sea Baths, mit zwei großen Badehäusern, wurde 1860 gebaut und 1993 geschlossen. Die berühmte Spencer Street Power Station im Stadtzentrum, mit einem großen 370-Fuß-Schornstein (1952 gebaut), und weithin als „Schandfleck“, wurde zwischen 2008 und 2009 abgerissen.

Rathäuser und Bürgerzentren
Jede Gemeinde in Melbourne ist mit einem eigenen Rathaus vertreten. Das zentrale Gebäude der Stadt Melbourne befindet sich an der nordöstlichen Ecke der Swanston- und der Collins Street. Es ist das älteste Rathaus in Melbournes Metropole, das 1887 im Stil des Second Empire von dem bekannten lokalen Architekten Joseph Reed und Barnes erbaut wurde. Das Gebäude wird von Prinz Alfreds Turm gekrönt, der nach dem Herzog benannt ist. Der Turm hat eine Uhr mit einem Durchmesser von 2,44 m, die am 31. August 1874 begonnen wurde, nachdem er von dem Sohn des Bürgermeisters, Vallange Condell, dem Gemeinderat vorgestellt worden war. Es wurde von Smith and Sons of London gebaut. Der längste seiner Kupferhände misst 1,19 m und wiegt 8,85 kg. Das Hauptauditorium umfasst eine prächtige Konzertorgel mit 147 Rängen und 9.568 Pfeifen. Die Orgel wurde ursprünglich 1929 von Hill, Norman & Beard (England) gebaut und vor kurzem von der Schantz Organ Company of the United States umgebaut und erweitert.

Das South Melbourne Town Hall, das die jetzt zusammengeschlossenen Viertel von South Melbourne, Port Melbourne und St. Kilda repräsentiert, ist eines der zweitältesten Town Halls und Civic Center in Melbourne, das 1879 in einem viktorianischen akademischen Klassizismus mit französischem Second Empire fertiggestellt wurde Merkmale, dominiert von einem sehr hohen mehrstufigen Uhrenturm. Das Gebäude befindet sich im Victorian Heritage Register.

Brücken
Melbournes Positionierung über den Yarra River und an der Küste erfordert mehrere Wasserdurchquerungen. Die Bolte Bridge, Australiens längste Brücke, ist eine große Cantilever-Brücke, die den Yarra überspannt, und Victoria Harbour in den Docklands westlich des Stadtzentrums von Melbourne. Bolte Bridge wurde von Architekten Denton Corker Marshall von 1996 bis 1999 für 75 Millionen Dollar entworfen. Die Brücke besteht aus zwei 140 Meter hohen Türmen aus Silber (grauer Beton), die sich zu beiden Seiten der Fahrbahn in der Mitte der Brücke befinden. Diese beiden Türme sind eine ästhetische Ergänzung der Architekten und sind nicht mit dem Hauptteil der Brücke verbunden. Mehrere andere Fußgängerbrücken, die den Yarra-Fluss kreuzen und Southbank mit dem Stadtzentrum von Melbourne verbinden, wurden zwischen dem 19. Jahrhundert und den neunziger Jahren gebaut. Die bemerkenswerteste frühe Mehrzwecküberquerung des Yarra ist die Princes Bridge, die 1888 gebaut wurde. Ein jüngeres Beispiel für eine Brücke über den Yarra ist die 1992 fertiggestellte Evan Walker Bridge.

Der schmiedeeiserne Bogen Queens Bridge, eine der ältesten noch erhaltenen Brücken der Stadt, wurde 1889 mit fünf schmiedeeisernen Plattenträgerfeldern errichtet und ist im Victorian Heritage Register eingetragen. Die Brücke wurde vom Bauunternehmer David Munro gebaut und ersetzte eine 1860 erbaute Holzbrücke. Die Morell Bridge, die 1899 gebaut wurde, ist bemerkenswert als erste Brücke in Victoria, die mit Stahlbeton gebaut wurde. Die Brücke verfügt über aufwendige Dekorationen auf den drei Bogenfeldern, darunter prominente Drachenmotive sowie dekorative viktorianische Lichter. Die Rinnen auf der Brücke sind gepflasterter Blaustein, mit einem einspurigen Bitumenstreifen in der Mitte. Die Brücke ist im Victorian Heritage Register aufgeführt.

Wohnarchitektur
Wie in vielen anderen australischen Hauptstädten ist die Vorstadt von Melbourne und die Wohnarchitektur von der langen Geschichte der Stadt geprägt – so wird sie durch eine Stilvariation geprägt, die von aufwendigen viktorianischen Gebäuden bis hin zu zeitgenössischen Nachkriegshäusern reicht. Um dem Trend zum Vorstadtwohnbau mit geringer Bevölkerungsdichte entgegenzuwirken, begann die Regierung eine Reihe von kontroversen öffentlichen Wohnungsbauprojekten in der Innenstadt durch die Wohnungsbaukommission von Victoria, die zum Abriss vieler Stadtviertel und zur Verbreitung von Hochhaustürmen führte.

Oberklasse-Vororte wie Toorak bluhte währende Melbournes Goldrausch-Ära und Weisen Überblibble der bluhenden Vergangenheit auf, ebenso wie South Yarra, Malvern und verschiedene andere lokale Vororte. Diese Bereiche haben Tudor, Tudorbethan, georgische und viktorianische Architektur im Überfluss, darunter viele andere Stile. Weitere Mittelklasse-Gebiete wie Camberwell und Caulfield zeichnen sich durch Bungalows aus. Amerikanische Architekten wie Frank Lloyd Wright und Louis Sullivan hatten ebenfalls einen Einfluss auf den Wohnstil von Melbourne.