Eine VR-Reise in die Geschichte des Kinos, 360 ° Video, Kinoscope

Haben Sie jemals davon geträumt, ins Kino zu gehen? Einen Moment in die Welt der Meisterwerke der 7. Kunst eintauchen? Kinoscope lädt Sie dank der virtuellen Realität ein, diese Reise zu leben.

Kinoscope ist eine 360-VR-Erfahrung, die Sie in ein lebendiges und farbenfrohes Universum eintaucht, um die Geschichte des Kinos zu entdecken. Es wurde von den Anfängen des 20. Jahrhunderts an erzählt und enthält Animationen einiger der größten Momente der Filmgeschichte. Sie werden es lieben, die Entwicklung des Films im Laufe der Jahre noch einmal zu erleben.

Das Video wird von der Stimme der Hollywood-Legende Dean Tavoularis erzählt, einem Filmproduktionsdesigner, dessen Arbeiten in zahlreichen Kassenschlager wie The Godfather-Filmen, Apocalypse Now, The Brink’s Job, One from the Heart und Bonnie und Clyde erschienen sind.

Kinoscope wird Teil der Ausstellung «Die Kinomaschine: von Méliès bis 3D» sein und in der Cinémathèque Française in Paris gezeigt.

Filmgeschichte
Obwohl der Beginn der Filmgeschichte nicht klar definiert ist, kann die kommerzielle, öffentliche Vorführung von zehn Kurzfilmen der Brüder Lumière am 28. Dezember 1895 in Paris als Durchbruch der projizierten Kinofilme angesehen werden. Es gab frühere Kinofilme und Filmvorführungen, denen jedoch entweder die Qualität oder der Schwung fehlten, die den Filmschaffenden Lumière zu einem weltweiten Erfolg trieben.

Bald wurden Filmproduktionsfirmen und -studios auf der ganzen Welt gegründet. In der ersten Dekade des Kinofilms entwickelte sich der Film von einer Neuheit zu einer etablierten Massenunterhaltungsindustrie.

Die frühesten Filme waren in Schwarzweiß, weniger als eine Minute lang, ohne aufgenommenen Ton und bestanden aus einer einzigen Aufnahme einer festen Kamera.

Konventionen für eine allgemeine Filmsprache, die im Laufe der Jahre unter Verwendung mehrerer Aufnahmen (hauptsächlich durch Bearbeitung), Kontinuität zwischen Aufnahmen, Kamerabewegungen (Schwenken, Verfolgen, Neigen), Kamerawinkel, Feldgröße (Weitwinkelaufnahme bis zu extremer Nahaufnahme) entwickelt wurden und andere filmische Techniken, die alle eine spezifische Rolle in der Erzählung von Filmen spielen.

Spezialeffekte wurden seit den späten 1890er Jahren zu einem Feature in Filmen, das durch Georges Méliès ‚Fantasy-Filme populär wurde. Viele Effekte waren in Theaterstücken unmöglich oder unpraktisch und fügten dem Filmerlebnis mehr Magie hinzu.

Technische Verbesserungen verlängerten die Spieldauer (bis zu 60 Minuten für einen Spielfilm im Jahr 1906), synchronisierten Tonaufnahmen (Mainstream seit Ende der 1920er Jahre), Farbaufnahmen (Mainstream seit den 1930er Jahren) und 3D-Aufnahmen (Mainstream in Theatern seit dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts) ). Sound beendete die Notwendigkeit der Unterbrechung von Titelkarten, revolutionierte die narrativen Möglichkeiten für Filmemacher und wurde ein wesentlicher Bestandteil des Filmemachens.

Es entstanden verschiedene Filmgenres, die im Laufe der Zeit unterschiedliche Erfolge erzielten, mit großen Unterschieden zwischen beispielsweise Horrorfilmen (Mainstream seit den 1890er Jahren), Wochenschauen (in den US-Kinos zwischen den 1910er und den späten 1960er Jahren verbreitet) und Musicals (Mainstream seit den späten 1920er Jahren) ) und pornografische Filme (erlebte in den 1970er Jahren ein goldenes Zeitalter).

Die Popularität des Fernsehens schien in den 1950er Jahren eine Bedrohung für die Kinos zu sein (zumindest in den USA und anderen westlichen Ländern), was zu Versuchen führte, Theaterfilme mit technologischen Innovationen attraktiver zu machen. Neue Breitbildformate verleiten Filmemacher dazu, epischere Filme und Spektakel zu produzieren, die auf einer großen Leinwand besser aussehen als im Fernsehen. 3D-Filme erlebten von 1952 bis 1954 ein kurzes goldenes Zeitalter. Das Fernsehen eröffnete auch den Filmemachern einen neuen Markt und eröffnete neue Möglichkeiten, die zu neuen Genres führten, insbesondere in serialisierter Form.

Seit den 1950er Jahren wurde Video zu einer rentablen, kostengünstigeren Alternative zum Film, mit direkten Ergebnissen, die für viele weitere Künstler und Amateure ein zugänglicheres Bewegtbildmedium zum Experimentieren darstellten. Dies führte in den späten 1960er Jahren zum Aufkommen der Videokunst und dazu, dass viel mehr Heimvideos gedreht wurden.

In den 1980er Jahren hatte das Heimvideo einen großen Markt für Filme eröffnet, die bereits in den Kinos liefen, sodass die Leute in Videotheken leichter auf Titel ihrer Wahl zugreifen konnten. Direct-to-Video-Märkte (Nischenmärkte) boten in der Regel billige Produktionen von geringerer Qualität, die für das allgemeine Publikum von Fernseh- und Kinoveröffentlichungen als wenig geeignet angesehen wurden.

Mit der Zeit wurden digitale Produktionsmethoden immer beliebter, was zu immer realistischeren visuellen Effekten und beliebten Computeranimationen in Spielfilmlänge führte.

Seit Ende der 2000er Jahre boten Streaming-Media-Plattformen wie YouTube jedem, der Zugang zum Internet und zu Kameras (ein Standardmerkmal von Smartphones) hatte, die Möglichkeit, Videos weltweit zu veröffentlichen. Mit der zunehmenden Popularität von Videospielen und anderen Formen der Heimunterhaltung konkurrierend, begann die Branche erneut, Kinoveröffentlichungen mit neuen 3D-Technologien attraktiver zu machen, und epische Filme (Fantasy- und Superheldenfilme) wurden zu einer Hauptstütze in den Kinos.

Google Arts & Culture
Entdecken Sie die inspirierenden Momente, ikonischen Menschen und künstlerischen Wunder, die Ihnen zur Verfügung stehen. Mit Google Arts & Culture können Sie mit 360 Ansichten in die Kultur eintauchen, in die Geheimnisse eines Meisterwerks zoomen, hinter die Kulissen von Palästen und Museen blicken, Kindern bei der Erklärung berühmter Gemälde für Kunstfachleute zusehen und vieles mehr. Kunst verändert die Art, wie wir die Welt sehen und die Art, wie wir uns sehen. Deshalb laden wir Sie ein, mit uns Ihren Horizont zu erweitern.

Die französische Kinemathek
Die Cinémathèque Française ist eine französische gemeinnützige Filmorganisation, die 1936 gegründet wurde und eines der größten Archive von Filmdokumenten und filmbezogenen Objekten der Welt besitzt. Das Archiv mit Sitz in Paris bietet tägliche Vorführungen weltweiter Filme.