Abenteuerreisen

Abenteuerreisen sind eine Art von Nischentourismus, der die Erkundung oder das Reisen mit einem gewissen Risiko (real oder wahrgenommen) beinhaltet und spezielle Fähigkeiten und körperliche Anstrengung erfordert. In den Vereinigten Staaten ist der Abenteuertourismus in den letzten Jahrzehnten gewachsen, da Touristen ungewöhnliche oder „weniger befahrene“ Reisen suchen, aber das Fehlen einer klaren operationellen Definition hat die Messung der Marktgröße und des Wachstums behindert. Laut der US-amerikanischen Adventure Travel Trade Association kann Adventure Travel jede Art von touristischer Aktivität sein, die körperliche Aktivität, einen kulturellen Austausch und die Verbindung mit der Natur beinhaltet.

Abenteuertouristen können die Motivation haben, mentale Zustände zu erreichen, die durch Eile oder Fluss gekennzeichnet sind und sich aus dem Verlassen ihrer Komfortzone ergeben. Dies kann durch einen Kulturschock oder durch Handlungen geschehen, die einen erheblichen Aufwand erfordern und ein gewisses Risiko (reale oder wahrgenommene) und / oder physische Gefahr mit sich bringen (siehe Extremsportarten). Dazu gehören Aktivitäten wie Bergsteigen, Trekking, Bungee Jumping, Mountainbiken, Radfahren, Kanufahren, Tauchen, Rafting, Kajakfahren, Seilrutschen, Paragliding, Wandern, Erkunden, Sandboarding, Höhlenforschung und Klettern. Zu den obskuren Formen der Abenteuerreisen gehören Katastrophen- und Ghetto-Tourismus. Andere aufsteigende Formen von Abenteuerreisen sind der soziale und der Dschungel-Tourismus.

Der Zugang zu billiger Konsumtechnologie in Bezug auf Global Positioning Systems, Flashpacking, Social Networking und Fotografie hat das weltweite Interesse an Abenteuerreisen erhöht. Das Interesse an unabhängigen Abenteuerreisen hat ebenfalls zugenommen, da immer mehr spezialisierte Reisewebsites entstehen, die zuvor Nischenstandorte und Sportangebote anbieten.

Definitionen
Laut der US-amerikanischen Adventure Travel Trade Association umfasst Adventure Travel jede Form von Tourismus, der drei Merkmale aufweist: körperliche Herausforderung, kultureller Austausch und Naturverbundenheit.

Thomas Trümper definiert Abenteuerreisen als eine Reise, in der „Aktivitäten mit den für abenteuerliche Situationen charakteristischen Eigenschaften des Abenteuers dominieren und um ihrer selbst willen erlebt werden, dh ein Abenteuermotiv muss existieren.“

Laut Natascha Sverak ist eine Abenteuerreise „eine kaum geplante Reise ins Unbekannte, die viel Freiraum für Spontaneität und Unabhängigkeit lässt, den Körper mit einem gewissen Risiko herausfordert und Sport und Spaß ermöglicht. Zudem ist er stark mit der Natur verbunden / Wildtiere und die Einheimischen, während sie Abwechslung und Außergewöhnlichkeit für den Praktiker ermöglichen. “

„Abenteuerreise“ heißt laut Manfred Köhler „Urlaub abseits von überlaufenen Tourismusgebieten, auf den Spuren früherer Entdecker wandern und Abenteuer erleben. Unterwegs werden Grenzerfahrungen zu seiner eigenen Leistung gemacht, man lernt das Leben kennen sammelt in seiner ganzen Vielfalt Einsichten, die auch Menschen berühren, die kein Interesse an „abenteuerlichen“ Gewaltakten haben. “

Laut Heinz Hahn und Hans-Jürgen Kagelmann zeichnen sich Abenteuerurlauber (A-Typ) durch „die Suche nach einer einzigartigen Erfahrung aus, die nicht alleine und unkontrolliert, sondern mit kontrolliertem Risiko und meist in einer Gruppe Gleichgesinnter erlebt wird „. „Ein Abenteurer zu sein heißt vor allem, sich von der Angst vor dem zu befreien, was Familie, Freunde oder Nachbarn sagen könnten, wenn man sich von der täglichen Routine löst und beginnt, seine Träume wahr werden zu lassen.“

Eine Abenteuerreise wird durch ihre räumliche (außer Haus), zeitliche (längerfristige), soziale (Isolation) und kulturelle Dimension (Kulturschock) definiert.

Motivation
Die anstrengenden Fernreisen des Kaufmanns Marco Polo waren nicht nur vom Handel, sondern auch von „den Versuchungen des Fremden, des Fremden und der Gefahr“ motiviert. Die Berliner Reiseforscherin Hasso Spode nennt als Motiv für extreme Urlaubserlebnisse „spät jugendliche Identitätssuche“ bei jüngeren und „Langeweile“ bei älteren Menschen mit höheren Einkommen. Der Hamburger Sozialwissenschaftler Ulrich Reinhardt sieht eine Ursache im sozialen Wandel: „Wir identifizieren uns nur eingeschränkt mit unserer Arbeit oder unserem Alltag, sondern mit den Dingen, die wir in unserer Freizeit tun.“ Das Kennzeichen eines abenteuerlustigen Reisenden ist absolute Einzigartigkeit. Laut Ralf Buckley sind Abenteuertouristen motiviert, einen mentalen Zustand von „Rush“ oder „Flow“ zu erfahren, der sich aus dem Verlassen ihrer Komfortzone ergibt.

Arten von Abenteuerreisen

Zugänglicher Tourismus
Es gibt einen Trend zur Entwicklung des Tourismus speziell für Behinderte. Abenteuerreisen für Behinderte haben sich in Nordamerika zu einer Industrie von 13 Milliarden US-Dollar pro Jahr entwickelt. Einige Abenteuerreiseziele bieten verschiedene Programme und Beschäftigungsmöglichkeiten speziell für Behinderte entwickelt.

Kulinarischer Tourismus
Kulinarischer Tourismus ist definiert als das Streben nach einzigartigen und unvergesslichen Ess- und Trinkerlebnissen.

Kultureller Tourismus
Kulturtourismus ist der Akt der Reise zu einem Ort, um die Kultur dieses Ortes zu sehen, einschließlich des Lebensstils der Menschen in diesem Gebiet, der Geschichte dieser Menschen, ihrer Kunst, Architektur, Religionen und anderer Faktoren, die ihre Lebensweise geprägt haben.

Katastrophen-Tourismus
Katastrophentourismus ist der Akt der Reise in ein Katastrophengebiet als eine Frage der Neugier. Das Verhalten kann ein Ärgernis sein, wenn es Rettungs-, Entlastungs- und Wiederherstellungsvorgänge behindert. Wenn es nicht aus reiner Neugierde geschieht, kann es als Disaster Learning katalogisiert werden.

Ökotourismus
Ökotourismus wird jetzt definiert als „verantwortliches Reisen in natürliche Gebiete, die die Umwelt schützen, das Wohlbefinden der Menschen vor Ort fördern und Interpretation und Bildung beinhalten.“ [Vollständige Zitierung erforderlich] Das Ziel des Ökotourismus ist der Schutz der Umwelt vor schädlichen Auswirkungen wie Menschenverkehr, und um Bildungsinformationen durch die Förderung der einzigartigen Qualitäten der Umwelt bereitzustellen. Außerdem sollte Ökotourismus „versuchen, Ökotouristen von einer passiven Rolle, bei der ihre Erholung einfach auf der natürlichen Umwelt basiert, zu einer aktiveren Rolle zu verlagern, wo ihre Aktivitäten tatsächlich zur Gesundheit und Lebensfähigkeit dieser Umgebungen beitragen.“

Ethno-Tourismus
Ethnotourismus bezieht sich auf den Besuch eines ausländischen Standortes, um die indigenen Mitglieder seiner Gesellschaft im Interesse des nicht-wissenschaftlichen Gewinns zu beobachten. Einige extreme Formen davon schließen den Versuch ein, ersten Kontakt mit Stämmen herzustellen, die vor fremden Besuchern geschützt sind. Zwei kontroverse Themen, die mit Ethnotourismus verbunden sind, schließen Eingeborene in Kontakt mit Krankheiten ein, für die sie keine Immunität haben, und die mögliche Degradierung oder Zerstörung eines Einzigartigen Kultur und / oder Sprache.

Extremer Tourismus
Extremer Tourismus beinhaltet Reisen zu gefährlichen (extremen) Orten oder die Teilnahme an gefährlichen Ereignissen oder Aktivitäten. Diese Form des Tourismus kann sich mit dem Extremsport überschneiden.

Dschungel Tourismus
Dschungel-Tourismus ist eine aufsteigende Unterkategorie von Abenteuerreisen, die durch aktive, vielseitige physische Fortbewegungsmittel in den Dschungelregionen der Erde definiert werden. Obwohl der Dschungel-Tourismus in vielerlei Hinsicht der Abenteuerreise ähnelt, bezieht er sich speziell auf den Kontext von Region, Kultur und Aktivität. Laut dem Glossar der Tourismusbegriffe sind Dschungeltouren zu einem wichtigen Bestandteil des grünen Tourismus in tropischen Reisezielen geworden und sind ein relativ neues Phänomen des westlichen internationalen Tourismus.

Überlandreise
Überlandreisen oder Überlandfahrten beziehen sich auf eine „Überlandreise“ – vielleicht entstanden mit Marco Polos erster Überlandexpedition im 13. Jahrhundert von Venedig bis zum mongolischen Hof von Kublai Khan. Heute ist das Überlandfahren eine Form von ausgedehnten Abenteuerferien, die oft in einer Gruppe eine lange Reise antreten. Überland-Unternehmen stellen einen umgebauten Lastwagen oder einen Bus sowie einen Reiseleiter zur Verfügung, und die Gruppe reist zusammen über Land für einen Zeitraum von Wochen oder Monaten.

Seit den 1960er Jahren ist Überlandverkehr ein beliebtes Fortbewegungsmittel zwischen Reisezielen in Afrika, Europa, Asien (insbesondere Indien), Amerika und Australien. Auf dem „Hippie-Trail“ der 60er und 70er Jahre reisten tausende junger Westler durch den Nahen Osten nach Indien und Nepal. Viele der älteren traditionellen Routen sind immer noch aktiv, zusammen mit neueren Routen wie Island nach Südafrika über Land und Zentralasiatische post-Sowjetstaaten.

Stadterkundung
Stadtexploration (oft abgekürzt als Urbex oder UE) ist die Untersuchung von normalerweise unsichtbaren oder nicht sichtbaren Teilen städtischer Gebiete oder Industrieanlagen. Stadterkundung wird auch gemeinhin als Infiltration bezeichnet, obwohl einige Menschen die Infiltration als enger mit der Erforschung aktiver oder bewohnter Gebiete in Verbindung stehend betrachten. Es kann auch als „Entwässerung“ (bei der Erkundung von Abflüssen) „urban spelunking“, „urban caving“ oder „building hacking“ bezeichnet werden.

Die Art dieser Tätigkeit birgt verschiedene Risiken, einschließlich physischer Gefahren und der Möglichkeit von Festnahmen, hohen Geldstrafen und Inhaftierung. Viele, aber nicht alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Stadterkundung könnten als Hausfriedensbruch oder andere Verstöße gegen lokale oder regionale Gesetze betrachtet werden.

Spiritueller Tourismus
Der Spirituelle Tourismus bezieht sich auf Aktivitäten, die für spirituelle Aktivitäten wie Pilgerfahrt, Teilnahme an Yoga und Meditation etc. unternommen werden. Die spirituelle Suche ist eines der Hauptziele unter vielen Reisenden geworden. Die Programme wie Yoga-Treks, Wallfahrten, Meditations-Touren werden von Tag zu Tag beliebter.

Der pädagogische Effekt
Die in Reisekatalogen zu lesende Kurzform „Reiseformen“ ist in dieser Vereinfachung falsch, weil die reine On-the-Go-Erfahrung noch keinen bildungswirksamen Automatismus auslöst. „Reisen kann entstehen, wenn es bewusst gelebt und reflektiert wird“, differenziert der Venture-Forscher Siegbert A. Warwitz diese Aussage. Dies gilt insbesondere für das echte Abenteuer, weil es mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und ganzheitlicher Erfahrungsintensität verbunden ist. „Der persönlichkeitsaufbauende Effekt hängt davon ab, wie viel Sorge die Begegnung [mit dem Abenteuer] auslösen kann. es ist von erheblicher Bedeutung, inwieweit das abenteuerlustige, mit allen Konsequenzen reelle, aktive und komplexe Wesen bereit ist, zu den wagnishaften Geschehnissen beizutragen. “

Der Begriff des Abenteuers (ventiure) und die Idee einer entsprechenden Abenteuerreise wurden von den Dichtern des Hochmittelalters geprägt, die in ihren Epics den Abgang von Rittern beschrieben, die sich von allen persönlichen Bindungen und familiären Umwelten lösten und in die Welt hinauszogen um Abenteuer ehrenhaft zu leben. Diese sogenannten „heroischen Reisen“ waren nicht vordergründig anregende Befriedigung, sondern das Wachsen der Persönlichkeit des jungen Ritters, der sich mit der Behauptung der Welt in einsamer Selbstfindung über viele Fehlentscheidungen, Fehlhandlungen und das Scheitern auseinandersetzen musste von ehrlichen Bemühungen. Es ging darum, ethische Einstellungen und Charakter zu finden und zu beweisen. Als typische Beispiele für die Lebensläufe der hervorragendsten Ritter der Dose Arthur und insbesondere die allmähliche Reifung der jungen Parzival Ritter, was Wolfram von Eschenbach eindrucksvoll in seinem gleichnamigen Epos dargestellt hat.

Der pädagogische Aspekt spielt auch eine wesentliche Rolle im sogenannten „Walz“ der Handwerksgesellen, die seit dem Spätmittelalter von ihren Zünften für jahrelange Lehrzeit bei ausländischen Handwerksmeistern ausgebildet werden. Sie mussten es meistern, bevor sie in ganz Europa migrierten, um verschiedene Arbeitspraktiken und Lebenserfahrungen zu sammeln. Viele Abenteuer erwarteten sie mit den Gefahren von Straßenräubern, kargen Unterkünften, unberechenbaren, rauhen Lehrern sowie verführerischen Verbindungen, bevor sie als reife Meister akzeptiert wurden. In einem alten Burschenlied heißt es dementsprechend: „Das muss ein schlechter Müller sein, der nie wandern ging“ (aus: „Wandern ist der Müllerwunsch“).

Die „Fahrten“ der Studenten und Schüler des sogenannten Wandervogels und der daraus hervorgegangenen Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind auch als Bildungsabenteuer zu verstehen. Die junge Generation begann sich von der Lebensweise der Älteren durch den äußerlich vollzogenen Ausbruch „von grauen Stadtmauern“ in das selbstbestimmte einfache Leben in der Wildnis zu emanzipieren und gleichzeitig ihrem Fernweh nachzugeben, was sie in ihrem „Ride Songs“ und das Bild, das der romantische Dichter versuchte, die Suche nach der „Blauen Blume“ zu verklären.

Marktanteil
Der Abenteuertourismus ist in den letzten Jahrzehnten gewachsen, da die Nachfrage nach außergewöhnlichen Erlebnissen zugenommen hat, aber die Messung der Marktgröße ist schwierig, da es an einer allgemein akzeptierten Operationalisierung mangelt. Laut Umfragen der Hamburger Stiftung für Zukunftsforschung verbringen etwa 10% der Bevölkerung extreme Ferien, doppelt so viele Männer wie Frauen und zwanzig Mal so viele junge Erwachsene wie Senioren über 65.

Kritik des Abenteuertourismus
Die Kritik am Abenteuertourismus hat eine Reihe von Ansatzpunkten. Sie reichen von der Anschuldigung weit verbreiteter irreführender Etiketten und Selbsttäuschungen durch den Einsatz abenteuerlichen Wortschatzes für Abenteuer, Sport, Natur oder Kulturreisen über die Kritik an den Umweltauswirkungen des produzierten Fernreisens bis hin zur Schädigung von sensiblen Naturschaden Landschaften, wertvolle Kulturdenkmäler und unberührte indigene Völker durch den Ausbau zum Massentourismus, der mit exotischem Tourismus möglichst exotische Destinationen sucht:

Der sich vehement ausbreitende abenteuerliche Tourismus nimmt das latente Bedürfnis nach außergewöhnlichen Erlebnissen auf, die oft nicht mehr Berufsleben und gewohnte Umgebung bieten. Der moderne Pauschaltourist ist fasziniert von dem Begriff „Abenteuer“, der ihm diese Erfahrung verspricht. Gleichzeitig möchte er nicht auf die komfortable Sicherheit und den gewohnten Komfort verzichten. Er will das „sichere“ Abenteuer, das es nicht gibt. So bietet ihm die Tourismusbranche, was er will, eine Antarktis-Reise, zum Beispiel auf einem sicheren, stets aufgebrachten Kreuzfahrtschiff, vollklimatisiert, mit „sorglosem Versicherungsschutz“, komfortablen Salons, Sauna, Vollpension, Eventprogramm, Tournee begleiten und versorgen sie mit dem attraktiven Label „Expedition“ oder „Abenteuerreise“. Es wird als „Wildnis-Trekking“ oder „Safari“ deklariert, was nach kurzen Räuberbeobachtungen aus dem sicheren Geländewagen schnell in der klimatisierten Lodge, unter der sauberen Dusche, dem leckeren Drei-Gänge-Menü und im Ungeziefer enden sollte -freie weiße Laken Indianer oder Papuas verkleiden sich in ihren Körben, bevor der Touristenbus weiterfährt. Und der Medizinmann positioniert sich vor seinen Totenköpfen und Totempfählen, umgeben von magischen Zeichen, um exotische Bilder für die Kameras zu liefern. Das im Programm versprochene sogenannte „Event-Hopping“, organisiert vom Veranstalter, macht den Touristen zum „Abenteuer-Konsumenten“. Ohne Anstrengung, Initiative und persönliches Risiko wird er „versucht“, wie der Wagnisforscher Siegbert A. Warwitz es ausdrückt. Nach Warwitz bewegt sich das „Pseudo-Abenteuer“ von der ursprünglichen Idee und dem Konzept des Abenteuers, wie sie von den mittelhochdeutschen Dichtern geprägt und historisch bedeutsam geworden sind, weil sie Abenteuermomente wie Selbstdarstellung darstellen. Initiative, unvorhersehbares Risiko, ganz menschlich Sich selbst zuzulassen, sich der realen Gefahr auszusetzen, das selbstständige Auto, das vorsätzliche Weglassen jeglicher nachteiliger Folgen ist verloren gegangen. Der Pauschaltourist geht mit einer „Vollversicherungsmentalität“ nur halbherzig in das vermeintliche Abenteuer und erntet nur ein „falsches Abenteuer“.

Die Kritik „Umweltschäden durch Massentourismus“ wird hauptsächlich von den Umweltschutzorganisationen wie BUND, Green League, NABU, Greenpeace angeführt. Es wird angeprangert, dass der immer größer werdende Abenteuertourismus auf besonders gefährdete Naturgebiete abzielt, um den Abenteuerlust der Touristen zu begegnen, und dass Fernreisen in die entlegensten Gebiete der Erde den Verkehr und damit die Umweltbelastung stört und stört das ökologische Gleichgewicht. Die Aktivisten der so genannten Öko-Bewegung kritisieren beispielsweise vehement die Invasion immer größerer Kreuzfahrtschiffe in die sensiblen Regionen der WeltArchtik und Antarktis.

Die kulturellen Auswirkungen eines weitläufigen Abenteuertourismus in exotischen alten Kulturländern werden von den Kulturanthropologen hauptsächlich aufgegriffen und kritisiert:

Der überbordende Abenteuertourismus zwingt die Besucher, sich den Erwartungen der Besucher in Bezug auf Komfort und Exotik anzupassen. Der „Fremde“ ist auf die Wünsche der Gäste und die Vorgaben des Reiseveranstalters und damit letztlich auf eine bloße Kulisse eingestellt. So werden lokale kulturelle Traditionen oft nur als Show und Inszenierung für die Touristen fortgeführt. Abenteuertourismus wird zu einer Monokultur, die aus Profitgründen ganzen Gebieten untergeordnet wird. Die Touristen tragen damit dazu bei, dass die kulturellen Eigenheiten dieser Länder zurückgedrängt werden. Es gibt eine Überlagerung und Unterdrückung der autochthonen Kultur in Form einer „Verwestlichung“ und eine Verschiebung der Bevölkerungsstruktur in touristischen Gebieten, die nicht nur das materielle, sondern auch das immaterielle kulturelle Erbe der Zielgebiete massiv beeinflusst. Veränderungen in Ausdrucksformen und Bedeutungen beeinflussen auch sozio-kulturelle Identitäten. Die Kritik des Ethnotourismus in diesem Sinne wird von der Kolumnistin Ingrid Thurner in einem Zeitschriftenartikel entsprechend geübt.

Schutzmaßnahmen
Länder wie Nepal oder Bhutan versuchen der Entfremdung ihrer indigenen Kultur durch den Massenzustrom von Abenteuertouristen durch Restriktionen der Besucherzahlen, vorübergehende Aufenthaltsbeschränkungen und relativ hohe „Eintrittsgelder“ in ihr Land entgegenzuwirken. Die großen Reiseveranstalter und Kreuzfahrtunternehmen haben auch das Konzept eines sogenannten „sanften Tourismus“ übernommen, der sich als Alternative zum Massentourismus verpflichtet hat. Sanfter Tourismus macht es zum ethischen Ziel, die Eigenheiten des Landes so gut wie möglich zu erhalten und das Leben der Wohnbevölkerung oder der Tierwelt so wenig wie möglich zu beeinflussen. Zu diesem Zweck werden möglichst kleine Gruppen gebildet und die Teilnehmer intensiv informiert und die Ziele entsprechend begleitet.

Abenteueraktivitäten setzen daher gewisse Anstrengungen und Risiken voraus, die in gewissem Maße kontrollierbar sind und deren Intensität je nach den Anforderungen jeder Aktivität und der körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit des Arztes variieren kann. Dies erfordert eine besondere Behandlung des Abenteuertourismus, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheitsaspekte. Daher sollten Richtlinien, Strategien, Standards, Vorschriften, Zertifizierungsprozesse und andere spezifische Instrumente und Frameworks ausgearbeitet werden.

Das Segment für Abenteuertourismus muss in seiner Praxis Verhaltensweisen und Einstellungen berücksichtigen, die mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt vermeiden und minimieren können, wobei der Respekt und die Wertschätzung der aufnehmenden Gemeinschaften betont werden. Es wird von der Umwelt verstanden – natürlich und konstruiert – die Menge der sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen Beziehungen und mit der Natur eines bestimmten Territoriums.

Bekannte Abenteuerreisende
Christoph Kolumbus (1451-1506) war ein italienischer Seefahrer im kastilischen Dienst, der 1492 eine Insel der Bahamas erreichte und den amerikanischen Kontinent wiederentdeckte.
Vasco da Gama (1468-1524), portugiesischer Seefahrer und Entdecker.
Thomas Cook (1808-1892) war ein baptistischer Geistlicher und britischer Tourismuspionier und Gründer des gleichnamigen Reiseunternehmens. Das System der Pauschalreisen geht auf ihn zurück.
Rüdiger Nehberg (* 1935) ist ein deutscher Überlebensexperte und Menschenrechtsaktivist, der mit seinen Expeditionen auf soziale Probleme aufmerksam macht.
Don Quijote de la Mancha ist eine Romanfigur des spanischen Dichters Miguel de Cervantes (1547-1616), der in der angeblichen Nachfolge der adeligen Ritter des Mittelalters Abenteuerreisen unternimmt, um Heldentaten zu vollbringen.